International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
12 registered (Mavenlol, winoross, MarJo, schorsch-adel, Igel-Radler, iassu, chrisli, 5 invisible), 313 Guests and 1443 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29309 Members
97839 Topics
1536710 Posts

During the last 12 months 2207 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 78
Sickgirl 52
Rennrädle 49
Juergen 44
Hansflo 44
Page 1 of 3  1 2 3 >
Topic Options
#1550097 - 05/10/24 09:00 AM Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen
Plotzenhotz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 28
Hallo,

im August gehts in die Alpen, Überquerung von Nord nach Süd.
Bei unserer Tour durchs Rhyf-Gebirge haben wir uns ab und an mal ne kürzere Übersetzung gewünscht. Im Augenblick hab ich auf der Kassette 11/34 und die Kettenblätter 48/32 auf meinem Gravel.

Wie passe ich das sinnvoll an? Kassette oder/und Kettenblätter wechseln?
Muss ich, wenn ich die Kettenblätter wechsel, auch den Umwerfer neu positionieren?
Was ist sonst noch doof?

Viele Grüße und ein tolles Wochenende

Plotzenhotz
Top   Email Print
#1550099 - 05/10/24 09:04 AM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Plotzenhotz]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,057
Was für einen Lochkreis hat den die Kurbel? Wenn es 110 sind gehen eh keine kleineren Blätter
Top   Email Print
#1550107 - 05/10/24 10:36 AM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Plotzenhotz]
elflobert
Member
Offline Offline
Posts: 756
Kassette mit größeren Ritzeln:
- evtl. heißt das auch neue Kette, weil ggfs. zu kurz
- Gangsprünge werden größer
- Kapazität und Ritzelgrößen des Schaltwerkmodells prüfen. IdR kann man die Spezifikationen etwas überreizen. Ich fahre auch ein Sora-Schaltwerk problemlos mit einem 11-36er, obwohl nur max 34 erlaubt sind.

kleinere Kettenblätter:
- 16 Zähne Abstand sind bei Rennrad- und Gravelumwerfern Standard, 18 funktionieren meist auch, 20 vermutlich nur mit Einschränkung.
- Lochkreis beachten. 110 wird es beim inneren nicht sein, da da bei 33 Schluss ist.
- 46/30-Kurbeln sind im Gravelbereich Standard. Ist sicherlich machbar
- Die Umwerferhöhe wird nach dem großen Kettenblatt eingestellt

Ansonsten schreib mal, welche Komponenten (Modellbezeichnung) du nutzt, dann können wir konkretere Empfehlungen aussprechen.
Top   Email Print
#1550108 - 05/10/24 10:51 AM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: elflobert]
UMyd
Member
Offline Offline
Posts: 41
Was "sinnvoll" ist, hängt von den eigenen Wünschen und Fähigkeiten ab. 2022 war ich in den Alpen mit 22/30/40 vorne und 11-46 hinten unterwegs. Für mich genau das richtige und will ich auch nicht mehr anders. Damit verlange ich dem Schaltwerk, das nominell 47 Zähne Kapazität hat, 53 Zähne Kapazität ab, ohne Probleme.
Das wäre aber sicher ein größerer Umbau.
Für mich hat sich der Umbau von 2-fach auf 3-fach jedenfalls sehr gelohnt.

VG und in jedem Fall Viel Spaß
Uwe
Top   Email Print
#1550112 - 05/10/24 12:14 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: UMyd]
degenerden
Member
Offline Offline
Posts: 1
In Antwort auf: UMyd
Was "sinnvoll" ist, hängt von den eigenen Wünschen und Fähigkeiten ab. 2022 war ich in den Alpen mit 22/30/40 vorne und 11-46 hinten unterwegs. Für mich genau das richtige und will ich auch nicht mehr anders. Damit verlange ich dem Schaltwerk, das nominell 47 Zähne Kapazität hat, 53 Zähne Kapazität ab, ohne Probleme.
Das wäre aber sicher ein größerer Umbau.
Für mich hat sich der Umbau von 2-fach auf 3-fach jedenfalls sehr gelohnt.

VG und in jedem Fall Viel Spaß
Uwe

Und wie wäre es gewesen mit 22/36 und 11/46, hätte es nicht gereicht? Schneller treten mit Gepäck als 36 zu 11 kann ich mir kaum vorstellen. Und dann noch 22 zu 46 wundert mich.... es ist schon extrem kurz, kann man die Übersetzung tatsächlich überhaupt noch vernünftig treten?

Edited by degenerden (05/10/24 12:16 PM)
Top   Email Print
#1550113 - 05/10/24 12:50 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: degenerden]
martinbp
Member
Offline Offline
Posts: 3,147
Kann man.
Mache ich auch so. So etwa ab 7-8% trete ich mit dieser Untersetzung. Ohne Gepäck reichen mir auch 42 Zahne hinten.

2x9, 22-36 (oder 38) vorn und 11-46 hinten würde für mich reichen.
Habe aber trotzdem 48-36-22 vorn, da verteilt sich diie Abnutzung auf den meistgenutzten Ritzeln ein wenig besser.
Top   Email Print
#1550114 - 05/10/24 12:52 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Plotzenhotz]
Uwe Radholz
Member
Offline Offline
Posts: 7,321
Sickgirl hat es dir schon geschrieben, dass du mit einem Lochkreis von 110 eh keine kleineren Kettenblätter montieren kannst. Sonst wäre das die vielleicht einfachste Lösung. Zweifach mit 36/22 und 11/34 bin ich mit Gepäck in den Alpen - und ich bin als älterer dicklicher Herr da gefahren - gut zurechtgekommen. Ob dein Schaltwerk mit einer größeren Kassette zurechtkäme, weiß ich nicht. Kann ich mir grad nicht vorstellen. Aber der eine oder andere von uns, könnte das wissen, wenn du die Bezeichnung postest.

Wenn ich bei mir die von dir beschriebene Aufgabe lösen wollte, würde ich zunächst prüfen, ob ich kleinere Kettenblätter an der vorhandenen Kurbel verbauen kann. Wenn nicht, würde ich mir eine günstige zweifache Kurbel - sowas gibt es schon fertig 36/22- besorgen und montieren. Der Umwerfer müsste tatsächlich neu positioniert und die Kette gekürzt werden.
Top   Email Print
#1550115 - 05/10/24 12:59 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: degenerden]
UMyd
Member
Offline Offline
Posts: 41
In Antwort auf: degenerden
In Antwort auf: UMyd
Was "sinnvoll" ist, hängt von den eigenen Wünschen und Fähigkeiten ab. 2022 war ich in den Alpen mit 22/30/40 vorne und 11-46 hinten unterwegs. Für mich genau das richtige und will ich auch nicht mehr anders. Damit verlange ich dem Schaltwerk, das nominell 47 Zähne Kapazität hat, 53 Zähne Kapazität ab, ohne Probleme.
Das wäre aber sicher ein größerer Umbau.
Für mich hat sich der Umbau von 2-fach auf 3-fach jedenfalls sehr gelohnt.

VG und in jedem Fall Viel Spaß
Uwe

Und wie wäre es gewesen mit 22/36 und 11/46, hätte es nicht gereicht? Schneller treten mit Gepäck als 36 zu 11 kann ich mir kaum vorstellen. Und dann noch 22 zu 46 wundert mich.... es ist schon extrem kurz, kann man die Übersetzung tatsächlich überhaupt noch vernünftig treten?

"Gereicht" wohl schon, aber das Rad kommt auch nicht nur im Urlaub zum Einsatz.
22 zu 46 kann man ganz wunderbar treten, wenn es (sehr) steil bergauf geht und/oder das Rad + ggf. Anhänger schwer beladen sind. V.a. kann man so auch gelenkschonend steil bergauf in höherer Frequenz treten und trotzdem langsam fahren, so 4-5 km/h. Umfallen ist kein Thema.
Aber wie schon geschrieben: "Was "sinnvoll" ist, hängt von den eigenen Wünschen und Fähigkeiten ab. "
Top   Email Print
#1550119 - 05/10/24 01:59 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: UMyd]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,057
Bloß beim TE ist dein Hinweis wenig hilfreich. Ich bin mir recht sicher das sein linker Bremsschalthebel nur zweifach kann, also kann er mit deinem Set up gar nichts anfangen
Top   Email Print
#1550121 - 05/10/24 02:51 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Sickgirl]
UMyd
Member
Offline Offline
Posts: 41
In Antwort auf: Sickgirl
Bloß beim TE ist dein Hinweis wenig hilfreich. Ich bin mir recht sicher das sein linker Bremsschalthebel nur zweifach kann, also kann er mit deinem Set up gar nichts anfangen
Es war auch nicht als direkte Nachbauaufforderung gedacht, sondern v.a. als Denkanstoß gedacht, dass in puncto Übersetzung wirklich sehr viel Möglichkeiten bestehen, auch sehr kleine Übersetzungen und/oder große Bandbreiten sinnvoll sein können, man also durchaus auch weit über die eigene Kurbel sprich den staus quo hinaus denken kann.
Ob ihm das taugt und wieviel er umbauen mag, muss dann jeder selbst wissen.
Top   Email Print
#1550124 - 05/10/24 03:03 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: UMyd]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,057
Ich poste ja auch nicht mein Setup da das der TE ohne größere Umbauten nicht umsetzen kann. Daher finde ich schon man muss konkret schauen was für Möglichkeiten hier gegeben sind.

Hilft ja nichts wenn jemand sagt nimm eine Rohloff
Top   Email Print
#1550128 - 05/10/24 03:40 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Sickgirl]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,071
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: Sickgirl
Ich poste ja auch nicht mein Setup da das der TE ohne größere Umbauten nicht umsetzen kann. Daher finde ich schon man muss konkret schauen was für Möglichkeiten hier gegeben sind.

Hilft ja nichts wenn jemand sagt nimm eine Rohloff

Seh ich genauso.

Am Einfachsten ist vermutlich, eine groessere Kassette zu kaufen. 46 bis 52 Z liegen drin.

Alles Andere bleibt Spekulation
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1550139 - 05/10/24 06:44 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Plotzenhotz]
hercules77
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 639
Und nun: sag uns die ganze Wahrheit grins
Top   Email Print
#1550141 - 05/10/24 07:46 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Plotzenhotz]
motion
Member
Offline Offline
Posts: 466
Servus,

ich vermute mal das Du Shimano hast oder?

Nachdem ich meine beiden Räder auch bergtauglicher machen musste, habe ich mich für folgende Variante entschieden:
Aufbau Salsa Fargo als Reiserad inkl. Pulvern (Unsere Reiseräder)

Ich habe mir den Wolf Tooth Roadlink Adapter geholt und diesen auf beiden Rädern mit einer 11 fach Shimano 11-42 Kassette kombiniert. Dafür ist zwingend das GRX Schaltwerk mit dem kurzen Käfig notwendig. Funktioniert bei mir einwandfrei an beiden Rädern.

https://www.bike-components.de/de/W...joOyDhgMVSg-iAx3ndA8bEAQYAyABEgKQy_D_BwE
Top   Email Print
#1550144 - 05/10/24 08:01 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: motion]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,071
Underway in French Southern Territories

Fuer eine 11 - 42 Kassette brauchts kein besonderes Schaltwerk umd auch keinen Wolfstooth.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1550145 - 05/10/24 08:03 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: panta-rhei]
motion
Member
Offline Offline
Posts: 466
so einfach ist das leider nicht und er kann nicht einfach eine größere Kassette kaufen. In seinem Fall hat er eine Kapazität von 16 Zähnen vorne und laut Deinem Vorschlag 35 bis 41 Zähne hinten. Das GRX Schaltwerk mit kurzem Arm hat eine maximale Kapazität von 40 Zähnen und somit übersteigt Dein Vorschlag mit 51 bis 57 Gesamtkapazität deutlich. Wenn Du ausversehen dann falsch schaltest(groß/groß oder klein/klein) hast Du je nach Kettenlänge eine durchhängende Kette oder sie ist so gespannt, das irgend etwas abreist. Bei dem Umfang deutlich schneller als droß/groß oder klein/klein. Außerdem schafft ein GrX Schaltwerk mit kurzem Käfig nur eine maximale Ritzelgröße von 34 und der mit langen Käfig zwar bis 42 Zähne, dafür darf er vorne nur einfach gefahren werden. Das ist alles recht verwirrend, aber ich musste mich da die letzten 2 Jahre irgendwie einfitzen
Top   Email Print
#1550146 - 05/10/24 08:04 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: panta-rhei]
motion
Member
Offline Offline
Posts: 466
doch, ich habe es ausprobiert am Cutthroat zwinker
Top   Email Print
#1550148 - 05/10/24 08:08 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: motion]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,071
Underway in French Southern Territories

Also, keine Ahnung, welches Schalteerk der Kollege hat, aber ich fahre eineb10f 11-42 ohne Wolfstooth - und ohne GRX. Geht.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1550150 - 05/10/24 08:11 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: panta-rhei]
motion
Member
Offline Offline
Posts: 466
und vorne? 1 fach oder 2 fach? Nur weil es im MTB Bereich geht, muss es nicht im Gravelbereich funktionieren zwinker
Top   Email Print
#1550153 - 05/10/24 08:24 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: motion]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,071
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: motion
und vorne? 1 fach oder 2 fach? Nur weil es im MTB Bereich geht, muss es nicht im Gravelbereich funktionieren zwinker

38 - 20 2fach.

Hier auf dem Forumstreffen zu bewundern.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1550156 - 05/10/24 08:57 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: panta-rhei]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,057
Und mit welchem Schaltwerk wenn man fragen darf?
Top   Email Print
#1550157 - 05/10/24 09:15 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Sickgirl]
motion
Member
Offline Offline
Posts: 466
Wenn´s mit dem Shimano XT 10 fach ist, dann geht es problemlos https://www.bike-components.de/de/Shimano/XT-Schaltwerk-Shadow-RD-T8000-10-fach-p50274/

Ist mit 47 Zähnen Kapazität angegeben und die 2 Zähne mehr die Panta Rhei hat, liegen im Rahmen der Toleranz, was das Schaltwerk auf jeden Fall noch zulässt. Die 52er Kassette dürfte dann auch nicht mehr passen grins
Top   Email Print
#1550165 - 05/11/24 06:31 AM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: motion]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,057
Rein von der im Eingangsposting erwähnten vorhandenen Kassette und Kurbel vermute ich was Gravel oder Rennradmäßiges. Das heißt Bremsschalthebel die nicht kompatibel zu MTB Komponenten sind.

Von daher würde mich schon interessieren wie er das gelöst hat.
Top   Email Print
#1550186 - 05/11/24 05:56 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Sickgirl]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,071
Underway in French Southern Territories

Hi


es waere so schoen, wir könnten das hier in Northeim auf dem Camping bei einem Tee, Bier etc diskutieren. Wir sitzen gerade in der Abendsonne an einem grossen Tisch und grillen....

Bremsschalthebel Tiagra 10fach (4700), Acera 9 fach Umwerfer, Sunrace MTB Kassette 10 fach. Das funktioniert wg. Seileinzug und Umwerfer übersetzung erstmal nicht - mit verschiedenen Tricks kann man es aber zum "klicken" bringen ... habe dazu recherchiert und es gibt dazu einen Artikel in der nächsten "Fahrradzukunft"!
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1550193 - 05/11/24 07:49 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: motion]
Rennrädle
Member
Offline Offline
Posts: 7,894
Das ist auch gerade für mich sehr interessant:

Habe ein ähnliches Thema an meinem Rennrad:
Ultegra 34-50 Kettenblatt und 11-32 Ritzel (11fach) und ich bräuchte dringend mehr Bergtauglichkeit,

(um auch mal eine Mehrtagestour über den Odenwald hinzubekommen. Mir ist die Übersetzung für Berge zu schwer)

Kleineres Kettenblatt geht wohl nicht. Aber das Wolf tooth mit einem anderen Ritzelpaket? Weiß jemand wie groß das dann werden kann?
Erscheint mir eine gute relativ kostengünstige Variante zu sein.

Viele Grüße Rennrädle

Edited by Rennrädle (05/11/24 07:51 PM)
Top   Email Print
#1550201 - 05/12/24 04:58 AM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
rolf7977
Member
Offline Offline
Posts: 1,512
Vorne wären noch 33 als kleinstes KB möglich. Unser altes Tandem: Hinten bedient ein altes 105er 10-fach-Schaltwerk mit langem Arm und Wolftooth eine 11-36 Kassette.

Am unseren Reisetandem ist hinten Ultegra Di2 11-fach mit Wolftooth an einer 11-42. Klappt absolut problemlos.

Rolf
Top   Email Print
#1550209 - 05/12/24 10:11 AM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Plotzenhotz]
EmilEmil
Member
Offline Offline
Posts: 337
Nach meiner Meinung sinnvolle, passende Informationen gibt es unter :

https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltwerk

Die vielen Einzel-Meinungen mit dem Schwerpunkt "Zähnezahlen" statt "Entfaltungen" sind eher verwirrend als hilfreich.

MfG EmilEmil

Edited by EmilEmil (05/12/24 10:12 AM)
Top   Email Print
#1550215 - 05/12/24 12:41 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: EmilEmil]
hemavomo
Member
Offline Offline
Posts: 583
Was Du da verlinkt hast, ist sehr umfangreich, Du meintest sehr wahrscheinlich diese Seite. Und die, denke ich, hilft im konkreten Problem nur wenig
Top   Email Print
#1550218 - 05/12/24 01:18 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,176
In Antwort auf: Rennrädle
Das ist auch gerade für mich sehr interessant:

Habe ein ähnliches Thema an meinem Rennrad:
Ultegra 34-50 Kettenblatt und 11-32 Ritzel (11fach) und ich bräuchte dringend mehr Bergtauglichkeit,

...

Kleineres Kettenblatt geht wohl nicht.
Wenn du eine moderne asymmetrische 4Arm-Kurbel mit 110LKR hast, dann Gebet auch 30Z dank ovaler KBs (hatte ich hier schon mehrfach geschrieben). Günstig sind die allerdings nicht, es sei denn, Aliexpress hat günstige China-Klone raus.
Top   Email Print
#1550219 - 05/12/24 01:21 PM Re: Übersetzung für Alpenüberquerung anpassen [Re: Rennrädle]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,176
In Antwort auf: Rennrädle
Aber das Wolf tooth mit einem anderen Ritzelpaket? Weiß jemand wie groß das dann werden kann?
Erscheint mir eine gute relativ kostengünstige Variante zu sein.
Welche Ultegra-Gruppe hast du denn genau? Bevor ich mir ein Schaltaugenverlängerung einbauen würde, würde ich evtl. den Einbau eines GRX-Schaltwerks in Betracht ziehen.

Edited by BaB (05/12/24 01:22 PM)
Top   Email Print
Page 1 of 3  1 2 3 >

www.bikefreaks.de