International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (Cruising, wila, schwedenfrank, 9 invisible), 300 Guests and 1479 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29309 Members
97839 Topics
1536714 Posts

During the last 12 months 2207 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 78
Sickgirl 54
Rennrädle 50
Juergen 44
Hansflo 44
Topic Options
#1542647 - 01/18/24 03:09 AM Warten des Freilaufs?
Veloax
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 10
Hi,

ich bin gerade noch auf meiner Reise durch Südamerika und frage mich, inwiefern ich den Freilauf selbst warten bzw. warten lassen muss. Vor der Reise hatte ich noch keine Ahnung vom Freilauf. Die Mechaniker die mein Rad auf der Reise warteten, haben ihn immer wie eine Achse geöffnet und abgeschmiert. Von da an war ich der Meinung, dass das auf jedenfall auch gemacht werden muss. Macht ja eigentlich auch Sinn, immerhin sind ja auch Kugellager drin.

Jetzt habe ich gelesen, dass viele Leute bzw. ihre Mechaniker den Freilauf gar nicht warten, sondern direkt ersetzen wenn sie ein Problem bemerken. Die anderen Mechaniker bei denen ich war haben jedoch nichts gesagt und das Teil ohne zu zögern zerlegt.
Ich hab die Shimano Deore FH-T610 Hinterradnabe.
Ist es sinnvoll den Freilauf wie die Achsen regelmäßig zu warten oder braucht es das nicht?
Irgendwann einfach austauschen geht nicht so einfach, da es in Südamerika oder anderen ärmeren Gegenden ein bisschen schwierig werden kann Ersatz zu finden.
Ich bin auf einer langen Reise mit vielen Tausend Kilometern und da kann ich mir nicht vorstellen, dass der Freilauf nie gewartet werden muss, besonders wenn man auch immer wieder im Regen fährt.
Ich bin auch am überlegen die Werkzeuge zu improvisieren um Gewicht zu sparen und um ihn selbst warten bzw. reparieren zu können, ich weiß ja inzwischen wie es geht. Allerdings frage ich mich auch, inwiefern das überhaupt nötig ist, denn wenn etwas kaputt geht muss er eh ausgetauscht werden.

Irgendjemand hat auch mal gesagt, dass der Freilauf selbst wasserdicht ist (ohne abgedichtete Lager). Dringt normalerweise wirklich kein Wasser in die Lager des Freilaufs?


Noch eine andere Frage:
Nachdem der Freilauf das erste mal gewartet wurde, war da beim drehen des Rads ein komisches Geräusch, ein hohes, filigranes Quietschen. Die haben das dann wieder zerlegt und irgendwas gemacht, danach war es weg. Nachdem ihn der zweite Mechaniker gewartet hat, kam das gleiche Geräusch kurze Zeit darauf, weil ich jedoch schon wieder unterwegs war, musste ich ein paar hundert km zur nächsten Werkstatt fahren. Dort hat man im Freilauf selbst nichts gefunden, beim zusammenbauen hab ich jedoch bemerkt, dass auf der einen Seite 25 Kugeln und auf der anderen 26 waren. Da mir der 2. vorher gesagt hat, dass nur 25 rein gehören, haben wir die 26. raus genommen. Seitdem ist das Geräusch weg, nur würde ich immernoch gerne wissen, was es wirklich war. Es war ja immerhin beim ersten Mal auch schon zu hören.
Habt ihr eine Idee was es gewesen sein könnte?
Der Federring der die Sperrklinken hält kann es meiner Meinung nach auch nicht gewesen sein, da er überhaupt nichts berühren kann.

So und jetzt bin ich auf eure Meinungen gespannt.

VG
Veloax
Top   Email Print
#1542648 - 01/18/24 06:51 AM Re: Warten des Freilaufs? [Re: Veloax]
elflobert
Member
Offline Offline
Posts: 756
die meisten Shimanonaben, so auch die FH-T610, nutzen eine Kombination aus Labyrinth- und Kontaktdichtung. D.h. theoretisch sind sie dicht, aber durch Verschleiß, Wasserdruck oder übermäßige Verschmutzung kann dann doch mal was eindringen. Und wegen der Fertigungstoleranzen passiert dies mal früh, mal spät und sicherlich auch mal gar nicht.

Generell ist Shimano ziemlich sparsam mit Fett, bei neuen Naben ist es ratsam diese direkt mit mehr Fett zu versehen und gleichzeitig die Konuslagerung etwas weiter einzustellen. Im Auslieferzustand läuft eine Shimanonabe meist auch unmontiert spielfrei. Es ist aber besser, wenn sie so ein kleines bisschen Spiel hat, dass dann durch die Schnellspannervorspannung herausgedrückt wird.

Eine Wartung sehe ich generell als sinnvoll an, wenn man Konusschlüssel und etwas Zeit hat. Zwar ist eine neue Nabe recht günstig, aber dann muss auch umgespeicht werden und das ist aufwändig oder teuer.
Und wenn man nur den Freilauf tauschen möchte, hat man den gleichen Arbeitsaufwand wie bei einer gründlichen Wartung.

Zwar deutlich teurer, aber auch hochwertig verarbeitet, haltbar und sehr wartungsfreudlich sind DT Swiss Naben. Gerade die 350er, die es auch für Schwerlastanwendungen als Hybridversion gibt.
Hierbei kann der Freilauf werkzeuglos einfach abgezogen und die Zahnscheiben gereinigt und gefettet werden.
Top   Email Print
#1542667 - 01/18/24 01:00 PM Re: Warten des Freilaufs? [Re: Veloax]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,071
Underway in French Southern Territories

Hi Veloax,

In Antwort auf: Veloax
ich bin gerade noch auf meiner Reise durch Südamerika und frage mich, inwiefern ich den Freilauf selbst warten bzw. warten lassen muss.

Wenn es eine Reise ist von > 1j ist es sicher eine gute Idee, die Nabenlager (auch auf der Freilaufseite) nachzufetten/ev auch zu säubern und nachzustellen. Ob es - ohne Probleme - Sinn macht, den Freilauf selber auseinanderzunehmen, wage ich zu bezweifeln. Probleme ergeben sich eher aus gebrochenen Sperrklinken und Federn.

Es lohnt sich, ev. passende Sperrklinken und eine Feder mitzunehmen, ein Demontagetool lässt sich aus einem 4mm Stahlblech zurechtimprovisieren. Hatte auch schon mal einen Ersatzfreilauf dabei.

Im Gegensatz zu Efloberth denke ich, dass eine gängige, nicht zu neue ShimanoKassettennabe wie Deine Deore für eine Langstreckenreise viel besser geeignet ist, als son Exotenkram wie DT-Swiss, den schon ausserhalb Mitteleuropa niemand mehr kennt.vgl. Fahrradzukunft 7
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Edited by panta-rhei (01/18/24 01:01 PM)
Top   Email Print
#1542673 - 01/18/24 01:14 PM Re: Warten des Freilaufs? [Re: panta-rhei]
elflobert
Member
Offline Offline
Posts: 756
Glücklicherweise haben die meisten Radlager, ob Konus- oder Rillenkugellager, sehr gute Notlaufeigenschaften. D.h. zwischen "das Lager läuft rau" bis "es dreht sich nix mehr" ist es ein sehr weiter Weg. Da würde ich mir generell nicht so Sorgen machen.

Problematischer auf Reisen sind die Freiläufe und hier halte ich gebrochene Sperrklinken für wesentlich wahrscheinlicher als das Versagen der Zahnscheiben. Dieses geringe Restrisiko würde ich eingehen.

Ich möchte aber keineswegs die Reisetauglichkeit den Shimanonaben absprechen. Ich halte die für sehr solide mit bestem Preis-Leistungsverhältnis. Nur bei XT liest man hin und wieder von Brüchen, aber Deore und (S)LX sind wirklich sehr robust.
Top   Email Print
#1542677 - 01/18/24 01:46 PM Re: Warten des Freilaufs? [Re: Veloax]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,862
Verstehe ich das richtig, daß die Mechaniker, die du unterwegs konsultiert hast, wirklich den Freilauf selber zerlegt und gewartet haben? Das kommt mir ziemlich unwahrscheinlich vor, denn das ist eine heikle und fizzelige Arbeit. Die Minikügelchen wieder einzubauen, ohne sie zu verlieren und ohne daß sie falsch sitzen und die Sperrklinken weder trocken noch mit Fett verklebt einzubauen, ist eher was für Feinmechaniker mit viel Geduld und Zeit. Zudem ist der Ausbau und schadfreie Wiedereinbau der Metalldichtungsscheiben schwierig.

Ich vermute daher, daß die einfach die Nabe geöffnet und die Hauptlager gewartet haben. Bei Shimano ist das Problem, daß man so eben nicht an die eigenen Freilauflager kommt, die können trocken sein, auch wenn die Hauptlager im Fett ersticken. Ich würde daher versuchen, einen fertigen Freilauf zu erwerben, dermaßen exotisch ist das nicht. Dessen Austausch ist ein Kinderspiel.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1542680 - 01/18/24 02:12 PM Re: Warten des Freilaufs? [Re: iassu]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 24,862
Korrektur: habe eben nochmal deinen post gelesen. Sie haben den Freilauf wohl doch geöffnet. peinlich
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1542702 - 01/18/24 04:29 PM Re: Warten des Freilaufs? [Re: iassu]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,512
In Antwort auf: iassu
Korrektur: habe eben nochmal deinen post gelesen. Sie haben den Freilauf wohl doch geöffnet. peinlich

Hallo Andreas,

mach Dir nichts draus. Deine Zweifel hatte ich anfangs auch. Aber als ich dann von den 24 Kugeln pro Seite gelesen hatte, habe ich es doch geglaubt, dass die wirklich den Freilauf geöffnet haben.

Ohne Probleme würde ich das weder selbst erledigen noch einen Mechaniker ran lassen. Schon gleich gar nicht im Freien. Da würden dann schnell aus den 24 Kugeln pro Seite nur noch 10 bis 15.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1542711 - 01/18/24 04:55 PM Re: Warten des Freilaufs? [Re: Thomas S]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,904
Eine komplette Deore HR-Nabe kostet lediglich 20 €. Das dürfte weniger sein, als eine Wartung des Freilaufs kostet. Zumindest hier in Europa.
Top   Email Print
#1542719 - 01/18/24 06:33 PM Re: Warten des Freilaufs? [Re: rayno]
elflobert
Member
Offline Offline
Posts: 756
Die Wartung der Nabenlager und des Freilaufs geht aber schneller / wäre günstiger als eine neue Nabe einzuspeichen.
Top   Email Print
#1542730 - 01/18/24 07:33 PM Re: Warten des Freilaufs? [Re: elflobert]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,058
Ich würde im Schadensfall einfach den Freilauf der 20 Euro Ersatznabe hernehmen. Dazu hat man noch neue Ersatzkonen zur Hand.
Top   Email Print
#1542731 - 01/18/24 07:40 PM Re: Warten des Freilaufs? [Re: Sickgirl]
bk1
Member
Offline Offline
Posts: 3,378
Underway in Switzerland

In Antwort auf: Sickgirl
Ich würde im Schadensfall einfach den Freilauf der 20 Euro Ersatznabe hernehmen. Dazu hat man noch neue Ersatzkonen zur Hand.
Wenn die beiden Naben exakt identisch sind, ist das eine gute Idee.
Top   Email Print
#1542734 - 01/18/24 07:48 PM Re: Warten des Freilaufs? [Re: bk1]
sascha-b
Member
Offline Offline
Posts: 660
In Antwort auf: bk1
In Antwort auf: Sickgirl
Ich würde im Schadensfall einfach den Freilauf der 20 Euro Ersatznabe hernehmen. Dazu hat man noch neue Ersatzkonen zur Hand.
Wenn die beiden Naben exakt identisch sind, ist das eine gute Idee.

Hatte mir mal wegen eines sehr rauen Freilaufs eine XT/LX-Nabenchimäre gebaut. TBH kann ich mich nicht mehr erinnern, was genau nicht passte, aber es ließ sich passend machen, indem ich nicht nur den Freilaufkörper, sondern auch die Achse aus der Spendernabe in die Empfängernabe baute.
46/16
Top   Email Print
#1542739 - 01/18/24 08:45 PM Re: Warten des Freilaufs? [Re: Veloax]
bodu
Member
Offline Offline
Posts: 40
In Antwort auf: Veloax
ich bin gerade noch auf meiner Reise durch Südamerika und frage mich, inwiefern ich den Freilauf selbst warten bzw. warten lassen muss.

Dringt normalerweise wirklich kein Wasser in die Lager des Freilaufs?
Normalerweise dringt kein Wasser in die Lager, es gibt Dichtungen
Jedoch dringt in seltenen Fällen doch Wasser ein.

Von außen es die Dichtung Nummer 10.
https://www.paul-lange.de/de/servic...xplosionszeichnungen/FH/FH-T610-3515.pdf

Ein historische Beispiel Freilauf in der Explosionszeichnung, im Prinzip gilt das für spätere Freiläufe.
EV-FH-M730-0789C.pdf

Richtung Speichenbohrungen gibt es eine Dichtung im Freilauf selbst, zwischen fest mit der Nabe verbunden und drehbar dazu.

Trotz Dichtung kann Wasser eindringen. Merke dir das Klangbild nach der Wartung.
Drehe die Kassette bei ausgebautem Laufrad an. Das Fett im Freilauf dämpft das Geräusch.
Wiederhole das andrehen nach einigen Regenfahrten. Klingt es nun deutlich heller? Dann ist Wasser eingedrungen. Nun ist eine Wartung angebracht.

Auch kann das Fett verharzen. Die Sperrklinken kleben fest, die Feder drückt die Sperrklinken nicht nach außen. Das ergibt Freilauf in Antriebsrichtung.
Kriechöl kann das Notdürftig flicken, Warten/Tausch ist für die Tour sinnvoller.

Die 1/8" Kugeln zählte ich im Freilauf noch nicht. Ich fülle nach Gefühl ein.
Ja, eine Kugel zuviel kann im Betrieb sperren, eine Kugel zuviel kann das Geräusch erklären.

Merke dir auch das Klangbild beim rollen lassen.
Wenn es besonders in Kurvenfahrten klappert, kann Wasser im Bereich der neun Lagerkugeln eingedrungen sein. Auch hier ist eine baldige Wartung angebracht.
Top   Email Print
#1542741 - 01/18/24 09:15 PM Re: Warten des Freilaufs? [Re: bodu]
Tobi-SH
Member
Offline Offline
Posts: 44
Bei einem gebraucht gekauften Rad fehlt bei mir dieser Dichtring 10. Im Winter hatte ich die Nabe mal im Unterwasserbetrieb:

[ von s20.directupload.net]

Im folgenden Sommer hat in den Schottischen Highlands dann kurzzeitig der Freilauf blockiert und im weiteren Verlauf der Tour stellten sich beunruhigende Geräusche aus dem Freilauf ein.

Danach sah es dann so aus:

[ von s20.directupload.net]

Einer der Abstandsringe hatte sich aufgelöst. Der Freilauf wurde gereinigt und neu gefettet und ist weiterhin im Einsatz.
Top   Email Print
#1542748 - 01/18/24 10:56 PM Re: Warten des Freilaufs? [Re: Tobi-SH]
bodu
Member
Offline Offline
Posts: 40
In Antwort auf: Tobi-SH
beunruhigende Geräusche
Der Freilauf wurde gereinigt und neu gefettet und ist weiterhin im Einsatz.
Das ist ein gutes Beispiel für die Notlaufeigenschaft vom Freilauf.

In den Highlands stellte ich meinen Geschwindigkeitsrekord auf: eine Stunde für eine Meile
Der entgegenkommende Wanderer mit hüfthoher Wathose schaute skeptisch auf den Radfahrer.
Top   Email Print
#1542778 - 01/19/24 02:22 PM Re: Warten des Freilaufs? [Re: elflobert]
Veloax
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 10
Tatsächlich wurde eine Dichtung ein wenig beschädigt, jedoch hatten die keinen Ersatz. Keine Ahnung, wie schlimm das jetzt ist.

Für eine Wartung der Hinterradnabe braucht man allerdings etwas mehr Werkzeug als nur Konusschlüssel. Das geht alles ins Geld und bringt neues Gewicht. Daher überlege ich, ob es überhaupt nötig ist, ich kann sie ja auch einfach regelmäßig in einem Laden warten lassen. Müsste ja reichen, wenn man es alle 3-4.000 km macht und wenn was kaputt geht, kann ich des unterwegs glaub ich geh nicht reparieren weil ich die Ersatzteile ja nicht hab.
Würdest du sagen, dass ich dann nur die Achslager warten und den Freilauf einfach in Ruhe lassen soll oder den auch mit warten?
Top   Email Print
#1542779 - 01/19/24 02:29 PM Re: Warten des Freilaufs? [Re: panta-rhei]
Veloax
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 10
Kannst du mir zeigen wie genau du das mit dem Demontagetool improvisieren meinst?

Naja ich denke mir eben, dass im Freilauf ja auch Kugellager sind die man trotzdem ab und zu warten lassen sollte. Kann eine gebrochene Sperrklinge dazu führen, dass sich der Freilauf nicht mehr dreht?
Top   Email Print
#1542782 - 01/19/24 02:54 PM Re: Warten des Freilaufs? [Re: bodu]
Veloax
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 10
Ist es deiner Meinung nach dann sinnvoll Werkzeuf für die Wartung des Freilaufs mitzunehmen? Oder vielleicht nur für die Achslager?
Allgemein glaube ich jedoch, dass es auch ausreicht wenn ich die Lager in den großem Städten warten lasse.
Kann jedoch auch sein, dass ich viel im Regen fahre, wodurch ich dann öfter zum Mechaniker gehen müsste.
Top   Email Print
#1542784 - 01/19/24 03:10 PM Re: Warten des Freilaufs? [Re: Veloax]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,071
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: Veloax
Kannst du mir zeigen wie genau du das mit dem Demontagetool improvisieren meinst?

AUf diesem Bild von einem der vorangehenden Posts
https://s20.directupload.net/images/240118/b4kn2jvo.jpg
siehst Du im Hintergrund links neben der Ritzelaufnahme vom Freilauf den Schraubkonus der Freilauflagerung, der gleichzeitig die Schale des Achslagers RE ist.

Wenn Du genau hinschaust, siehst an diesem Teil am Unterrand (=Richtung Achslager) 2 Aussparungen. Da greift das Original Shimanowerkzeug rein. Das kannst Du aber mit einem passend (auf Innendurchmesser der Ritzelaufnahme) zufeilten Stahlblechstück ersetzten (IIRC 4mm). Dieses spannst Du in einen Schraubstock und kannst so den Konus des Freilaufs lösen (nachdem Du natuerlich den ganzen Achskram vorher ausgebaut hast).

In Antwort auf: Veloax
Naja ich denke mir eben, dass im Freilauf ja auch Kugellager sind die man trotzdem ab und zu warten lassen sollte.

Eben nicht. s.o.

In Antwort auf: Veloax
Kann eine gebrochene Sperrklinge dazu führen, dass sich der Freilauf nicht mehr dreht?
ja oder "durchdreht"
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1542785 - 01/19/24 03:42 PM Re: Warten des Freilaufs? [Re: panta-rhei]
Veloax
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 10
Eine gute Idee. Man könnte auch noch ein Loch rein bohren und dann einfach einen langen Inbus als Hebel durchstecken, dadurch spart man sich den Schraubstock im Gepäck. ^^

In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: Veloax
Naja ich denke mir eben, dass im Freilauf ja auch Kugellager sind die man trotzdem ab und zu warten lassen sollte.

Eben nicht. s.o.

Wieso genau? Es kann ja anscheinend doch immer wieder passieren, dass Wasser eindringt. Oder geht es einfach um das Risiko bei der Wartung selbst was kaputt zu machen?
Top   Email Print
#1542791 - 01/19/24 04:56 PM Re: Warten des Freilaufs? [Re: Veloax]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,071
Underway in French Southern Territories

In Antwort auf: Veloax
Eine gute Idee. Man könnte auch noch ein Loch rein bohren und dann einfach einen langen Inbus als Hebel durchstecken, dadurch spart man sich den Schraubstock im Gepäck. ^^

In Antwort auf: panta-rhei
In Antwort auf: Veloax
Naja ich denke mir eben, dass im Freilauf ja auch Kugellager sind die man trotzdem ab und zu warten lassen sollte.

Eben nicht. s.o.

Wieso genau? Es kann ja anscheinend doch immer wieder passieren, dass Wasser eindringt. Oder geht es einfach um das Risiko bei der Wartung selbst was kaputt zu machen?

Genau. Diese Wahrscheinlichkeiten muss man gegeneinander abwägen. Bei den Nabenlagern ist das Verhältnis günstiger. Aber auch da würde ich nicht viel öfter als 1x/J rumschrauben (lassen :-) )
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Top   Email Print
#1543027 - 01/23/24 03:29 AM Re: Warten des Freilaufs? [Re: panta-rhei]
Veloax
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 10
In Antwort auf: panta-rhei
Genau. Diese Wahrscheinlichkeiten muss man gegeneinander abwägen. Bei den Nabenlagern ist das Verhältnis günstiger. Aber auch da würde ich nicht viel öfter als 1x/J rumschrauben (lassen :-) )

Nur einmal pro Jahr? Das kommt mir aufjedenfall zu wenig vor wenn man auf einer Tour bis zu einem Jahr unterwegs ist und auch immer wieder im Regen oder auf staubigen Straßen fährt. Ansonsten als Sonntagsradler sicher kein Thema. Mit hat der erste Mechaniker nach der ersten Generalwartung gesagt, dass die Lager sehr trocken waren, kam mir zwar komisch vor weil der andere schon gut Fett rein getan hat, aber das war zumindest seine Aussage.
Mir hat man in dem Laden in DE der mir netterweise im Tausch gegen ein paar fiktiven Werten ein tolles Rad überlies gesagt, dass ich es alle 3 Monate bzw. 3-4000 km komplett warten lassen soll. Auch wenn sie möglicherweise den Freilauf jetzt nicht dazugezählt haben.
Und Nabenlager warten sieht mir jetzt nicht so schwer aus, das würde ich auch selber machen.
Top   Email Print
#1543028 - 01/23/24 04:54 AM Re: Warten des Freilaufs? [Re: Veloax]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,058
Was verstehen, die untere warten lassen?

Ich gestehe ich mache solche Arbeiten nur nach Bedarf: Kette und Bremsbeläge wenn sie verschlissen sind und Naben mache ich auch nicht dauernd auf.

(Gut ich fahre keine Shimano Naben) Bei den DT Swiss wir der Freilauf gefettet wenn sie anfängt zu knarzen. Die Chris King auch nur wenn der Freilauf lauter wird.

Edited by Sickgirl (01/23/24 04:55 AM)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de