International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
15 registered (Felix-Ente, Räuber Kneißl, Nordisch, 8 invisible), 144 Guests and 1211 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29309 Members
97839 Topics
1536689 Posts

During the last 12 months 2208 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 77
Sickgirl 53
Rennrädle 49
Hansflo 44
Juergen 44
Page 5 of 5  < 1 2 3 4 5
Topic Options
#1272736 - 03/23/17 11:07 AM Re: Pedelec [Re: Fricka]
AndreMQ
Unregistered
Richtig. Selbstbau ist für 99,9% unrealistisch. Da muss man schon zu den Serienprodukten greifen (würde ich auch tun), aber dann sind Technik, Philosophie und wirtschaftliche Kompromisse der Hersteller zu akzeptieren. Die "Theorie" zeigt, was eigentlich ohne Raketentechnik möglich wäre: ein gutes Touren-Rad mit max. 2kg aufgerüstet (es dürfte sogar 1,5kg realistisch sein) für eine in ALLEN Betriebsbereichen wirksame E-Unterstützung incl. Rückspeisung. Weiterhin das Rad ohne jegliche Einschränkung ohne E nutzbar und es kann noch über Treppen rauf/runter getragen werden. Das gibt es nicht am Markt, würde aber auch dem TE helfen. Voraussetzung ist aber die richtige und hochwertige Basistechnik und die kostet heute massiv.
Ansonsten: bei Arthrose ist die allgemeine Regel, Druck/Stöße auf die Gelenke zu reduzieren (Laufen -> Radfahren -> Pedelec -> Schwimmen) unter Beibehaltung der Bewegung. Es bleibt auch beim Pedelec noch genügend Muskelarbeit, aber nicht so "untertourig" treten, wie viele Pedelec-Fahrer sich angewöhnt haben .
Top   Email Print
#1273390 - 03/27/17 05:58 AM Re: Pedelec [Re: ]
schneller66
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 897
Hi,
ja die hier beschriebene Lösung ist schon ein Knaller. Da bleiben keine Wünsche offen. Ich würde allerdings 150Watt ev. sogar die normalen 250W nominal haben wollen. Denn dann kann ich am Berg die Leistung nutzen und im Generatorbetrieb besser bremsen. Die 800g mehr wäre mir das wert.

Schöne Grüße Jürgen der weiß das diese Lösung halt wirklich teuer ist... nur mit unseren moderenen Fertigungsmaschinen ist es nur eine Frage der Serienstüäckzahl...
In Antwort auf: AndreMQ
Deine Beschreibung zum BionX-Verhalten paßt ganz gut zu dieser Technik. Mal ganz vereinfacht zur Rückspeisung:
Akku-Ladung -> Akku-Abgabeleistung -> Umrichter mit Elektronik -> Motor -> mech. Übertragung -> Rad -> Straße/Vortrieb.
Die ganze Kette kann so geschätzt auf nur 50% führen, d.h. 50% der Akku-Ladung (Energie) wird zu wirksamer, mechanischer Energie. Umgekehrt genauso: nur 50% der von der Straße (Berg) reingeschobenen, mechanischen Energie endet als Akku-Ladung. Bergabfahrten und Bremsstrecken müssen durch den Akku ja meist vorher erst "erklommen" werden (Fahrertreten mal großzügig weggelassen), also kommen eigentlich max. 25% der ursprünglich vom Akku herausgezogenen Ladung wieder durch Rückspeisung zurück und nur, wenn nie die mechanische Bremse benutzt wird. Und das sind optimistische Werte, die heute bei weitem nicht erreicht sind. Aber wie bei Forumslader und Leichtbau: jedes Gramm und jedes Watt zählt. Das geht mit bezahlbaren Serienprodukten nicht (siehe mal einen geöffneten Bosch-Antrieb), weil einfach günstige Teile und Lösungen diese Feinoptimierung nicht hergeben. Das ist wieder der Bereich der Spezialisten mit nach oben offener Euro-Skala. Mal als Bauchgefühl die Zutaten für einen leichten Fahrrad-Zusatzantrieb (bewußt nicht Pedelec genannt):
- Leichter Rahmen
- Pinion-Getriebe
- Angeflanscht am Pinion ein kleiner 100W-Schnellläufermotor (Magnetmaschine, keine Feldschwächung, wirkt mit Vorgelege im gleichen Ölbad auf Tretkurbel). Keine Kurzzeitüberlastbarkeit des Antriebes notwendig, dafür gibt es genug Gänge und außerdem bringt der Fahrer viel leichter eine hohe Kurzzeitspitze auf. Da ist der Muskelmotor richtig gut.
- Akku mit etwa 200Wh dürfte reichen, vielleicht sogar weniger.
- Geschlossener (Industrie-)Riemenantrieb, Freilauf im Tretlager, damit Rückspeisung möglich.
- Motor per Taster während der Fahrt aus- und einkuppelbar (im Defektfall per Hebel o.ä. am Getriebe).
- Rückspeisung per Kontakt - wie heute - an der Bremse aktiviert (wenn Motor eingekuppelt ist).
- Getriebeschaltung elektrisch und kombiniert mit der Motorregelung (Drehmomentreduktion beim Schalten), ansonsten aber nicht viele Automatik, der Fahrer soll den Motoreinsatz bewußt vorgeben.
- Der ganze Kram (incl. Akku) sollte mit 2kg Zusatzgewicht abzufeiern sein.

Edited by schneller66 (03/27/17 05:58 AM)
Top   Email Print
#1273417 - 03/27/17 07:36 AM Re: Pedelec [Re: ]
schmadde
Member
Offline Offline
Posts: 2,123
In Antwort auf: AndreMQ
Mal als Bauchgefühl die Zutaten für einen leichten Fahrrad-Zusatzantrieb (bewußt nicht Pedelec genannt):

Warum eigentlich nicht? Dein Vorschlag wäre ein reinrassiges Pedelec, solange es nur unterstützt, wenn der Nutzer tritt und bei 25km/h mit der Unterstützung aufhört. Leichte Antriebe, die nur ca. 100W abgeben gibt es am Markt, kleine Akkus sowieso.
Top   Email Print
#1273419 - 03/27/17 07:47 AM Re: Pedelec [Re: schmadde]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,534
Ich glaube es ging bei der Bezeichnerei eher darum, dass sich das Konzept essentiell von dem was aktuell so als "Pedelec" bezeichnet wird, unterscheidet.
Ein Crossrad ist auch geländetauglich, würde man aber auch nicht als MTB verkaufen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1273434 - 03/27/17 09:01 AM Re: Pedelec [Re: derSammy]
schmadde
Member
Offline Offline
Posts: 2,123
In Antwort auf: derSammy
Ich glaube es ging bei der Bezeichnerei eher darum, dass sich das Konzept essentiell von dem was aktuell so als "Pedelec" bezeichnet wird, unterscheidet.

Sehe ich überhaupt nicht so. Es gibts sowas ja auch zu kaufen (o.k. ohne Pinion).
Top   Email Print
#1273473 - 03/27/17 11:22 AM Re: Pedelec [Re: schmadde]
AndreMQ
Unregistered
Ja, ist richtig, aber mit Pedelec wird halt heute typischerweise das 21kg-Gefährt bezeichnet. Die aktuelle Industrie-BLDC-Motorentechnik gibt z.B. zuverlässig her (Modellbaumotoren noch deutlich mehr): Dauerbetrieb 100W/0,32Nm/3000rpm/ca. 200g. Den bis 4500rpm bei z.B. Trittfrequenz 90 genutzt, gibt dann auch noch keine zu hohen Drehzahlen (der Tesla leistet sich ca. 20.000rpm).

Edited by AndreMQ (03/27/17 11:23 AM)
Top   Email Print
#1273924 - 03/29/17 09:13 AM Re: Pedelec [Re: schmadde]
schneller66
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 897
Hi,

kannst Du mir mal den Link für den Mittelmotor mit Rekupieren geben. Ich hab so was noch nicht gefunden. Mir fällt es auch schwer zu glauben das es eine Nabenschaltung ohne Freilauf gibt. Denn der Freilauf muß in den Mittelmotor wandern aber nur Richtung Trettkurbel, kein Freilauf zwischen Rad und Motor.

Schöne Grüße Jürgen
In Antwort auf: schmadde
In Antwort auf: derSammy
Ich glaube es ging bei der Bezeichnerei eher darum, dass sich das Konzept essentiell von dem was aktuell so als "Pedelec" bezeichnet wird, unterscheidet.

Sehe ich überhaupt nicht so. Es gibts sowas ja auch zu kaufen (o.k. ohne Pinion).

Edited by schneller66 (03/29/17 09:13 AM)
Top   Email Print
Page 5 of 5  < 1 2 3 4 5

www.bikefreaks.de