International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
12 registered (Rainman2de, Sworks, Horst14, Radmonaut, Philueb, 7 invisible), 94 Guests and 472 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97893 Topics
1537608 Posts

During the last 12 months 2205 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 71
Sickgirl 65
panta-rhei 53
Rennrädle 52
Juergen 51
Topic Options
#1549699 - 05/05/24 07:39 PM Selbstaufblasende Matte bläst sich kaum auf
veloc
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 176
Seit einigen Jahren stand meine Crivit Matte ("Selbstaufblasende Thermomatte", IAN 311967) herum, bis ich sie vor ein paar Tagen bei einem Massenlager das erste Mal nutzen wollte. Hat aber extrem wenig Luft angesaugt (ca. 10% vom Volumen, wenn überhaupt).
Was kann ich tun, damit das Teil wieder so funktioniert, wie es funktionieren sollte?
Andere Übernachter mit einer höherwertigen selbstaufblasenden Matte meinten, dass das nie so 100% funktioniert und dass man immer nachpumpen müsse...
ES handelt sich um diese
https://www.amazon.de/Crivit-Outdoor-Selbstaufblasende-Thermomatte-Bodenk%C3%A4lte/dp/B00L3NV0I4
bzw.
https://www.manuals.co.uk/crivit/ian-311967/manual
Edit laut Bedienungsanleitung (sollte man/frau vielleicht vorher lesen...) ist das bei der ersten Benutzung normal, weil sich die Füllung erst 'mal ausdehnen muss.
Welchen Adapter zu einer Fahrradpumpe brauche ich (mit dem Mund soll man das Teil wg. der Feuchtigkeit ja nicht aufblasen)?, Ventiltyp siehe Abbildung C der Anleitung.

Edited by veloc (05/05/24 07:45 PM)
Top   Email Print
#1549700 - 05/05/24 07:57 PM Re: Selbstaufblasende Matte bläst sich kaum auf [Re: veloc]
hansano
Member
Offline Offline
Posts: 1,460
Die Matten die ich kenne haben im Einblasstutzen so éin Rückschlagventil.
Ich würde mir aus einem Stück Kunststoff eine Hülse basteln die dann an die Luftpumpe gesteckt wird.
Ansonsten, ist eben mehrere Jahre alt und das Material wird nicht besser, irgendwelche Weich oder Hartmacher gehen immer raus, besonders bei preisgünstigem Material kann man das sogar riechen.
Gruß Michael
Top   Email Print
#1549702 - 05/05/24 08:09 PM Re: Selbstaufblasende Matte bläst sich kaum auf [Re: veloc]
Uwe Radholz
Member
Offline Offline
Posts: 7,330
Ich habe früher, als ich noch solche Matten nutzte, und das waren sowohl teure als auch welche von ALDI, auch immer aufblasen müssen, um sie zu verwenden. Insofern, falls es nicht mittlerweile bessere Matten am Markt gibt, hast das eine zutreffende Antwort bekommen. Wenn du die Matte vollständig aufgeblasen einen Tag stehen lässt und sie die Luft hält, sehe ich keinen Grund zur Beunruhigung.
Zu einem möglichen Adapter kann ich nichts sagen. Habe nie einen benutzt.
Top   Email Print
#1549704 - 05/05/24 08:26 PM Re: Selbstaufblasende Matte bläst sich kaum auf [Re: veloc]
Gisibert
Member
Offline Offline
Posts: 398
In Antwort auf: veloc
Seit einigen Jahren stand meine Crivit Matte ("Selbstaufblasende Thermomatte", IAN 311967) herum, bis ich sie vor ein paar Tagen bei einem Massenlager das erste Mal nutzen wollte. Hat aber extrem wenig Luft angesaugt
...
Welchen Adapter zu einer Fahrradpumpe brauche ich (mit dem Mund soll man das Teil wg. der Feuchtigkeit ja nicht aufblasen)?, Ventiltyp siehe Abbildung C der Anleitung.

Wie schon gesagt wurde, dauert das Selbstaufblasen (auch bei hochwertigeren Matten) meist so lange, dass man wahrscheinlich die ganze Nacht warten müsste.

Ich blase seit ich denken kann meine Matten mit dem Mund auf. Wenn man darauf achtet, dass man so trocken wie möglich aufpumpt und die Matte nach dem Einsatz bei offenem Ventil und ausgerollt gut mehrere Tage lang durchtrocknen lässt, sollte da nichts passieren. Im Idealfall lagert man sie sowieso immer ausgerollt (auf einem großen Kleiderschrank oder in einer Nische).

LG
gisi
Fährst Du Rad, brauchst Du keinen Rat. Nicht des Reims, sondern der Auslautverhärtung wegen.
Top   Email Print
#1549717 - 05/06/24 05:28 AM Re: Selbstaufblasende Matte bläst sich kaum auf [Re: veloc]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,539
Mein (an anderer Stelle auch so aufgesammeltes) Vorgehen ist wie folgt:

(1) Selbstaufblasende Isomatten immer aufgeblasen und nicht im Stopfsack lagern (bei uns liegen sie unterm Bett, früher mal auf dem Kleiderschrank; bei Globetrotter senkrecht im "Verkaufsschraunk nach Art IKEA Pax").
(2) Der Selbstaufblasmechanismus dauert. Sobald das Zelt steht, packe ich die Dinger aus und gebe denen Zeit (Kochen, Bad, ...).
(3) Vor der finalen Benutzung muss man trotzdem eigentlich immer noch etwas nachpusten (mache ich ganz direkt aus dem Mund). Ist wenn man dem Aufblasmechanismus aber Zeit gegeben hat, ist das nicht mehr so viel.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1549720 - 05/06/24 06:48 AM Re: Selbstaufblasende Matte bläst sich kaum auf [Re: veloc]
Jello Biafra
Member
Offline Offline
Posts: 2
Ich schließe mich den übrigen Antworten an:
Lagerung sollte nicht gerollt erfolgen, da sonst der Schaumstoff irgendwann mal in der gequetschten Form bleiben will. Meine liegen gestapelt unter der Couch. schmunzel

Außerdem heißt es immer, dass man nicht mit dem Mund reinblasen soll, wegen Schimmelbildung. Habe ich trotzdem bislang so gemacht, wobei - wenn man den Matten eine halbe Stunde Zeit gelassen hat, ist wirklich nicht mehr viel nötig.

Seit ich mir eine recht teure Nemo-Matte geleistet habe, bei der ein Pumpsack dabei war, nutze ich den auch für alle anderen Matten...
Top   Email Print
#1549737 - 05/06/24 09:29 AM Re: Selbstaufblasende Matte bläst sich kaum auf [Re: Jello Biafra]
martinbp
Member
Offline Offline
Posts: 3,156
In Antwort auf: Jello Biafra
Seit ich mir eine recht teure Nemo-Matte geleistet habe, bei der ein Pumpsack dabei war, nutze ich den auch für alle anderen Matten...

Ja, ein Pumpsack mag helfen.
Mein Versuch mit einer Art Adapter mittels Handluftpumpe eine Decathlon-Matratze aufzublasen scheiterte kläglich. Da ist einfach das Volumen der Pumpe zu gering.

Ich habe seit 2012 ein Therm-a-Rest Matratze, die ich mangels besserer Aufbewahrungsmöglichkeiten eingerollt im Schrank lagere. Bisher hat sich da bisher noch nichts darüber beschwert.

Mit Mund aufpusten mache ich auch- brauche etwa 15 Züge. Aber es könnte sein, dass das die Ursache für Herpes ist, der sich gerade auf Touren nach 3-4 Tagen entwicklt.
Top   Email Print
#1549779 - 05/06/24 04:44 PM Re: Selbstaufblasende Matte bläst sich kaum auf [Re: veloc]
Tom72
Member
Offline Offline
Posts: 688
Ich nutze auf meinen Radreisen seit jeher eine dieses Jahr 20 Jahre alt werdende Therm-A-Rest, die immer noch ihren Zweck erfüllt und trotz eines vor etlichen Jahren aufgeklebten Flickens immer noch dichthält. Selbst aufgeblasen hat sie sich ganz zu Anfang nur bedingt und seit langem gar nicht mehr. Dass man ihr dazu allerdings Zeit lassen sollte, lese ich hier zum ersten Mal, daher habe ich auch nie gewartet, vielleicht sollte ich das mal probieren, ich kann es mir aber nicht wirklich vorstellen. Das hat mir aber auch nie etwas ausgemacht, ich blase sie mit dem Mund auf, das empfinde ich nicht als anstrengend und geht, wie jemand weiter oben schon geschrieben hat, in 10 bis 15 Zügen. Und dass man offenbar nicht mit dem Mund aufblasen sollte, lese ich hier auch zum ersten Mal. Das hat bei mir noch nie zu irgendwelchen Problemen geführt.

Gelagert wird sie auch bei mir aufgeblasen.
Gruß
Tom

Edited by Tom72 (05/06/24 04:44 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1549792 - 05/06/24 05:29 PM Re: Selbstaufblasende Matte bläst sich kaum auf [Re: martinbp]
Gisibert
Member
Offline Offline
Posts: 398
In Antwort auf: martinbp
Mit Mund aufpusten mache ich auch- brauche etwa 15 Züge. Aber es könnte sein, dass das die Ursache für Herpes ist, der sich gerade auf Touren nach 3-4 Tagen entwicklt.

Wenn du jetzt nicht reihum alle Matten mit dem Mund bearbeitest, denke ich nicht, dass hier ein Zusammenhang besteht, zumal du ja den Herpes-Virus (wie die Mehrheit der Menschen) sowieso schon in dir trägst.

Ich vermute eher, dass es an der ungewohnten körperlichen Anstrengung (ggf. kombiniert mit gehäuften Stresssituationen) und hoher Sonnenexposition liegen könnte, dass der Herpes dann nach einigen Tagen auf Tour ausbricht. Ist bei mir jedenfalls immer so, dass Herpes auf dem Plan steht, sobald sich mehrere Belastungen aufsummieren (z.B. Stress auf Arbeit+Familienurlaub planen + sportlich zu ehrgeizig gesetzte Ziele). Wenn dann die Sonne noch kräftig scheint, blüht der Herpes regelrecht auf. *schüttel*

LG
gisi
Fährst Du Rad, brauchst Du keinen Rat. Nicht des Reims, sondern der Auslautverhärtung wegen.

Edited by Gisibert (05/06/24 05:30 PM)
Top   Email Print
#1549998 - 05/08/24 04:15 PM Re: Selbstaufblasende Matte bläst sich kaum auf [Re: Gisibert]
veloc
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 176
In Antwort auf: Gisibert
...Wenn man darauf achtet, dass man so trocken wie möglich aufpumpt und die Matte nach dem Einsatz bei offenem Ventil und ausgerollt gut mehrere Tage lang durchtrocknen lässt, sollte da nichts passieren. Im Idealfall lagert man sie sowieso immer ausgerollt (auf einem großen Kleiderschrank oder in einer Nische).

LG
gisi
Das war indirekt der entscheidende Hinweis: hab die Matte an zwei Haken gehängt und mehrmals zusammen gerollt und wieder selbst aufblasen lassen, jetzt sieht das Ganze schon ganz anders aus, evtl. war da etwas verklebt; beim ersten Mundaufblasversuch ging das Aufblasen ganz schön schwer, ditto beim Zusammenrollen bzw. Auspressen (was inzwischen relativ leicht geht). Denke, ich werde es beim Aufblasen mit dem Mund belassen und die Matte halt ausgerollt lagern.
Evtl. zuhause nach dem Selbstaufblasen nochmals zusammenrollen und dann selbstaufblasen lassen, dann geht evntuelle Feuchtigkeit automatisch 'raus...
Das Ventil der crivit Matte (sorry, Lidl, nicht Aldi...)
ist nicht optimal, da die Luft an der Seite des Ventils rein muss, so habe ich Schwierigkeiten, die Matte richtig prall aufzupumpen.
Danke für all die Hinweise!

Die crivit Matte wiegt 2kg, das ist für's Fahrrad schon ein bisserl viel.
Daher: habt Ihr Erfahrung mit den faltbaren Isomatten (z.B. von Decathlon die Schaumstoff-Isomatte faltbar 1 Person Trekking - MT500 180 × 55 cm)? Link würde evtl. gelöscht, befürchte ich...

Edited by veloc (05/08/24 04:22 PM)
Top   Email Print
#1550008 - 05/08/24 05:22 PM Re: Selbstaufblasende Matte bläst sich kaum auf [Re: veloc]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,927
Nur ThermARest! Das Original! Wer billig kauft, kauft zweimal.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#1551158 - 05/27/24 10:13 AM Re: Selbstaufblasende Matte bläst sich kaum auf [Re: veloc]
kuaheli
Member
Offline Offline
Posts: 59
hallo veloc und alle anderen Zeltschläfer,
vor ca. 20 Jahren habe ich mir eine 7cm dicke selbstaufblasende ThermARest-Matte zugelegt. Auf der Matte habe ich mittlerweile wohl mehrere Wochen bestens geschlafen. Nach dem Zeltaufbau öffne ich das Ventil der Matte und lasse sie einfach liegen, kurz vor der Schlafenszeit blase ich mit dem Mund so 5-6 mal kräftig ins Ventil, dann zuschrauben.
Zu Hause wird die Matte mit geöffnetem Ventil ausgerollt gelagert. Bisher funktioniert alles top.

Frohe Grüße von Helmut (gerade von einer 3-wöchigen Deutschland-Durchquerung zurück)
Tanzen statt Sitzen: meine Erfahrungen mit dem ElliptiGO: https://forum.runnersworld.de/forum...rungen-mit-dem-Elliptigo-nach-einem-Jahr

kleine und größere Ausfahrten mit dem ElliptiGO: https://www.youtube.com/channel/UC-uHHn8VKWu8VFMwyruGcJA
Top   Email Print
#1551181 - 05/27/24 07:13 PM Re: Selbstaufblasende Matte bläst sich kaum auf [Re: veloc]
kaman
Member
Offline Offline
Posts: 513
Zitat
Daher: habt Ihr Erfahrung mit den faltbaren Isomatten (z.B. von Decathlon die Schaumstoff-Isomatte faltbar 1 Person Trekking - MT500 180 × 55 cm)? Link würde evtl. gelöscht, befürchte ich...
Da brauchst du nichts aufblasen, die kann nicht kaputt gehen und leicht ist sie auch. Ich werde mir vermutlich auch so eine unplattbare Matte zulegen. Du musst es halt ausprobieren, ob du darauf schlafen kannst. Ansonsten gibt es ja auch selbstaufblasbare Matten, die deutlich leichter und kleiner verpackbar sind als deine.
Top   Email Print
#1551223 - 05/28/24 08:37 PM Re: Selbstaufblasende Matte bläst sich kaum auf [Re: veloc]
Bettinako
Member
Offline Offline
Posts: 169
Ich hatte mal die gerollte Forclatz-Isomatte von Decathlon und war mit der Schlafqualität darauf überhaupt nicht zufrieden. Hab noch 2 Stück davon im Keller - genau 2x benutzt und wie neu, und verschenke sie gerne an Selbstabholer (Versand wäre zu teuer!).

Jetzt habe ich mir wieder eine eher günstige selbstaufblasende Matte gekauft (Exped SIM 2.5 Isomatte - M - flame) und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht! Klar muss ich noch mit dem Mund bisschen nachblasen, aber das ist kein Problem, solange ich in der Nacht nicht immer wieder aufwache, weil es unbequem ist, die Kälte durchlässt, und ich jede Bodenunebenheit spüre!

Ich weiß ja nicht bei welchen Temperaturen du unterwegs bist, aber Nächte bei Nächten um 5 Grad und mit unebenem Boden kann ich von Billig-Isomatten nur abraten.

Mit meiner neuen Matte hatte ich trotz Tiefsttemperaturen um 2°C und unebenem Boden eine warme und angenehme Nacht. Am (guten) Schlafsack lag das nicht, denn der war bei den zwei Nächten mit der Decathlon Billigmatte derselbe.
Lg Bettina
Top   Email Print
#1551228 - 05/29/24 05:37 AM Re: Selbstaufblasende Matte bläst sich kaum auf [Re: Bettinako]
kaman
Member
Offline Offline
Posts: 513
Wie warm eine Matte hält, bestimmt der R-Wert und nicht der Preis.
Top   Email Print
#1551230 - 05/29/24 07:25 AM Re: Selbstaufblasende Matte bläst sich kaum auf [Re: kaman]
Bettinako
Member
Offline Offline
Posts: 169
In Antwort auf: kaman
Wie warm eine Matte hält, bestimmt der R-Wert und nicht der Preis.

Das stimmt schon! Aber ich bin nicht sicher, ob der TE das auch "auf dem Schirm" hat.

Die vom TE favorisierte, faltbare Decathon-Variante (R-Wert 2.1, bis +5 Grad geeignet) ist für niedrigere Temperaturen besser geeignet als meine.

Ich hatte meine (wie schon geschrieben) genau 2x in Verwendung, einmal bei ca. 15 Grad (wofür sie lt. R-Wert geeignet wäre) und einmal bei 5 Grad. Bei 5 Grad, wo ich gedacht hatte, der gute Schlafsack würde das wettmachen, war es zusätzlich zu unbequem auch noch wirklich kalt von unten her! Auch bei 15 Grad war es kühl und ich hatte eher das Gefühl, auf dem blanken Zeltboden zu liegen, als auf einer Isomatte. Der beworbene "für ein Schaumstoffmodell relativ hohe Komfort" war für mich absolut nicht spürbar.

Meine aktuelle Iso-Matte hat einen R-Wert von 2.9 und ist somit eine 3-Jahreszeiten-Matte (bis minus 4 Grad geeignet). Sie wiegt mit 725g zwar doppelt so viel wie die Decatholon-Matte, ist aber im Vergleich zu den 2kg der Crivit-Matte immer noch leicht.

Auch der Preis ist mit 70 Euro im erträglichen Bereich. Die faltbare Variante von Decathlon ist mit 25 Euro auch nicht gerade ein Schnäppchen. Außer 350g Gewichtsersparnis sehe ich da keinen Vorteil.

Ich hatte vor Jahren (vor der Kinderpause) eine billige und (vom Gewicht her) relativ schwere, selbstaufblasende Isomatte, welche die 10 Jahre im Keller nicht überstanden hat. Beim dem Kauf der Decathon Matte ich die Vorstellung ein qualitativ ähnliche Produkt zu bekommen - diese wurde aber schwer enttäuscht!
Lg Bettina

Edited by Bettinako (05/29/24 07:26 AM)
Top   Email Print
#1551233 - 05/29/24 09:34 AM Re: Selbstaufblasende Matte bläst sich kaum auf [Re: veloc]
Axurit
Member
Offline Offline
Posts: 3,177
In Antwort auf: veloc
Andere Übernachter mit einer höherwertigen selbstaufblasenden Matte meinten, dass das nie so 100% funktioniert und dass man immer nachpumpen müsse...
Ich habe seit 12 Jahren eine Thermarest Trail Lite und kann das, wie andere ja auch, bestätigen. Damit ich beim Liegen nicht an einzelnen Stellen Bodenkontakt habe, muss die Matte ohnehin so stark aufgeblasen sein, wie es ein wie auch immer gearteter Selbstaufblasmechanismus nie schaffen würde. Ich habe die Matte zu Hause immer, wie hier schon mehrfach geschrieben, ausgerollt gelagert. Irgendwann habe ich das im Herbst vergessen und dachte, als ich das im Frühjahr gemerkt habe, dass die Matte oder zumindest der Selbstaufblaseffekt jetzt hinüber sei. Ich habe die Matte dann ein paar Tage vor der Reise mit offenem Ventil ausgerollt liegen lassen. Danach hat sie nach dem Ausrollen wieder nach ein bis zwei Stunden dasselbe Volumen wie früher angenommen. Diesen Winter habe ich die Matte auch eingerollt gelagert und wieder hat sie sich regeneriert.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de