International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
16 registered (theslayer90, amati111, LinksErömRächsEröm, thomas-b, Meillo, 6 invisible), 83 Guests and 541 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97890 Topics
1537493 Posts

During the last 12 months 2202 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 69
Sickgirl 60
Rennrädle 53
panta-rhei 43
Nordisch 41
Page 6 of 7  < 1 2 3 4 5 6 7 >
Topic Options
#1065530 - 09/02/14 07:56 AM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: jovo]
Karl der Bergische
Member
Offline Offline
Posts: 699
Denke auch, dass es fast unmöglich ist, sich beim Steinpilze sammeln umzubringen. Allerdings kann man diesen mit dem bitteren Gallenröhrling verwechseln, was mir schon passiert ist. Falls meine Informationen noch aktuell sind, ist dieser aber ungiftig. Einziger in Deutschland verbreiteter giftiger Röhrling, den ich kenne, ist der Satansröhrling, der dem Steinpilz nicht allzu ähnlich ist. Bin KEIN Pilz-Spezialist; sammle relativ selten.
Karl
Top   Email Print
#1065571 - 09/02/14 11:42 AM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: Karl der Bergische]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,539
Richtig. Wer sich beim Pilzesammeln auf Röhrlingspilze beschränkt und die (teilweise wohl leckereren, aber dafür nicht ganz so leicht zu bestimmenden) Pilze mit Lamellen links liegen lässt, kann sich meins Wissens kaum vergiften. Wir waren am Sonntag in den Pilzen und haben 4 Körbe voll Maronen gefunden. Scheint zumindest in Kieferwäldern bei uns auch einer der häufigsten Pilze zu sein. 5 Steinpilze waren auch dabei. Es stimmt, dass man diese mit dem Bitterpilz/Bitterling/Bitterröhrling verwechseln kann (dessen Stamm ist in der Regel dunkler), aber man kann schon im Wald an dem abgeschnittenen Pilz lecken und identifiziert so einen Bitterling wohl sicher. Wenn man den in der Pfanne hat, ist das nicht weiter tragisch, halt nur schade um die Pilzpfanne, denn die taugt dann bestenfalls noch für den Biomüll.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1065700 - 09/03/14 08:58 AM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: lutz_]
derharzbiker
Member
Offline Offline
Posts: 55
Pff, kenenn schon, aber auf meinen Touren bin ich meist (und ehrlich gesagt gern) allein unterwegs. Da ich mich nicht auskenne, lass ich die Dinger dann auch generell stehen. Ich kenn eigentlich nur die Hauptregel, dass alle Pilze mit Lamellen (also unter dem Hut oder wie das heisst) meist giftig sind. Aber auch da gibt es wieder Ausnahmen, gelle?
Biken im Harz - was schöneres gibt's wohl nicht...
Top   Email Print
#1065701 - 09/03/14 09:01 AM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: derharzbiker]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,539
Nee, die Regel ist (wie bereits angesprochen) anders: Wenn es Röhren, also keine Lamellen, sind, dann, bis auf eine exotische Ausnahme, immer ungiftig.
Wenn Lamellen dran sind, dann sollte man wissen, was man tut.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1066398 - 09/06/14 10:30 AM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: Hansflo]
Hasenbraten
Member
Offline Offline
Posts: 689
Gestern machte ich meinen persönlichen Rekordfund an Stockschwämmchen. schmunzel



Dazu fand ich einige Steinpilze, so dass der Korb schnell voll war.

Grüße
Gregor
Top   Email Print
#1067294 - 09/10/14 05:29 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: Hasenbraten]
Hasenbraten
Member
Offline Offline
Posts: 689
Noch ein wichtiger Hinweis:
Stockschwämmchen können leicht mit dem Gifthäubling verwechselt werden, welcher tödlich giftig ist.
Wenn ihr euch also nicht 100%ig sicher seid - Finger weg!

Ansonsten wünsche ich viel Spaß beim Schwammerl suchen und essen. zwinker

Gregor
Top   Email Print
#1067300 - 09/10/14 06:02 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: Karl der Bergische]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: Karl der Bergische
Denke auch, dass es fast unmöglich ist, sich beim Steinpilze sammeln umzubringen. Allerdings kann man diesen mit dem bitteren Gallenröhrling verwechseln, was mir schon passiert ist. Falls meine Informationen noch aktuell sind, ist dieser aber ungiftig. Einziger in Deutschland verbreiteter giftiger Röhrling, den ich kenne, ist der Satansröhrling, der dem Steinpilz nicht allzu ähnlich ist. Bin KEIN Pilz-Spezialist; sammle relativ selten.

Der zumindest im Schwarzwald sehr verbreitete Schönfußröhrling ist auch giftig, aber nicht wirklich gefährlich.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#1067302 - 09/10/14 06:05 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: lutz_]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In Antwort auf: lutz_

Vorschlag: Kennst du jemanden, der sich mit Pilzen gut auskennt? Am besten mal zusammen auf die Suche gehen und sich die bekannten Speisepilze sowie ihre Abgrenzung zu anderen Arten ausführlich zeigen und erklären lassen. Kennt man die wichtigsten Bestimmungsmerkmale, so lassen sich schnell einige wenige Pilzarten zweifelsfrei bestimmen. Die anderen lässt man dann einfach stehen...

In Volkshochschulen gibt es auch Pilzkurse, bei denen man von einem fachlich sehr gut ausgebildeten Pilzsachverständigen umfassend theoretisch, praktisch (frische Pilze werden in jeder Stunde mitgebracht) und durch Exkursionen informiert wird.
Danach kann man sich trauen. Die Kurse sind meist im September, da mit die beste Pilzzeit.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#1067311 - 09/10/14 06:36 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: HyS]
natash
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,708
in Karlsruhe gibt es im Frühherbst einen Pilzsachverständigen, den man als Bürger mit seiner gesammelten Pilzkollektion aufsuchen und um Rat bitten kann. Leider sind die Öffnungszeiten der Pilzsprechstunde mehr für Menschen mit behördenänlichen Arbeitszeiten geeignet, aber es ist immerhin ein Angebot.
Vielleicht gibt es solche "Pilzsprechstunden" ja auch in anderen Städten.
Gruß

Nat
Top   Email Print
#1067352 - 09/10/14 09:43 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: Hasenbraten]
jovo
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,248
Zum Thema Verwechslung will ich aus aktuellem Anlass was sagen.
Auch wenn man sich auskennt gilt es immer wachsam zu sein. Gestern war ich mit meinem alten Herrn auf Pilzjagd. Er hat mich zum Pilzesammeln gebracht und mir vieles gezeigt. Er weiß eigentlich schon was welcher Champignon ist. Irgendwie war gestern die Gier aber wohl zu groß. Meine Einwände dass ich mit grade recht sicher bin nicht ganz koschere Exemplare vor uns zu haben hat er nicht beachtet. Für ihn waren die Hübschen alle hervorragend. Ich wollte nicht weiter den Klugsch... raushängen lassen. Kurz und gut - heute hat ihn meine Schwester angerufen und gemeint die Pilze die er ihr gelassen hat hätten übel gerochen und geschmeckt. Hat sie weggeworfen. Da hat also der routinierte Sammler daneben gegriffen und Karbolegerlinge erwischt. Also: auch wer sich auskennt sollte immer dran denken was da schief gehen kann. Bei ihm ging es glimpflich aus. Er muss jetzt eben nochmal nachsortieren. Ein paar Leckerbissen waren schon dabei. Aber ratzfatz ist es passiert und man hat keine Chance mehr nachzusortieren.
In diesem Sinne - passt auf und lasst es euch schmecken!
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Satzzeichen sind keine Rudeltiere.
Top   Email Print
Off-topic #1067919 - 09/13/14 07:41 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: HyS]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
unpassender markabrer Link entfernt

Edited by Rennrädle (09/14/14 05:34 PM)
Top   Email Print
#1068879 - 09/19/14 04:12 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: derSammy]
derharzbiker
Member
Offline Offline
Posts: 55
In Antwort auf: derSammy
Nee, die Regel ist (wie bereits angesprochen) anders: Wenn es Röhren, also keine Lamellen, sind, dann, bis auf eine exotische Ausnahme, immer ungiftig.
Wenn Lamellen dran sind, dann sollte man wissen, was man tut.


@Sammy Mmh, also mit Lamellen giftig? Hatte ich auch so gesagt, oder nicht??? Hab übrigens gerade in unserer TV-Zeitung ein paar Pilze samt eventuellen (giftigen) „Zwillingen“ gefunden, da sollte man sich schon wirklich auskennen. Wie gesagt, ich tu’s nicht, also lasse ich Pilze stehen :-)
Biken im Harz - was schöneres gibt's wohl nicht...
Top   Email Print
#1068883 - 09/19/14 04:26 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: derharzbiker]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,539
Sind die Regeln der Aussagenlogik wirklich so kompliziert?
"Wenn es regnet, ist die Straße nass" ist richtig und heißt aber nicht, dass "Wenn es nicht regnet, ist die Straße nicht nass". (Die kann nämlich in der Tat noch nass sein, obwohl es z.B. nicht mehr regnet).

Im Pilzfall: Röhren, dann 'gut' (bis auf erwähnte, eher seltene und ungefährlichere Ausnahmen).
Keine Röhren (also Lamellen), dann 'kann gut' oder 'kann schlecht'.

Pfifferlinge und Champingnons sollten als genießbare Lamellen-Pilze eigentlich so bekannt sein, dass man auf die These: "Lamellen, dann immer giftig" eigentlich nicht kommen sollte.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1068979 - 09/20/14 05:17 AM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: derSammy]
jovo
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,248
Nun ist es aber wiederum so, dass der Pfifferling keine Lamellen hat. Der hat Leisten. Aussagenlogik: nicht jeder Pilz, der keine Röhren hat, hat Lamellen. zwinker
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Satzzeichen sind keine Rudeltiere.
Top   Email Print
#1071678 - 10/04/14 01:17 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: natash]
Hasenbraten
Member
Offline Offline
Posts: 689
In Antwort auf: natash
in Karlsruhe gibt es im Frühherbst einen Pilzsachverständigen, den man als Bürger mit seiner gesammelten Pilzkollektion aufsuchen und um Rat bitten kann. Leider sind die Öffnungszeiten der Pilzsprechstunde mehr für Menschen mit behördenänlichen Arbeitszeiten geeignet, aber es ist immerhin ein Angebot.
Vielleicht gibt es solche "Pilzsprechstunden" ja auch in anderen Städten.
Solche Pilzberatungsstellen gibt es bei uns auch in kleineren Städten. Einmal pro Woche besteht hier (von Seiten des Fremdenverkehrsbüros) sogar das kostenlose Angebot mit einem Experten eine Exkursion in die Wälder zu machen.

Im Bayerwald war die Witterung in den letzten Tagen schon etwas kühler, so dass Steinpilze anscheinend nicht mehr wachsen. Ich habe jedenfalls keine mehr gefunden. Trompetenpfifferlinge und Pfifferlinge gibt es aber immer noch reichlich. Letztere schmecken nicht nur hervorragend, sondern sind manchmal auch hübsche Fotomotive...



Grüße
Gregor
Top   Email Print
#1073563 - 10/14/14 12:16 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: Hasenbraten]
derharzbiker
Member
Offline Offline
Posts: 55
Schönes Foto. Wobei ich mir sogar zutraue, einen Pfifferling zu erkennen. Oder gibt es da auch wieder ungenießbare „Zwillinge“?
Biken im Harz - was schöneres gibt's wohl nicht...
Top   Email Print
#1073580 - 10/14/14 12:59 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: derharzbiker]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,050
In Antwort auf: derharzbiker
Oder gibt es da auch wieder ungenießbare „Zwillinge“?

Ja. Zum einen gibt es ähnliche Arten aus der Gattung Cantharellus, die aber alle essbar und wohlschmeckend sind. Und dann gibt es noch den Falschen Pfifferling Hygrophoropsis aurantiaca. Der ist nicht gifitg, schmeckt aber auch nach nichts. Beide sind eigentlich einfach zu unterscheiden:

Der Echte Pfifferling ist ein Leistenpilz, der Falsche Pfifferling ein Blätterpilz.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1073582 - 10/14/14 01:04 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: Toxxi]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,050
Anfahrt zum Forumtreffen nach Lübeck...



Ich stand einfach nur da, und habe gestaunt. schmunzel

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1073624 - 10/14/14 04:01 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: Toxxi]
Hasenbraten
Member
Offline Offline
Posts: 689
In Antwort auf: Toxxi
Der Echte Pfifferling ist ein Leistenpilz, der Falsche Pfifferling ein Blätterpilz.
Stimmt genau. Hier zwei Fotos auf denen man den Unterschied gut erkennen kann:

Echter Pfifferling

Falscher Pfifferling

Grüße
Gregor

PS: Beeindruckendes Foto!
Top   Email Print
#1080686 - 11/12/14 12:45 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: Hasenbraten]
derharzbiker
Member
Offline Offline
Posts: 55
Hasenbraten, danke. Aber schon verdammt ähnlich!!!
Biken im Harz - was schöneres gibt's wohl nicht...
Top   Email Print
#1160384 - 09/24/15 09:04 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: derharzbiker]
Flying Dutchman
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,210
Hallo, habe heute den ersten selbst gesammelten Pilz in meinem Leben verspeist, einen Steinpilz. Ich hatte an der Fundstelle schon im letzten Herbst drei Steinis gefunden, leider voller Maden. Auch in diesem Jahr war ich fast zu spät, die Schnecken hatten auch Appetit auf Pilze. Ausserdem stand in unmittelbarer Nähe ein Pilz, den ich als braunen Champion beschreiben würde. Da war ich mir aber zu unsicher. Auch Aniseggerlinge habe ich schon gefunden, din mir aber auch da unsicher. Ist man bei Champions mit"Ouzogeruch" auf der sicheren Seite?
LG Robert
Top   Email Print
#1160509 - 09/25/15 10:38 AM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: Flying Dutchman]
Hasenbraten
Member
Offline Offline
Posts: 689
In Antwort auf: Flying Dutchman
Hallo, habe heute den ersten selbst gesammelten Pilz in meinem Leben verspeist, einen Steinpilz.
Glückwunsch! schmunzel
Bei euch im hohen Norden hat es wohl in letzter Zeit öfters geregnet. Hier in Südostbayern ist der Waldboden ziemlich trocken, so dass man leider fast gar nichts findet.

In Antwort auf: Flying Dutchman
Ausserdem stand in unmittelbarer Nähe ein Pilz, den ich als braunen Champion beschreiben würde. Da war ich mir aber zu unsicher.
Dann hast du das Richtige getan und den Kandidaten stehen lassen.

In Antwort auf: Flying Dutchman
Ist man bei Champions mit"Ouzogeruch" auf der sicheren Seite?
Ein seriöser Pilzexperte wird dir niemals eine Empfehlung zum Verzehr per Internetforum geben. Auch dann nicht, wenn du sehr gute Fotos einstellen würdest.

Grüße
Gregor
Top   Email Print
#1162246 - 10/04/15 03:56 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: Hasenbraten]
DebrisFlow
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 5,543
Trotz anhaltender Trockenheit hab ich heute mal in den Wald geschaut, die Standardpilze wie Maronen waren gar nicht zu finden, oder nur ganz alte Exemplare. Dafür bin ich zum ersten mal seit einigen Jahren wieder über etliche Hallimasche gestolpert.




Ausbeute des Tages: Parasol- und Safranschirmlinge, Birkenpilz, 2 Mini-Steinis, Maronen, Waldchampignon, Flaschenstäubling, einige Täublinge und viele Hallimasche



Nach dem Putzen bleibt nur noch die rechte Schüssel übrig, war doch einiges madig, aber das reicht für die Familie

Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1162742 - 10/06/15 09:34 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: derharzbiker]
Kekser
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,065
Underway in Germany

In Antwort auf: derharzbiker
Schönes Foto. Wobei ich mir sogar zutraue, einen Pfifferling zu erkennen. Oder gibt es da auch wieder ungenießbare „Zwillinge“?


Ich möchte zu diesem Thema den Ölbaumtrichterling beisteuern. Im Eifer des Gefechts kann ein unerfahrener Sammler schon mal diesen giftigen Doppelgänger des Pfifferlings mitnehmen. Könnte dann tatsächlich ein paar Schwierigkeiten bereiten nach dem Genuss.

Gruß, Daniel
Top   Email Print
#1163047 - 10/07/15 09:41 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: Kekser]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Den Ölbaumtrichterling wird man in Deutschland kaum finden, das ist ein Südeuropapilz. Vielleicht in ganz warmen Gegenden, aber im Schwarzwald habe ich den noch nie gesehen.

Leider ist es dieses Jahr bei uns im Südwesten viel zu trocken, so dass es fast keine Pilze gibt. Pilzsuche lohnt nicht, selbst wenn man genau weiß, wo die Pilze leben und sonst auch immer fruchten.
Bald gibt es Frost und dann ist es vorbei, die Hoffnung habe ich schon fast aufgegeben.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#1361732 - 11/08/18 12:29 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: HyS]
DebrisFlow
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 5,543
Na hier war ja schon lange nichts mehr los.
Ähnlich wie mein letzter Beitrag; es war relativ trocken in letzter Zeit, außer massenweise Hallimasch ( ich hätte bestimmt noch weitere 2 Körbe so voll bekommen) war nicht viel zu holen



Viele Grüße,
Andy
Meine Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1361741 - 11/08/18 01:14 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: DebrisFlow]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,050
Ich sehe kein Bild...

Ich war vor 10 Tagen mit meiner Nichte Pilze suchen. Da haben wir ganz gut gefunden (zwischen Prenden und Ruhlsdorf). Viele Maronen, einige Riesenschirmpilze und einen gigantischen Steinpilz. Letzteren nahezu direkt neben der Straße an einem vollgeparkten Parzplatz. Offenbar sind alle aus dem Auto gesprungen und ohne zu gucken in den Wald gerannt. schmunzel

Ich war selbst erstaunt, dass doch so viel rumstand. lach Manchmal ist es doch gut, den Regen anzuziehen. grins

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1361746 - 11/08/18 01:29 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: HyS]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,512
In Antwort auf: HyS
Den Ölbaumtrichterling wird man in Deutschland kaum finden, das ist ein Südeuropapilz. Vielleicht in ganz warmen Gegenden, aber im Schwarzwald habe ich den noch nie gesehen.

Leider ist es dieses Jahr bei uns im Südwesten viel zu trocken, so dass es fast keine Pilze gibt. Pilzsuche lohnt nicht, selbst wenn man genau weiß, wo die Pilze leben und sonst auch immer fruchten.
Bald gibt es Frost und dann ist es vorbei, die Hoffnung habe ich schon fast aufgegeben.


Als ich gerade Deinen Beitrag gelesen habe, habe ich mich an einen Beitrag in Quer erinnert. Demzufolge sind durch den Klimawandel mittlerweile auch schon Ölbaumtrichterlinge in Franken gefunden worden. Außerdem gibt es mittlerweile einen giftigen Champignonverwandten, der nicht mehr sicher erkannt werden kann. Näherer dazu auch im Pilzforum .
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1361757 - 11/08/18 02:38 PM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: Thomas S]
ichundmeinFahrrad
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 138
Mal was allgemeines zum Wiesenchampignon:

in meiner Erinnererung gab es 1959 im trockenen Sommer viele. in den 60er und 70er Jahren wenige aber regelmäßig. ab 1980 bis 1993 riesige Mengen. ab 1994 keinen einzigen.mehr und dieses Jahr wieder einge wenige. Das war in der ganzen Gegend (westliches Sauerland) dasselbe , unabhängig von der Art der Bewirtschaftung ob mit Gülle oder mit Festmist Kunstdünger oder gar keine Düngung. Es war auch egal. ob Rinder oder Pferde darauf liefen. Unkrautbekämpfung hatte auch keinen Einfluss. Auf Weideland wird sowieso nur selten gespritzt.
Wer hat die gleichen Beobachtungen gemacht? Wer hat eine Theorie oder eine schöne Verschwörungstheorie?
wie sieht es in anderen Gegenden aus?
Es ist schön, auf Reisen Neues zu entdecken,
aber sor richtig glücklich macht es doch, wenn man seine Vorurteile bestätigt findet.
Top   Email Print
#1361858 - 11/09/18 11:41 AM Re: Blick zum Wegesrand: Pilze [Re: ichundmeinFahrrad]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
Ich bin kein Pilzesammler, kann aber aus den Beobachtungen auf meinen Touren durchaus sagen, dass es Abhängigkeiten gibt zwischen sehr feuchtem Spätsommer und/oder Herbst und vielen Pilzen. Es überraschen manchmal auch Pilze an ganz trockenen Orten, aber doch eher die Ausnahme. Mit Pilzen meine ich alle Arten von Waldpilzen, unabhängig von der Essbarkeit. Da ich auch schon ziemlich rabiate Pilzplünderei beobachtet habe - etwa in den Vogesen -, kann ich mir vorstellen, dass es auch in einigen typischen Pilzgegenden zu unerwarteter Pilzarmut kommt, wenn die ganzen Mycele rausgerissen werden.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
Page 6 of 7  < 1 2 3 4 5 6 7 >

www.bikefreaks.de