Mittelbauständer mit Adapterplatte

Posted by: Klemmi

Mittelbauständer mit Adapterplatte - 02/06/10 07:12 AM

Hallo Gemeinde...mal wieder bin ich auf ein Problem gestoßen. Nachdem mein Reiserad nun eigentlich fertig ist, trudeln noch so die ein oder anderen Kleinteile ein...unter anderem auch ein Hebie 611 Hinterbauständer...das passt nun aber nicht ans Hardo.

Jetzt habe ich mir überlegt einen Hebie 630 Mittelbauständer zu montieren. Dafür ist der Rahmen aber nicht vorbereitet und ein Adapter, wie er von Hebie angeboten wird, müsste her.

Nun bin ich aber eigentlich nicht so der Freund von Adapterlösungen und mag es mehr nach dem Motto, entweder es passt, oder es passt nicht.

Jetzt meine Frage, hat hier schon irgendjemand Erfahrungen mit dieser Variante, also Hebie 630 + Adapter? Und wenn ja, welche?
Posted by: StephanBehrendt

Re: Mittelbauständer mit Adapterplatte - 02/06/10 10:19 AM

In Antwort auf: Klemmi
unter anderem auch ein Hebie 611 Hinterbauständer...das passt nun aber nicht ans Hardo.
Jetzt meine Frage, hat hier schon irgendjemand Erfahrungen mit dieser Variante, also Hebie 630 + Adapter? Und wenn ja, welche?

Diese vorsintflutliche uralte Konstruktion hinter dem Tretlager hat eigentlich nur Nachteile. Der Ständer am Hinterbau hält ein Rad mit Last immer sicherer und zuverlässiger.

Es gibt doch auch noch andere Befestigungen für Hinterbauständer neben der vom dem Hebie 611.
Posted by: azzuro

Re: Mittelbauständer mit Adapterplatte - 02/06/10 12:41 PM

hallo, liegt das an den neuen ausfallenden? bei meinem hardo passt der nämlich gut.
gruß thomas
Posted by: janequin

Re: Mittelbauständer mit Adapterplatte - 02/06/10 02:57 PM

Hallo,

wieso nimmt du nicht einen Zweibeiner? Ich hatte das mal überlegt weil ich an meinem VT die gleichen Probleme hatte. Ist auf jeden Fall besser als diese Anno-Tobak-Lösung. Im übrigen würde ich zu Pletscher raten, die sind einfach standfester.

Posted by: Klemmi

Re: Mittelbauständer mit Adapterplatte - 02/06/10 03:32 PM

Ja genau.

Hab den Händler mal angemailt, ob die da was empfehlen können.

Hier mal ein Bild von dem Dilemma:



Posted by: hans-albert

Re: Mittelbauständer mit Adapterplatte - 02/06/10 04:59 PM

Gibt es eventuell ein Ausfallende mit der Anschraubstelle für Hinterbauständer? Das wäre eine Lösung. Etwas Gebastel, aber eventuell möglich wäre, ein Ausfallende für Rohloff zu nehmen und den Hinterbauständer zum Anschrauben dort dran zu befestigen, wenn denn das Rohloff-Ausfallende genug Fleisch dazu hat. Weitere Möglichkeiten sehe ich nur, in dem man die beiden Schrauben des Ausfallendes nutzt, unten muss dann noch ein Zylinder dazu, damit die Klemmung dort erfolgt, wo es gedacht ist, aber das will mir nicht so recht gefallen.

Eine Bastellösung hätte ich ggf. noch. Unter die obere Schraube, da musst Du gann evtl. eine längere kaufen, ein Stück stabiles Flachmaterial legen, das unter den Ständer greift und diesen dann mit dem oberen Loch am Flachmaterial anschrauben. Aber erst mal nach einem anderen Ausfallende fragen, denn die an Hinterbaustreben festgeklemmten Parkstützen sind mir eh unsympathisch.

Mir fällt auf, dass das Ausfallende ganz hinten steht. Hat das einen Grund?

Grüße
hans-albert
Posted by: Klemmi

Re: Mittelbauständer mit Adapterplatte - 02/06/10 05:27 PM

Zitat:
Mir fällt auf, dass das Ausfallende ganz hinten steht. Hat das einen Grund?


Macht es nicht, sieht nur so aus...steht ganz vorn.

Ich warte mal auf die Antwort der Radspannerei...ansonsten kommen halt keine Ständer dran.
Posted by: StephanBehrendt

Re: Mittelbauständer mit Adapterplatte - 02/06/10 05:35 PM

In Antwort auf: Klemmi
Hallo Gemeinde...mal wieder bin ich auf ein Problem gestoßen. Nachdem mein Reiserad nun eigentlich fertig ist, trudeln noch so die ein oder anderen Kleinteile ein...unter anderem auch ein Hebie 611 Hinterbauständer...das passt nun aber nicht ans Hardo.

Mal ne dumme Frage.
Wieso baut heutzutage noch ein Hersteller ein Reiserad, bei dem keines der ständerkompatiblen hinteren Ausfaller genommen wird? verwirrt
Posted by: Klemmi

Re: Mittelbauständer mit Adapterplatte - 02/06/10 05:41 PM

Es wäre möglich gewesen, den Hinterbau für die Direktmontage vorzubereiten, falls du das meinst.

Davon wurde mir aber seitens der Händlers, nach Rücksprache mit dem Rahmenbauer, abgeraten.

Grund sind massenhafte Beschädigungen an den Hinterbaustreben, durch Abriss und Verbiegen.
Posted by: Falk

Re: Mittelbauständer mit Adapterplatte - 02/06/10 06:01 PM

Einen Hinterbauständer kriegst Du an diesen Rahmen tatsächlich nicht dran. Die Hersteller schlafen da seit Jahren tief und fest. Eine genormte und in das linke Ausfallende integrierte Aufnahme wäre richtig gut. Nur fürchte ich, dass die die Verkaufmichs sowas als »unsportlich« ansehen, und einer ganze Menge von Käufern wird es genauso gehen.
Ein Mittelbauständer ist besser als nichts, aber keine Ideallösung. Beim Matrix wird mir auch nichts anderes übrig bleiben. Für einen Zweibeinständer ist wegen dem Mittelsporn kein Platz. Ganz ohne Ständer hat sich als großer Mist erwiesen. Bäume, Wände und Pfosten sind gelegentlich verdammt rar.

Falk, SchwLAbt
Posted by: MatthiasM

Re: Mittelbauständer mit Adapterplatte - 02/06/10 06:07 PM

Die Bedenken vom Rahmenbauer kann ich gut nachvollziehen. Die festmontierten für die speziell vorbereiteten Ausfallenden gedacht sind (Hebie 661 z.B.), die an 2 (in Worten zwei) Schrauben befestigt werden, wären mir allein mit technischem Bauchgefühl einfachster Art auch suspekt, nachdem beide Schrauben auf der Achse liegen, um die das Biegemoment geht. Da hätte ich auch Angst um den Hinterbau.. schlimmstenfalls die Kettenstrebe volle Kanne auf Torsion, auf jeden Fall die Schrauben beide mit maximalem Hebel auf Biegen - schaurig... (hatten wir das Thema nicht schon mal als ein Kapitel mit vielen Blechadaptern bei einer unendlichen Geschichte mit einigem Pfusch an einem Custom-Radl?)

Geht bei Deinem Radl nicht der "normale" 671 oder 672, da sollte die Halterung für die Sattelstrebe länger sein und an der linken "Kettenstrebe" weiter zur Achse montierbar, da schmaler als der 611er
Siehe mein Radl, das ist der 671er an einem stark gepimpten Winora-Labrador.

lG MatthiasM
Posted by: MatthiasM

Re: Mittelbauständer mit Adapterplatte - 02/06/10 06:26 PM

In Antwort auf: falk
Einen Hinterbauständer kriegst Du an diesen Rahmen tatsächlich nicht dran. Die Hersteller schlafen da seit Jahren tief und fest. Eine genormte und in das linke Ausfallende integrierte Aufnahme wäre richtig gut. Nur fürchte ich, dass die die Verkaufmichs sowas als »unsportlich« ansehen, und einer ganze Menge von Käufern wird es genauso gehen.
Ein Mittelbauständer ist besser als nichts, aber keine Ideallösung. Beim Matrix wird mir auch nichts anderes übrig bleiben. Für einen Zweibeinständer ist wegen dem Mittelsporn kein Platz. Ganz ohne Ständer hat sich als großer Mist erwiesen. Bäume, Wände und Pfosten sind gelegentlich verdammt rar.

Falk, SchwLAbt


Diese "genormte" Aufnahme existiert als "Standard" KSA40 (vgl. die beiden Hebie 661/662) Die KSA40-Aufnahme ist aber in meinen Augen aus statischer Sicht ein vollkrankes Konzept (hab ich vorhin schon ausgeführt- maximale Hebelwirkug um die Schrauben zu biegen und die Kettenstrebe mit Torsionsbelaustung zu quälen, Kettenstrebe und beide Schrauben liegen fluchtend auf der "Drehachse" des Biegemoments). Eine ordentliche Aufnahme müßte die sauber auf den Rahmen leiten, ohne eine einzelne Sterbe zu verzwirbeln. Das erfordert meiner Meinung nach fast zwingend die Beteiligung von Ketten- UND Sattelstrebe, auf jeden Fall irgendeine Abstützung nach oben. Insofern sind die Seitenständer, die an Ketten- und Sattelstrebe klemmen, nahezu ideal (und die Streben werden nicht durch irgendwelche gutgemeinten Gewindeeinsätze wie eben z.B. beim KSA40 etc. geschwächt - siehe auch das verlinkte Bild hier: Re: Ständerbefestigung KSA 40 (Ausrüstung Reiserad) - bei der Konstruktion läuft's mir heiß und kalt den Buckel runter...)

[OT] Falk, weil's Dein und nicht Klemmis Rad betrifft - welcher Mittelsporn an deinem Matrix verhindert einen Zweibeiner? Der Esge-Pletscher, der das rechte Bein linksrum schwenkt und parallel zum linken anlegt, wäre nix? (habe solchen an meinem alten Bahnhofsrad seit > 20 Jahren und ansonsten an allen 28"-Familienräder mit Pletscherplatte.

lG Matthias
Posted by: Falk

Re: Mittelbauständer mit Adapterplatte - 02/06/10 07:21 PM

Dass die bisher erhältlichen Hinterbauständer mit den zwei Schrauben statisch wirklich nicht ideal sind, sehe ich auch so. Da es aber noch keine Norm dafür gibt, wäre es schon denkbar, die Kettenstrebe mit einzubeziehen.

Den Zweibeinständer von Esge habe ich noch am halbausgeschlachteten Vorgänger. Er ist aber schon ziemlich ausgeklappert. Kein wunder bei der Anbringung am dreckigsten Punkt des gesamten Fahrrades. Ich werde mal versuchen, ihn umzusetzen. Schlecht gestanden ist immer noch besser als gut hingelegt.

Falk, SchwLAbt
Posted by: StephanBehrendt

Re: Mittelbauständer mit Adapterplatte - 02/06/10 08:05 PM

In Antwort auf: Klemmi
Grund sind massenhafte Beschädigungen an den Hinterbaustreben, durch Abriss und Verbiegen.

Solches ist mir nicht bekannt.
Lediglich beim ESGE-Vorläufer, wo der Ständer auf einem auf der Kettenstrebe aufgeschweißtem Block sitzt, lockern sich die Schrauben.
Aber auch hier ist mir kein Verdrehen der Kettenstrenbe bekannt, die im Übrigen weit höhere Kräfte durch den Antrieb aushalten muss.

Ich habe eher den Eindruck, dass der Rahmenbauer seine Hausaufgaben nicht gemacht hat.
Posted by: Klemmi

Re: Mittelbauständer mit Adapterplatte - 02/07/10 02:15 AM

Zitat:
Ich habe eher den Eindruck, dass der Rahmenbauer seine Hausaufgaben nicht gemacht hat.


Das ist natürlich möglich...haben ja auch erst gestern mit dem Trekkingrahmenbau begonnen... grins

Aber mal im Ernst, der Radhändler als solcher hat mir davon auch im Zusammenhang mit anderen Rahmen berichtet. Abriss und Verbiegen lagen natürlich nicht bei "normalem" Gebrauch vor, aber z.B.: durch Stürze oder das blödeste, irgendein Fremder setzt sich auf das Rad, während es vom Seitenständer gehalten wird.

Wie auch immer, ich lasse es jetzt erstmal so...vieleicht ergibt sich irgendwann mal was vernünftiges...oder die Ständerhersteller reagieren, wie ich gelesen habe, sollen meine Probleme auch durch andere Sachen, wie Schebenbremsättel und ähnliches enstehen.