International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
6 registered (Kettenklemmer, amichelic, Thomas S, Uli aus dem Saarland, reisefux, 1 invisible), 164 Guests and 509 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97904 Topics
1537683 Posts

During the last 12 months 2208 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 73
Sickgirl 66
panta-rhei 60
Juergen 54
Rennrädle 52
Page 11 of 12  < 1 2 9 10 11 12 >
Topic Options
#302822 - 01/11/07 08:21 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: brockmaster]
GerhardHB
Member
Offline Offline
Posts: 63
In Antwort auf: brockmaster

Also spiele ich jetzt mal das kleine Kind aus der Fabel und rufe:

Rohloff? Da ist ja gar nichts dran!

*) Auch mit der immer wiederkehrenden Aussage, es hier mit einem Wunderwerk der Ingenieurskunst zu tun zu haben, muß ich leider abrechnen. Auch wenn es wehtut: Es ist ein Getriebe! Schlicht und einfach ein Getriebe! In jedem Auto, Motorrad, in Maschinen, Fahrstühlen und, und, und.....gibt es Getriebe. Manche einfach, manche kompliziert, manche schwer und andere leicht. Sind das auch Wunder der Ingenieurskunst?

So, ich hoffe, die Rohloff- Fans nicht zu sehr getroffen zu haben. Ist halt die Meinung, die ich mir durch diese Beiträge gebildet habe.

Schöne Grüße

Matthe


Hallo !

Das trifft den Kern der Sache: Da ist ja garnix dran ;-)! Nach mittlerweile ca. 7000 mit meinem Patria Ranger mit Speedhub und geschlossenen Kettenkasten muss ich leider das Thema Wartungsfreiheit ein wenig relativieren.

Das serienmäßig von Patria in dem Kettenkasten versteckte Kettenblatt war von mieser Baumarktqualität und hielt ganze 2.000 km. Danach hat mein Händler entsprechendes, zu dem Kettenkasten passendes, Kettenblatt aus Stahl montiert. Die dabei verwendete Kette (Connex) hielt schon wesentlich länger - ca. 5.000 km.

Nein, die Kette wurde nicht stramm gespannt und immer schon mit Spiel eingestellt! Auch wenn es im Kettenkasten dafür so sehr klappert, dass ich auf unebenen Wegen keine Klingel brauche ;-)! Nein, ich fahre eher weniger in den Bergen - die sind ziemlich weit von der norddeutschen Tiefebene entfernt ;-)!

Wenn ich bedenke, dass an meinem alten Fahrrad (VSF) mit konventioneller 21 Gg--Kettenschaltung und Komponentenmischmasch eine Kette ca. 3.000 km gehalten hat, ist das also kein wesentlicher Fortschritt. Bei beiden Fahrrädern wurden die Ketten jeweils getauscht, wenn die Rohloff-Verschleisslehre im freien Fall in die Kette plumpst. So kann ich nur jeden beneiden, der es schafft mit der Rohloffschaltung eine Kette 10.000 km halten zu lassen!

Auch wenn ich damit Nestbeschmutzung betreibe: Wenn ich denn mal in die Verlegenheit komme, ins Weserbergland zu fahren, dann wünsche ich mir beim Bergauffahren mein altes Fahrrad zurück. Da ich derzeit beide Räder wechselweise benutze, ist der Unterschied in Sachen Agilität und Leichtigkeit am Hügel deutlich zugunsten des alten Rades spürbar. Auch wenn es nur subjektiv ist: Ich spüre, dass ich mit dem alten Treter schneller unterwegs bin.

Nun will ich meinen guten Patria-Panzer nicht schlechter machen, als er ist: Wenn ich nach erfolgter Bergauffahrt den Hügel wieder herunter muss, dann freue ich mich über die traumhafte Fahrstabilität. Das Rad ist auch bei höherem Tempo und Gepäck (so schnell wird das Rad beim bergabrollen ja sowieso nicht ;-)) nicht aus der Ruhe zu bringen und die HS33 sind für mich das Optimum an Bremskomfort und Sicherheit. Die Fahrstabilität und die Bremsen des alten Rades sind beim bergabfahren eher etwas für Adrenalin-Junkies ;-)!

Auch wenn ich die vollgesiffte Kettenschaltung wieder reinigen muss, freue ich mich dass beim Patria die Kette relativ sauber geblieben ist - ganz geschlossen ist der Kettenkasten ja auch nicht!

Abschließend kann ich nur sagen, dass ich Aufgrund meiner Erfahrungen mich dem Hype der Rohloff-Schaltung nicht anschließen kann. Hergeben möchte ich die Schaltung trotzdem nicht, aber ich weiß nicht, ob ich sie mir nochmal kaufen würde.

Gruß
Gerhard
Gruß aus HB
Gerhard
Top   Email Print
Off-topic #302835 - 01/11/07 09:26 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Martina]
erikai
Member
Offline Offline
Posts: 913
Hallo Martina,

will keinen Autothread draus machen, aber es gibt viele gute Gründe keine Automatik zu fahren, nicht zuletzt der geringere Verbrauch.

Würde 'ne ähnliche Endlosschleife verursachen das auszudiskutieren.
Also bitte nicht. Oder nicht hier.

Gruß Erik
Top   Email Print
#302839 - 01/11/07 09:39 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: GerhardHB]
Uwe Radholz
Member
Offline Offline
Posts: 7,330
Hallo Gerd,


das ist für mich der Beste Beitrag zum Thema, den ich bisher las.

Sachlich, frei von "Überzeugungen" die verbreitet werden müssen, mit einem Haufen interessanter Infos und einer logischen und nachvollziehbaren Schlussfolgerung als Zusammenfassung.
Top   Email Print
#302843 - 01/11/07 09:50 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: GerhardHB]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
Hallo Gerhahrd,

probier doch mal die Rohloff Trial Kette, Connex Ketten selbst die Edelstalversion kam da nicht an die Standzeit bei mir ran.


Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#302845 - 01/11/07 09:57 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Uwe Radholz]
Durness
Member
Offline Offline
Posts: 744
Werte sammeln und angucken, sonst kommen wir nicht weiter

Ein Einzelfall oder?

Ich halte mic zurück denn es gibt sehr sehr unterschiedliche Erfahrungen hier die ich alle respektiere, denke nur mal an Deuls 9 fach Desater

Nun aber wie könnte man zu einer möglichst treffenden Bewerung kommen?

Die "bullet points" dieser Thematik sind rel klar doch die Bewertung die verschiedenen Erfahrungen machen es schwer und bringen auch die Emotionen.

Letzlich kann nur die häufigkeit der Erfahrungen bzw die Feinheiten eine bessere Antwort geben.
Vielleicht ist die Grenze von 3x9 der Matsch, vielleicht gibt es Ausreuißer oder oder

Zumindest sind die Punkte Verschleiß, & Einstellung die "hot points".

bullet points sind soweit ich es blicke:

Pro Rohloff
ra)Standzeiten - Wartung gegenüber Kettenschaltung
rb) Einstellarbeit
rc) Stabilität Laufrad durch Symmetrie

Pro Kette
ka) Individuellere und feinere Stufung bei 3x9
kb) weniger Geräusch als bei Rohloff
kc) Kosten ? könnte sein, wenn 3x9 nicht alle 1500 km am Ende ist


zu ra) Stell sich hier sehr unklar da, Rohloff sei wohl besser nur wie viel Faktor 2-10 werden genannt.
zu rb) dto
zu rc) könnte gut sein aber reicht nicht schon der Sprung von 28 auf 26?

zu ka) techn unbestreitbar da rechenbar, ob individuell erforderlich ist jedem seine Sache und kann ggf mit Rohloff half... in Kompromissform dargestellt werden (vor hinten Schaltung um 25 cm Stufung zu bekommen.)

zu kb Geräusch ist da den einen störst den anderen nicht
zu kc Kosten (Anschaffung und Betrieb) sind unklar solange die Verschleißfrage ungeklärt ist.


Bleibt
ra)Standzeiten - Wartung gegenüber Kettenschaltung (unklar)
rb) Einstellarbeit (unklar)
rc) Stabilität Laufrad durch Symmetrie (klar aber offenbar nicht so im Fokus, keine Kernargument?)

Pro Kette
ka) Individuellere und feinere Stufung bei 3x9 (klar)
kb) weniger Geräusch als bei Rohloff (klar)
kc) Kosten ? könnte sein, wenn 3x9 nicht alle 1500 km am Ende ist (unklar)



Um weiter zu kommen könnte
Foruminterner Link

hilfreich sein – Licht ans dunkel bringen, für welche Variante auch immer.


Letztlich entscheiden erstmal Fakten und dann am Ende das Feeling

Danke für deine Teilnahme

hg
Bernhard

Edited by Durness (01/11/07 10:04 AM)
Top   Email Print
#302852 - 01/11/07 10:34 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Uwe Radholz]
LD51
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 244
In Antwort auf: Uwe Radholz

Hallo Gerd,


das ist für mich der Beste Beitrag zum Thema, den ich bisher las.


Hallo, .......... nein ist er definitiv nicht, eher der schlechteste, Gott und die Welt Beitrag, nur nichts über Rohloff.....


Grüße vom Niederrhein..... Ludger
Top   Email Print
#302854 - 01/11/07 10:43 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: GerhardHB]
Jim Knopf
Member
Offline Offline
Posts: 2,196
Hallo Gerhard,

an deinen schlechten Erfahrungen hat meiner Meinung die Rohloff selbst nur einen ganz kleinen Anteil schuld, denn bei schrottigen Kettenblättern und Ketten würde auch eine Kettenschaltung ärger machen, vermutlich sogar noch mehr als das R-Gerät. Was die Agilität deines alten Rades angeht, wie sieht das denn mit der Rahmengeometrie und dem Gewicht aus? Sind beide Räder gleich schwer und haben sie dieselbe Bereifung? Erst wenn das alles der Fall ist, kannst du wirklich einen Vergleich ziehen, ansonsten vergleichst du Birnen mit Äpfeln.
Gruß,

Jürgen
Top   Email Print
#302855 - 01/11/07 10:44 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Durness]
mani
Member
Offline Offline
Posts: 25
Also ich denke das sich die Vor-und Nachteile einer Rohloff gegenüber Kettenschaltung aufheben. Eine Rohloff Schaltung wäre für mich wie ein Liebhaber Teil, Faszinierung an der Technik, weil es eine Nabenschaltung ist welche es mit einer Kettenschaltung aufnehmen kann.

Das wären Argumente für mich, nicht die Wartungsarmut, denn Kette usw. muß ich sowieso reinigen und pflegen.

Was mich von einer Rohloff abhält, ist der Preis. Wenn ich mir wieder ein neues Fahrrad zulege, hat es vielleicht eine Rohloff, vielleicht, denn eigentlich bin ich mit meiner Kettenschaltung auch zufrieden.

Letztendlich ist die Schaltung doch nur Mittel zum Zweck, damit ich besser vorwärts komme, leichter die Hügel erklimmen kann und eine höhere Geschwindigkeit mit weniger Kraftaufwand erreichen kann. Und das erreiche ich egal mit welcher Schaltung.

Wie gesagt, eine Rohloff würde ich mir kaufen aus Faszinierung an der Technik. Eine Kettenschaltung, (auch weil mein Lernberuf Mechaniker war), weil ich sehen und wissen will wo was hakt oder nicht funktioniert und ich es selber reparieren kann. Aber bisher funktioniert ja alles normal.

Und ich wünsche jeden Rohloffer und jeden Kettenschalter viel Freude an seinen Rad und gutes Vorwärtskommen.

mfg Manfred
Top   Email Print
#302857 - 01/11/07 10:47 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Jim Knopf]
f.hien
Member
Offline Offline
Posts: 1,602
Hallo,
so ist es, ich hatte an einem Rad (MTB) eine 24-Gang-XT-Schaltung, dann umgerüstet auf eine Rohloff und später wieder zurück zur Kettenschaltung .
Mit der Rohloff fuhr sich das Rad garantiert nicht weniger agil, evtl. war ich sogar etwas schneller im Schnitt unterwegs da ich tendendtiell öfter geschaltet habe als mit der Kettenschaltung und zügiger die richtige Übersetzung zur Hand hatte.

Gruß
Frank
Top   Email Print
#302859 - 01/11/07 10:56 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: f.hien]
Jim Knopf
Member
Offline Offline
Posts: 2,196
Hallo Frank,

warum hast du dann wieder auf Kettenschaltung zurückgebaut?

Habe mir gerade die 3. Dose zugelegt. Sie ist momentan in meinem Winterrad verbaut, für welches es leider im Moment gar keine Verwendung gibt traurig . Allerdings ist das nur ein Provisorium, da ich in naher Zukunft einen Selbstaufbau plane. Mehr verrate ich aber noch nicht bäh .
Gruß,

Jürgen
Top   Email Print
#302863 - 01/11/07 11:08 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Jim Knopf]
GerhardHB
Member
Offline Offline
Posts: 63
In Antwort auf: Jim Knopf

Hallo Gerhard,

an deinen schlechten Erfahrungen hat meiner Meinung die Rohloff selbst nur einen ganz kleinen Anteil schuld, denn bei schrottigen Kettenblättern und Ketten würde auch eine Kettenschaltung ärger machen, vermutlich sogar noch mehr als das R-Gerät. Was die Agilität deines alten Rades angeht, wie sieht das denn mit der Rahmengeometrie und dem Gewicht aus? Sind beide Räder gleich schwer und haben sie dieselbe Bereifung? Erst wenn das alles der Fall ist, kannst du wirklich einen Vergleich ziehen, ansonsten vergleichst du Birnen mit Äpfeln.


Hallo Jürgen,

klar vergleiche ich Äpfel und Birnen, doch darum geht es ja eigentlich auch ;-)! Der Rahmen des Patria Ranger ist etwas länger vom Radstand als das VSF-Rad und somit schon deutlich konsequenter auf Geradeauslauf getrimmt. Mit dem fetten Abus-Schloss bringt das Patria fast 20 kg auf die Waage. Das Auswiegen des alten VSF-Rades mit einem nicht viel leichteren Kryptonite kann ich mir sparen, das sagen mir schon meine Knie, wenn ich die Räder die Kellertreppe hinauftrage. Die Reifen des "leichten" alten VSF-Rades sind (Marathon Plus) sind sogar schwerer, als die Bereifung des Patria (Conti Travel Contact).

Letztendlich nützen die Vergleiche von einem Gramm hier und einem Gramm dort und Prüfstandswerten über effektive Wirkungsgrade reichlich wenig - beim Fahren entscheidet das "Popometer".

Der Umstand, dass die Erstkomponenten an meinem Patria in Rekordzeit runtergefahren waren, liegt sicher nicht in der Nabe als solches begründet. Zu diesem Thema gibt es - gerade seitens der Fahrradhersteller, die vollmundig mit der Wartungsfreiheit des Rohloffantriebes werben - noch reichlich Entwicklungsbedarf.
Gruß aus HB
Gerhard
Top   Email Print
#302869 - 01/11/07 11:17 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Jim Knopf]
f.hien
Member
Offline Offline
Posts: 1,602
Hallo Jürgen,
ich wollte das alte MTB wieder in den Originalzustand zurückversetzen und hab für die Rohloff andere Verwendung gefunden.
Generell fahre ich mit beiden Schaltungen gern, Rohloff und Kette.
Die Rohloff ist toll, aber ich würde nicht undebfingt alle Räder umrüsten.
Gruß
Frank
Top   Email Print
#302878 - 01/11/07 11:55 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: GerhardHB]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
Hallo Gerhard,

Für die Wartungsarmut am Antrieb braucht man schon die passenden Komponennten, nur ein Einzelteil zu betrachten bringt wenig. Bei mir lufen XT Kettenblätter und Rohloff Ketten auch ohne voll gekapselten Kettenschutz lange. Eine Shimano Kette war beim ersten Versuch auch schnell runter, seit dem nehme ich konsequent Rohloff 8 fach Trial Ketten, und seit dem klappts auch mit der Wartungsarmut.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#302885 - 01/11/07 12:12 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: LD51]
Uwe Radholz
Member
Offline Offline
Posts: 7,330
In Antwort auf: Ludger

In Antwort auf: Uwe Radholz

Hallo Gerd,


das ist für mich der Beste Beitrag zum Thema, den ich bisher las.


Hallo, .......... nein ist er definitiv nicht, eher der schlechteste, Gott und die Welt Beitrag, nur nichts über Rohloff.....



Wenn ich schreibe, der Beitrag ist für MICH der beste und Du mir antwortest, dass er das definitiv nicht ist, dann ist diese Anwort doch irritierend. schockiert

Die Einzige, die mich sonst so durchschaut, ist meine Frau, was aber nach mehr als 25 Jahren Ehe nicht wirklich verwundert.

Aber ungeachtet der Frage, wieso Du besser als ich weißt, was ich gut finde, handelt es sich um einen differenziert Erfahrungsbericht, der sehr wohl deutlich werden lässt, wo Probleme aus den begrenzten Möglichkeiten der Schaltung resultieren, dass es Einschränkungen bei der "Wartungsfreiheit" gibt, andere hier hervorgehobene Vorteile (Verschmutzungs) eher bestätigt werden usw.

Gruß zurück am Rhein entlang!


Uwe
Top   Email Print
#302893 - 01/11/07 12:51 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: GerhardHB]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,017
Von »Wartungsfreiheit« schwatzen die Verkäufer bei Nabenschaltungen aber schon seit Jahrzehnten. Schlimm nur, dass es noch immer Leute gibt, die es glauben. Eine regelmmäßig genutzte Nabenschaltung braucht aber mindestens alle zwei Jahre eine Vollzerlegung mit Reinigung und neuer Abschmierung. Davor drücken sich viele, entsprechend gering ist die Lebensdauer. Weil sich Otto Normalpilot nie damit befasst, ist gleich ein neues Fahrrad fällig. Beim in dieser Hinsicht völlig pflegeleichten R-Gerät reicht jedes Jahr ein Schnapsglas voller Getriebeöl.
Richtig wartungsfrei sind allenfalls Hinkelsteine. Mit denen kann man aber nicht fahren.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#302908 - 01/11/07 01:37 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Falk]
Dickermichel
Member
Offline Offline
Posts: 84
In Antwort auf: falk

Von »Wartungsfreiheit« schwatzen die Verkäufer bei Nabenschaltungen aber schon seit Jahrzehnten. Schlimm nur, dass es noch immer Leute gibt, die es glauben. Eine regelmmäßig genutzte Nabenschaltung braucht aber mindestens alle zwei Jahre eine Vollzerlegung mit Reinigung und neuer Abschmierung. Davor drücken sich viele, entsprechend gering ist die Lebensdauer. Weil sich Otto Normalpilot nie damit befasst, ist gleich ein neues Fahrrad fällig. Beim in dieser Hinsicht völlig pflegeleichten R-Gerät reicht jedes Jahr ein Schnapsglas voller Getriebeöl.
Richtig wartungsfrei sind allenfalls Hinkelsteine. Mit denen kann man aber nicht fahren.

Falk, SchwLAbt


Zerlegst Du Deine Rohloff wirklich alle zwei Jahre - wenn ja, machst Du das selbst oder schickst Du sie ein?

Michel
take the long way home ...
Top   Email Print
#302930 - 01/11/07 03:12 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Dickermichel]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
Nachdem ich über längere Zeit Gelegenheit hatte, mich in Falks wunderbaren, teils sägsch verfassten Schreibstil einzuarbeiten, kann ich dir mit Sicherheit herausinterpretieren, dass er es gerade bei der Rohloff nicht (wdh. "nicht") für nötig hält, das Getriebe alle 2Jahre zu zerlegen. Vielmehr stellt Falk fest, dass die Rohloff hier viel genügsamer ist und sich mit den werkseitig empfohlenen Ölwechselintervallen zufrieden gibt.

Hat sich eigentlich mal jemand die Mühe gemacht das Rohloff Handbuch aufzuschlagen? Es ist nämlich nicht ganz dumm und völlig abwegig, was dort klar und präzise zu einigen Fragen steht, die hier so heiß diskutiert werden...

Micha
Top   Email Print
#302940 - 01/11/07 03:54 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: zwerginger]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,017
Danke für die Übersetzung!
(Hoffentlich ist Dein Honorarsatz nicht gar zu hoch)
Übrigens, ich habe das Handbuch gelesen, sogar mehrfach (weil es immermal eine neue Ausgabe gibt). Sonst hätte ich meine R-Geräte ja nicht sauber einbauen können. Ist übrigens besser, als in der Werkstatt: "Machense mal" zu sagen. Dabei kommen nämlich nur Seilführungen über das Tretlager raus.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#302968 - 01/11/07 06:53 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: Durness]
sibelius
Member
Offline Offline
Posts: 107
Es ist doch so einfach, im Grund.
Die Rohloff
-macht in der Regel weniger Arbeit (bes. bei Vielfahrern)
-läßt sich für die meisten bequemer schalten
-läßt sich im Stand schalten
-ist ein schönes Stück Technik
-macht nach vieler Leute Geschmack das Rad schöner("aufgeräumt")
-läßt Vollkettenschutz zu, wenn ohne Spanner(falls ich das will)
-macht mehr Krach
-ist schwer, bes. am Hintern
-ist Sauteuer

Die Kette
-ist etwas aufwendiger sauberzumachen
-braucht etwas mehr Wartung, bes. bei Vielfahrern
-läuft meist leiser, wenn sauber und gut gepflegt
.-ist schmutzempfindlicher
-ist billiger und einfacher zu reparieren mit Teilen, die´s überall gibt
-ist für die meisten komplizierter zu schalten, schlecht unter Last
-hat definitiv mehr Übersetzung,oben oder unten

und so kann sich jeder nach seinen Bedürfnissen....
Ich hab übrigens beides, und im MTB aus guten Gründen die Rohloff nicht, so sehr mich es auch jucken täte, außerdem habe ich nach Schlamm regelmäßig Ärger, weil der Umwerfer schleift, da Dreck an den Anschlägen-aber ich brauche sowohl die Berggänge als auch die schnellen, und das ist mein KO-Kriterium. (Ich denke, jeder hat ein solches).

Viele grüße an alle
Peter

Edited by sibelius (01/11/07 06:54 PM)
Top   Email Print
#302971 - 01/11/07 07:02 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: sibelius]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
Eigentlich ein schönes, sachliches Schlusswort.
Holger
Top   Email Print
#302985 - 01/11/07 07:29 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: GerhardHB]
IngoS
Member
Offline Offline
Posts: 896
In Antwort auf: GerhardHB

Hallo !


Wenn ich bedenke, dass an meinem alten Fahrrad (VSF) mit konventioneller 21 Gg--Kettenschaltung und Komponentenmischmasch eine Kette ca. 3.000 km gehalten hat, ist das also kein wesentlicher Fortschritt. Bei beiden Fahrrädern wurden die Ketten jeweils getauscht, wenn die Rohloff-Verschleisslehre im freien Fall in die Kette plumpst. So kann ich nur jeden beneiden, der es schafft mit der Rohloffschaltung eine Kette 10.000 km halten zu lassen!


Gruß
Gerhard


Hallo Gerhard,
Die Verschleißlehre ist für Kettenschaltungen gedacht, da die Schaltqualität usw. bei größerem Verschleiß leidet. Nabenschaltungsketten kann man praktisch fahren, bis sie überrutschen. Meine Kette hatte nach 7500 km die Verschleißgrenze nach Lehre erreicht. Nun nach fast 15000 km fahre ich die Kette immer noch (das Ritzel übrigens auch). Bei einer Nabenschaltung die Kette nach Verschleißlehre wechseln, ist rausgeschmissenes Geld. Die Kette verschleißt also nicht nur weniger, wie Du ja selbs festgestellt hast, sondern sie kann weit über die Kettenschaltungs-Verschleißgrenze gefahren werden.
Gruß
Ingo

Edited by IngoS (01/11/07 07:30 PM)
Top   Email Print
#302991 - 01/11/07 07:51 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: IngoS]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
In Antwort auf: IngoS
Nabenschaltungsketten kann man praktisch fahren, bis sie überrutschen.
Nachdem sie bei mir nicht durchrutscht, fahr ich sie bis sie mir 'unrund' erscheint. Dem Kettenblatt und dem Ritzel hat das bis dato nicht geschadet.

Aja Lautstärke: In den oberen Gängen ist die Speedhub bei mir wesentlich leiser als eine Kettenschaltung. Das Geräusch der Kettenschaltung klingt halt 'sportlicher', das hat sicher was für sich. Ich bin auf jeden Fall froh, daß es die Speedhub gibt und daß sie ständig verbessert wird, wie andere Schaltungen ja auch. In meiner sportlicheren Zeit wär' ich vermutlich mit der Stufung nicht zufrieden gewesen und hätte sie mir auch nicht leisten können. Wie es scheint spricht sie genau das Marktsegment an, das es sich so nebenbei auch eher leisten kann...
Gruß aus Linz/Donau, PeLu

Edited by PeLu (01/11/07 07:52 PM)
Top   Email Print
#302995 - 01/11/07 08:08 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: PeLu]
brockmaster
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 61
In Antwort auf: PeLu

Das Geräusch der Kettenschaltung klingt halt 'sportlicher', das hat sicher was für sich.


Welches Geräusch meinst Du? Das vom Freilauf? Beim Treten ist meine Kettenschaltung absolut geräuschfrei. Ich habe gestern extra mal darauf geachtet.

Matthe
Bleib in Bewegung
Top   Email Print
#303011 - 01/11/07 09:11 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: brockmaster]
IngmarE
Unregistered
In Antwort auf: brockmaster
Welches Geräusch meinst Du? Das vom Freilauf? Beim Treten ist meine Kettenschaltung absolut geräuschfrei. Ich habe gestern extra mal darauf geachtet.

Kann am unterschiedlichen Material der Schaltröllchen liegen, vllt. hat er da Alu und du Kunststoff. Ich hab da im übrigen Kunststoff und selbst die Schaltung an der ungepflegten Stadtschlampe ist so leise, dass die Leute beim überholt werden erschrecken.

Für mich wäre die Lautstärke im übrigen das KO-Kriterium. Nichts ist schöner als nahezu lautlos tretend durch die Landschaft zu düsen, und dabei so leise zu sein, dass man an z.B. Fasanen und rumhockenden Greifvögeln in 4-5m Entfernung vorbeifahren kann. Dabei aber pedalierend! Die Rohloff die ich probefuhr hätte niemals einen Fasan auch nur von weiten gesehen.
Gut, dass mach ich nicht mit dem Reiserad, da gehts mir um die Trainingsfahrten rund um den Sonnenaufgang. Lautlos um neblige Seen in den Sonnenaufgang pedalierend, ganz großes Kino.

Gruß, Ingmar
Top   Email Print
Off-topic #303013 - 01/11/07 09:19 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: mani]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hast recht, Manfred

Wenn es die Richtige ist, wird man sie liebhaben...

mehr noch, quasi wie im echten Leben: Je länger desto lieber. grins

Ok, damit ich hier noch die Kurve krieg,
ein herzliches Willkommen im Forum!


Gruß Mario
Top   Email Print
Off-topic #303015 - 01/11/07 09:26 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: BastelHolger]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,004
In Antwort auf: BastelHolger

Eigentlich ein schönes, sachliches Schlusswort.


Zumal sich Etliche hier ein "sowohl .... als auch ...." leisten und ihre Leidenschaften mühsam und Bigamie-ähnlichgrins auf zwei, mit unterschiedlichen Schaltungskonzepten versehene Räder verteilen müssen.
Gruß aus HH,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (01/11/07 09:27 PM)
Top   Email Print
#303021 - 01/11/07 09:32 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: BastelHolger]
dcjf
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,216
Underway in Canada

Ach wie ist das herrlich, grins grins
um euch Rohloffbegeisterte werden die Threads nur so reihenweise mit Fahrradschlössern versehen, aber das Rohloffbiotop lebt noch. Ich bin auch dafür, man sollte so einen Thread ruhig den Lauf aller Dinge gehen lassen, mit der Zeit gerät er schon in Vergessenheit. Obwohl, ich habe mich noch nicht mit dem historischen Ablauf von Threads beschäftigt, kann man da gewisse Phasen unterscheiden?
Top   Email Print
#303024 - 01/11/07 09:45 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: ]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
In Antwort auf: Ingmar E.

Nichts ist schöner als nahezu lautlos tretend durch die Landschaft zu düsen, und dabei so leise zu sein, dass man an z.B. Fasanen und rumhockenden Greifvögeln in 4-5m Entfernung vorbeifahren kann. Dabei aber pedalierend! Die Rohloff die ich probefuhr hätte niemals einen Fasan auch nur von weiten gesehen.
Gruß, Ingmar


HA! Wenn meine Rohloff nen Kopf hätte mit Augen drin, dann hätte sie bereits Gemsen, Wanderfalken, Blindschleichen und sogar Liegeradler gesehen. Staunste wa? Aber meine Rohloff hat keinen Kopf. Der würde sich sonst ständig drehen, was keinem Kopf auf die dauer bekommt und seeehr wartungsintensiv wäre.....So

Micha
Top   Email Print
#303036 - 01/11/07 11:03 PM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: zwerginger]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,017
Hat keinen Zweck! Was der Diplomlandwirt nich kennt, frisst er nich. Das kannst du nicht ändern. "Du hörst Ihn, bevor Du ihn siehst" ist jedenfalls mit allen Antrieben möglich, muss aber bei keinem sein.
War es nicht ein Herr Voltaire, der sich über den Zusammenhang von Füchsen und Weintrauben ausgelassen hat?

Falk, SchwLAbt (schnellwegrenn)
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#303040 - 01/12/07 04:47 AM Re: Rohloff 14-Gang vs. Kettenschaltung [Re: brockmaster]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
In Antwort auf: brockmaster
Welches Geräusch meinst Du?
Das Surren der Leitrollen. Hör' ich nur bei ganz leisen Reifen am Donauradweg zur Unzeit.
Bei der Speedhub in (manchen?) oberen Gängen ist da garnix (da keine Leitrollen).
Das Mahlen klingt ja wirklich krank.
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Top   Email Print
Page 11 of 12  < 1 2 9 10 11 12 >

www.bikefreaks.de