International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
7 registered (Wisohr, Radmonaut, Gina, 4 invisible), 143 Guests and 508 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97900 Topics
1537646 Posts

During the last 12 months 2205 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 71
Sickgirl 66
panta-rhei 58
Juergen 52
Rennrädle 52
Page 3 of 16  < 1 2 3 4 5 15 16 >
Topic Options
#1223184 - 07/07/16 12:54 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: toddio]
toddio
Member
Offline Offline
Posts: 2,223

Edited by aighes (07/07/16 01:24 PM)
Top   Email Print
#1223185 - 07/07/16 12:55 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Gio]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
In Antwort auf: Gio

Das Problem bei der Rohloff sind die hohen Flansche, die als Hebel wirken. Dazu kommen noch die eh schon hohen Drehmomenten, die im kleinen Gang auftreten. Deshalb muss da vermehrt Augenmerk auf die Bruchfestigkeit der Flansche gelegt werden.

Bei gegebenem Antriebsmoment ist ein großer Hebelarm günstig.
Top   Email Print
#1223186 - 07/07/16 12:55 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Ulli Gue]
cterres
Member
Offline Offline
Posts: 3,140
Das stimmt mit der Beschreibung überein, die bei Rohloff steht. Wenn mir auch nicht ganz klar ist wo der Fortschritt wäre? Wenn der Flansch bricht, wird die Speiche zwar noch gehalten. Aber wie lange?
Der Schaden wäre da und eine Weiterfahrt ist kaum mehr möglich.
Aber welcher andere Nabenhersteller verkauft so ein Zubehör, das in seiner Beschreibung schon auf ein Schadenszenario aufmerksam macht?
Zitat:
Die Ringe verhindern bei einem möglichen Flanschbruch den Ausriss der Speiche. Besonders für Extremeinsatz im Tandem, Reiserad, E-Bike, Cargo und Fahrern über 100kg zu verwenden.


Mit dem Slotten habt ihr recht. Das wird bzw. wurde für Messerspeichen genutzt. Habe das verwechselt mit den Kerben, die machmal für den Speichenbogen eingeprägt sind.
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph
Top   Email Print
#1223189 - 07/07/16 01:12 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: toddio]
cterres
Member
Offline Offline
Posts: 3,140
Phil Wood hat nur ein "schöneres Gehäuse" im Angebot. Aber die vergrößerten Flanschringe von Vittorio sind wohl hier der Bringer.
http://www.tandemclub.nl/phil-wood-maakt-xl-naafhuis-voor-rohloff
(Siehe Bilder am unteren Ende der Seite)
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph

Edited by cterres (07/07/16 01:12 PM)
Top   Email Print
#1223190 - 07/07/16 01:14 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Deul]
hawiro
Unregistered
Hast Du mal ein Foto des gebrochenen Flansch-Abschnittes? Wenn möglich, von nahe aufgenommen, so dass man sehen kann, wie der Bruch und das betreffende Speichenloch aussehen? Dann könnten wir viel fundierter spekulieren. zwinker Im Ernst: mich würde das wirklich interessieren, weil ich einen gewissen Verdacht habe (auch wenn das jetzt anmaßend klingen mag), was da passiert sein könnte.

Das mit den 1000 N verstehe ich nämlich deswegen nicht, weil sich bei einem ordentlich gebauten Laufrad (wovon ich bei WW mal ausgehe) die Speichenspannung im Betrieb nicht ändert. Und davon, dass WW das Laufrad nach den Vorgaben von Rohloff aufgebaut hat (Speichenspannung ohne Reifen drauf 1.300 N) gehe ich auch aus.
Top   Email Print
Off-topic #1223191 - 07/07/16 01:17 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Gio]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Gio
Zitat:
Für besondere Stabilität empfiehlt DT Swiss (und sicher nicht nur die) die Verwendung eines Speichenkopftreibers ("Durchschläger" genannt), der die Bohrung im Flansch an den Speichenkopf anpasst und Unterlegscheiben.

Ich bin mir, mit anderen, nicht so sicher, ob es wirklich zielführend ist, die Flansche seitlich mit einem Hammer zu bearbeiten.

Soweit ich weiss sind Speichenkopfscheiben vor etlichen Jahren aufgetaucht um damit die superdünnen (Stahl-)Flansche im Rennradleichtbau etwas zu stärken.
Heute sind sie auch im absoluten Leichtbau nicht mehr notwendig.

Also bei Naben wo die Speichenköpfe erkennbar nicht richtig bündig anliegen wollten, habe ich schon mit einem geeigneten Werkzeug und einem Gummihammer nachgeklopft. Hat die Speichenköpfe teilweise auch sichtbar besser anliegen lassen.

eine handvoll Speichenkopfscheiben habe ich auch seit einigen Jahren hier, aber noch nie benötigt. Bis Anfang Mai. Da habe ich 2 406er Hohlkammerfelgen neu eingespeicht. Naben waren eine DDR Bahnradnabe und eine alte einfache Stahl VR-nabe. Die Köpfe de Sapim Leader lagen drastisch schlecht an, so daß ich hier zu den Speichenkopfschieben gegriffen habe. Und mit denen war das Ergebnis dann in meinen Augen perfekt. Satter Sitz, keinerlei Spielraum mehr und die Laufräder haben in der Folge dann auch keinerlei Probleme gemacht.
für solche Eventualfälle macht es Sinn sich solche Scheiben dennoch vorzuhalten. Es gibt halt auch immer mal wieder ältere Naben bzw. nicht ideale Kombinationen. Und extra wegen sowas dann auf die Jagd nach Speichen mit kleineren Speichnbögen zu gehen? Ne, dann lieber die Scheibchen.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#1223192 - 07/07/16 01:18 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: cterres]
toddio
Member
Offline Offline
Posts: 2,223
Ja, kenn ich auch, aber Phil Wood ist schon sehr cool, scheint aber nicht in Serie gegangen zu sein, auf der Homepage findet man nichts. Im Blog steht lapidar: Release Date: TBA
Heisst: To Be Announced

Edited by toddio (07/07/16 01:20 PM)
Top   Email Print
#1223193 - 07/07/16 01:30 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: cterres]
AndreMQ
Unregistered
In Antwort auf: cterres
..... (DT Swiss gibt übrigens das Außenmaß des Bogens an, 6,9mm sind gängig).
Für besondere Stabilität empfiehlt DT Swiss (und sicher nicht nur die) die Verwendung eines Speichenkopftreibers ("Durchschläger" genannt), .....
Die beiden Speichen oben (also 2005 aus einer Speedhub-Einspeichung und eine aus 2015 daneben ohne Bezug zur Speedhub) so außen nachgemessen liefert 6,1mm. Paßt aber ganz gut zur HP von DT-Swiss für die Competition 2,0/1,8/2,0 mit der dortigen Angabe 6,2mm für die sogenannte Speichenkopfhöhe. Wo sind nur die alten Speichen mit den langen Speichenbögen, die angeblich seit 20 Jahren der Standard sind und erst seit kurzem geändert?
Top   Email Print
#1223196 - 07/07/16 01:41 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: ]
Deul
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 8,789
Foto hab ich leider keines gemacht. Frau Rohloff sagt das Loch war von einer losen Speiche "verrammelt", das hat zum Dauerbruch geführt.

Whizz Wheels hat Speichen mit zu kurzen Bögen verwendet und die Speichenspannung ohne Reifen so um 1100 N gewählt. Die Speichenspannung haben sie mir auf Nachfrage so genannt.
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#1223200 - 07/07/16 02:06 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: toddio]
Gio
Member
Offline Offline
Posts: 561
In Antwort auf: toddio
Geslottet wurde auch gern quer, da rissen dann die Flansche zwischen den Speichenlöchern.
Ja, schon damals gab es Leute, die keine Ahnung hatten, aber (deshalb?) meinten unbedingt den Laufradbau revolutionieren zu müssen.

Edited by Gio (07/07/16 02:07 PM)
Top   Email Print
#1223201 - 07/07/16 02:09 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Deul]
sigma7
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,272
Hallo zusammen, Anfang letzter Woche habe ich mit WW telefoniert, bzgl. speedhub XL in Surly Rolling Darryl. Dabei wurde ich auf https://whizz-wheels.de/naben hingewiesen. Aus meiner Sicht kein Problem, ich habe 3 von WW eingespeichte R-Getriebe im Fuhrpark (ALLE mit DT Swiss Competition 2.0/1.8./2.0 und Speichen-Unterlegscheiben, SN > 60.000), ohne Auffälligkeiten. Die oben genannte Seite wurde am 1.7. aktualisiert, mit einer (für mich) unerwarteten Entwicklung.


andre
Eat. Sleep. Ride.
Top   Email Print
#1223203 - 07/07/16 02:17 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: sigma7]
toddio
Member
Offline Offline
Posts: 2,223
Oha, das ist deutlich - und wird der Fa. Rohloff schaden, glaube ich. Die Jungs von Whizz-Wheels haben sich die Entscheidung sicher nicht leicht gemacht. Auch das Zitat, Rohloff habe "ein massives Problem mit Flanschbrüchen", lässt aufhorchen.
Bei aller Sympathie für einen Familienbetrieb und den guten Support, vielleicht sollte bei Rohloff ein professionelles Management ran.

Edited by toddio (07/07/16 02:20 PM)
Top   Email Print
#1223205 - 07/07/16 02:28 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: toddio]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,013
Ob Du nicht gerade das falsche Schwein schlachten willst? Ich hatte jedenfalls mit Whizz wheels noch nichts zu tun und mit Flanschbrüchen auch nicht – und das, obwohl ich nicht durch besondere Leichtigkeit auffalle.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1223206 - 07/07/16 02:31 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Falk]
toddio
Member
Offline Offline
Posts: 2,223
Will niemanden schlachten. Seit der Erfindung der Speedhub verfolge ich die Geschichte der Fa. Rohloff voller Sympathie.
Aber ist es undenkbar, den Flansch des Premiumprodukts Speedhub dahingehend zu verstärken, dass es nicht mehr zu so vielen Brüchen kommt (denn das scheint unbestreitbar)?
Top   Email Print
Off-topic #1223210 - 07/07/16 02:40 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Deul]
Mario Be
Member
Offline Offline
Posts: 1,434
Wenn das nicht mal ein indirektes Lob an dich und die Power deiner Beine ist zwinker
Top   Email Print
#1223211 - 07/07/16 02:41 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: JaH]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,619
Hallo!

In Antwort auf: JaH
Die Speichenbögen sind nicht länger, sondern kürzer gemacht worden! Weil die Mehrzahl der heutigen "modernen" Nabenflansche etwas schmaler geworden sind. Nur hat sich der Rohloffsche Flansch halt nicht verändert und daher braucht es hier die früher, eben nicht verkürzten Speichenbögen.
Überhaupt gibt es bei den Speichenbögen die Möglichkeit verschiedene Längen zu produzieren. Dumemrweise halt nur für Großabnehmer, also v.a. Erstausrüster. Der normale kleine Endkunde erfährt sowas erst gar nicht und erhalten kann er sowas auch so gut wie (etwaige Ausnahmen sind ausgenommen).


Vielleicht ist das ja der Grund meines einzigen Speichenbruches am Tandem: Die Nabe ist alt, die Speichen neu. Dann wäre vielleicht doch nicht ich am Bruch der Speiche schuld?

lg!
georg
Top   Email Print
Off-topic #1223212 - 07/07/16 02:41 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: sigma7]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Ui. Uijuijui. Das wird bestimmt noch ein heißer Sommer. grins

Da hat man sich bei WW aber viel Luft und Zeit genommen, das alles sehr ausführlich und genau zu erklären. Liest sich gut. Und doch hab ich wieder einen Haken entdeckt. Es wäre auffällig, daß bei den vielen Millionen Naben die so Jahr für Jahr eingespeicht werden, allein Rohloff so herausragen würde. Hier fehlt mir eine Untermauerung für die indirekt unterstellte Behauptung es könne dann ja wohl eher nur an Rohloff liegen.
Natürlich kann es nur an Rohloff liegen, aber die Schlußfolgerung finde ich eben nicht schlüssig belegt. Die erschalgende Mehrzahl aller Naben, die jedes Jahr eingespeicht werden, sind nicht annähernd so teuer/wertvoll, wie eine Rohloffnabe. Wenn eine 20 Euro Nabe am Flansch reisst, macht da kaum jemand irgendein Theater drum. Nein, die Nabe wird entsorgtm, eine neue rangeholt und weiter gehts. Ganz anders bei R-Geräten und genau dieser Umstand kann die Beobachtung es würde ja wohl vornehmlich Rohloff betreffen, genauso hinreichend gut erklären.

Mich würden mal absolute Zahlen interessieren. Die lassen sich aber vermutlich nur für Rohloff ermitteln, sofern Rohloff das wollen würde. Jedoch eben nicht für alle übrigen Naben und deswegen ist es so schwer, bis hin zu unmöglich, hier etwas 1 zu 1 zu vergleichen.

Wie gesagt, wird wohl ein heißer Sommer. träller
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#1223213 - 07/07/16 02:41 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: sigma7]
Flachländer
Member
Offline Offline
Posts: 522
In Antwort auf: sigma7
Die oben genannte Seite wurde am 1.7. aktualisiert, mit einer (für mich) unerwarteten Entwicklung.


Ich finde den längeren Text vom Tag davor aufschlussreicher. Man setzt sich über Vorgaben hinweg weil die Vorgaben aus deren Sicht Blödsinn sind und stößt dann im Schadensfall mit Rohloff zusammen.

Der Laie kann aus dem Text machen was er will. Als reiner Anwender habe ich keinen Schimmer ob 700N oder 1000N sinnvoller sind. D.h. man kann keine Aussage treffen wer Recht hat. Und als "Normalfahrer" erreiche ich die Laufleistungen eh erst wenn sämtliche Garantien und Versprechen der Hersteller vergessen sind.
Top   Email Print
#1223214 - 07/07/16 02:42 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: toddio]
Deul
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 8,789
viele Flanschbrüche sind es nicht, ich hab am Samstag die Zahlen genannt bekommen.
Die Reaktion von WW interpretiere ich so:
1. Wir als deutscher Service Partner von DT Swiss verwenden nur DT Swiss Speichen.
2. Wenn Die Speichen von DT Swiss halt nicht den Vorgaben entsprechen ist uns das Egal.
3. Wenn der Hersteller auf den Vorgaben besteht dann nehmen wir ihn halt aus dem Programm.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
Off-topic #1223215 - 07/07/16 02:44 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Mario Be]
Deul
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 8,789
Ich mach halt mehr Naben kaputt als das Rennsport Team von Rohloff. Vielleicht hätt ich Radrennen fahren sollen.

Ich denk am Montag hat Frau Rohloff mit Herrn Wart nach der Schadensanalyse noch mal telefoniert. Das hat dann wohl zu dem Ergebnis geführt.
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.

Edited by Deul (07/07/16 02:46 PM)
Top   Email Print
#1223216 - 07/07/16 02:46 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Deul]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,086
Den 3.Punkt finde ich ehrlich und konsequent
Top   Email Print
Off-topic #1223219 - 07/07/16 03:05 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: JaH]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
- ein Laufrad von WW gibt es nicht um 20 € oder anderem Kleingeld, es ist als sicher anzunehmen dass WW über Flanschbrüche jeder Art Nabe informiert wird.

- es ist nicht bekannt, dass Speichen von DT irgendwelche anderen Naben ruinieren.

- welcher Nabenhersteller sonst produziert eigentlich "Stützringe" ?
Top   Email Print
#1223220 - 07/07/16 03:14 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: cterres]
oly
Member
Offline Offline
Posts: 559
hier sollte das wohl so sein:
Nabe mit "Ausreißschutzring"
................__o __o __o
.............._.\<,_\<,_\<,_
.............(_)/----/----/---(_)..........
Top   Email Print
Off-topic #1223221 - 07/07/16 03:15 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: manfredf]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Manfred, wenn du mal richtig lesen würdest und nicht immer wieder Unterstellungen erfindest, wäre eine Menge beim Diskussionsumgang zu gewinnen und ich hätte dich vielleicht nie auf Igno gesetzt.

Genausowenig wie WW sich im Text allein auf Naben und Laufräder bezogen hat, die sie im eigenen Haus hatten, habe ich das ebenfalls nicht getan! Der von WW gezogene Vergleich bezog sich auf die jedes Jahr produzierten und verbauten zig Millionen Speichen allein von DT Swiss. Also auf das Ganze!

Nun habe ich noch nie gehört oder gelesen, daß die größen Komponentenhersteller Häufungen bei Reklamationen wie z.B. bei Flanschbrüchen veröffentlichen oder darüber offen sprechen. Zumal sie über Defekte besonders bei den niedrigpreisigeren Naben vermutlich eh nie sonderlich viel hören würden (defekt? -> Tonne!). Bei Rohloff sieht das aus verschiedenen Gründen aber anders aus.
Mit dieser erheblichen Diskrepanz dann aber eine Schlußfolgerung "hintenrum" zu formulieren und indirekt Rohloff als offenkundig alleinigen "Dummen" hinzustellen, das ist so nicht in Ordnung. Und das habe ich kritisiert.

Was die wirklichen Gründe für die Flanschbrüche sind, daß vermag ich auch nicht zu orakeln und damit befasse ich mich hier auch nicht.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.

Edited by JaH (07/07/16 03:17 PM)
Top   Email Print
#1223223 - 07/07/16 03:25 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Deul]
AndreMQ
Unregistered
... würde im Text von WW jetzt auch nicht deren Behauptung lesen, Rohloff habe zahlenmäßig massive Probleme mit Flanschbrüchen. Vermutlich will - löblicherweise - Fa. Rohloff auch die wenigen Flanschbrüche aus der Welt schaffen. Die Nabe gilt halt als DIE unzerstörbare Nabe für Weltreisende und wahrscheinlich wird auch ein nicht geringer Prozentsatz der eingesetzten Naben brutalst belastet. Wie schon gesagt, die reißende 20€-Nabe regt niemand auf. Extrem pingeligen Vorgaben - seien sie auch technisch plausibel - nerven irgendwann die Partner zu stark, was hier wohl der Fall ist.
Zu den DT-Swiss-Competition 2,0/1,8/2,0: Die vorliegende, alte Speiche von 2005 hat kaum sichtbare, die neue Speiche von 2015 etwas stärker sichtbare Prägegrate. Ob da etwas Grundsätzliches dahintersteckt oder einfach verschiedene Schmiedewerkzeuge, kann ich nicht beantworten. Im Speedhub-Handbuch ist das erläutert und eine Argumentation zu Flanschbrüchen dort aufgebaut. Allerdings sind die Prägegrate nicht 90° zur Speichenrichtung, sondern 45°. Aber ich kann sonst keine grundsätzliche Änderung am Produkt "Speiche" über die 10 Jahre erkennen.
Betreffend die eigenen Speedhubs: führen aufgrund des geringen Systemgewichts ein geruhsames (eine davon gelegentlich leicht öliges) Leben und sind zuverlässig.
Top   Email Print
Off-topic #1223226 - 07/07/16 03:33 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: JaH]
hawiro
Unregistered
In Antwort auf: JaH
[ ... ]Nun habe ich noch nie gehört oder gelesen, daß die größen Komponentenhersteller Häufungen bei Reklamationen wie z.B. bei Flanschbrüchen veröffentlichen oder darüber offen sprechen. Zumal sie über Defekte besonders bei den niedrigpreisigeren Naben vermutlich eh nie sonderlich viel hören würden (defekt? -> Tonne!).[ ... ]

Dass WW nie von "niedrigpreisigen" Naben mit Flanschbrüchen hört, halte ich für eine sehr weit hergeholte Vermutung, die durch WW selber auf der Webseite faktisch widerlegt wird. Dort heisst es:

Zitat:
Wir geben dem Erstbesitzer jedes von uns gefertigten Laufrades eine lebenslange Garantie gegen Speichenbruch. (siehe hier).


Das heisst auf Deutsch, dass sie jedes Laufrad um die Ohren gehauen bekommen, das sie bauen und das aus irgendwelchen Gründen verendet.

Es ist also eher an Dir, mal richtig zu lesen (und auch verstehen zu wollen, auch wenn das dein Weltbild in Unordnung bringen könnte).

Edited by hawiro (07/07/16 03:34 PM)
Edit Reason: Link korrekt eingebunden
Top   Email Print
Off-topic #1223227 - 07/07/16 03:34 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: JaH]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,539
In Antwort auf: JaH
Die erschalgende Mehrzahl aller Naben, die jedes Jahr eingespeicht werden, sind nicht annähernd so teuer/wertvoll, wie eine Rohloffnabe. Wenn eine 20 Euro Nabe am Flansch reisst, macht da kaum jemand irgendein Theater drum. Nein, die Nabe wird entsorgtm, eine neue rangeholt und weiter gehts. Ganz anders bei R-Geräten und genau dieser Umstand kann die Beobachtung es würde ja wohl vornehmlich Rohloff betreffen, genauso hinreichend gut erklären.

Das vermute ich auch. Man gebe mal bei eienr Bildersuchmaschine seiner wahl "Nabe Flansch gebrochen" ein. Es ist keineswegs so, dass einem da nur Rohloffnaben angezeigt werden.

Der Stützring ist -wenn ich mich recht erinnere- keine Erfindung aus dem Hause Rohloff selbst, sondern irgendein britischer (?) Tuningteilehersteller kam damit zuerst an. Rohloff hat die Idee dann anscheinend für gut befunden und übernommen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Off-topic #1223229 - 07/07/16 03:37 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: ]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,539
Ähm, du hast eine Garantie "gegen Speichenbruch" verlinkt. Ich weiß ja nicht, wie du das liest, aber für mich beinhaltet das keine Garantie gegen Flanschbrüche.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
Off-topic #1223231 - 07/07/16 03:45 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: Deul]
rifi
Member
Online and content Online
Posts: 433
Ich kanns inhaltlich nicht beurteilen, da ich bisher noch keinen Flanschbruch hatte (weder an meiner Rohloff, noch an anderen Rädern). Vielleicht weißt du mehr über die Hintergründe. Ansonsten finde ich deine Interpretation äußerst einseitig. Und ich verstehe es nicht so recht. Du zerfetzt Nabenflansche wie kein Zweiter auf der Welt, sprichst gleichzeitig Rohloff aber ein Stück weit von Schuld frei, schiebst diese nun aber WW zu, weil diese eines deiner Laufräder gebaut haben?

Ich habe nichts gegen Rohloff, im Gegenteil. Ich fahre meine Rohloff sehr gerne. Und ich finde die Firmenpolitik sehr sympathisch.
Top   Email Print
Off-topic #1223232 - 07/07/16 03:51 PM Re: Ein mythos ist gestorben. Whizz wheels Räder h [Re: rifi]
Deul
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 8,789
Wenn ich ein von WW aufgebautes Hinterrad alle zwei Monate mit einem Tensiometer kontrollieren soll, dnn hätte man es mir sagen müssen. die Historie war WW bekannt, die haben mich halt ins Messer laufen lassen. Das ist hier die Schuld von WW.

Genau das gibt mir Frau Rohloff nämlich mittlerweile vor. Laut Frau Rohloff bricht ein vorschriftsmäßig aufgebautes Laufrad nicht oder nicht so schnell wenn die Speichenspannung stimmt. Ich soll sogar auf Reisen ein Tensiometer mitnehmen und in dem Abstand prüfen.

Nochmal, das ist die Vorgabe an mich nach der Flanschbruchhistorie nicht allgemein an jeden.
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
Page 3 of 16  < 1 2 3 4 5 15 16 >

www.bikefreaks.de