International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (Deul, humpen, iassu, KonstantinK, 9 invisible), 119 Guests and 1447 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97872 Topics
1537097 Posts

During the last 12 months 2204 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 71
Rennrädle 59
Sickgirl 54
Nordisch 36
panta-rhei 35
Topic Options
#763462 - 10/14/11 11:52 AM Schwalbe-Schläuche
mombo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 10
Hallo alle zusammen,
Ich habe das Problem, das ich bei Schläuchen von Schwalbe mit Presta-Ventil nach dem aufpumpen relativ häufig den Ventilkopf mit herausdrehe.
Ich benutze Pumpen von Lezyne, gestern musste ich einen Reifen drei mal aufpumpen.Vll. bi ich auch einfach zu doof, aber mit Schläuchen anderer Marken ist mir das meiner Erinnerung nach noch nicht passiert...Ist dieses Phänomen noch jemandem bekannt?
Lezyne hat ja auf der Eurobike einen Pumpenkopf mit Druckablassventil vorgestellt, hat den schon jemand in gebrauch?

Gruß Momme
Top   Email Print
#763479 - 10/14/11 01:20 PM Re: Schwalbe-Schläuche [Re: mombo]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,301
Hallo,

ich teile den Eindruck, dass die Ventile nicht immer fest genug sitzen. Mit einem Tropfen Schraubenkleber lässt sich das schnell beheben.

Grüße
Andreas
Top   Email Print
#763481 - 10/14/11 01:26 PM Re: Schwalbe-Schläuche [Re: Andreas]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: Andreas R
ich teile den Eindruck, dass die Ventile nicht immer fest genug sitzen. Mit einem Tropfen Schraubenkleber lässt sich das schnell beheben.

Mit Kanonen auf Ventilspatzen, oder so. Ventil einfach vernünftig festschrauben, reicht völlig und reduziert zudem einen Teil des schleichenden Luftverlustes.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#763503 - 10/14/11 03:00 PM Re: Schwalbe-Schläuche [Re: mombo]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: mombo
Hallo alle zusammen,
Ich habe das Problem, das ich bei Schläuchen von Schwalbe mit Presta-Ventil nach dem aufpumpen relativ häufig den Ventilkopf mit herausdrehe.
Ich benutze Pumpen von Lezyne, gestern musste ich einen Reifen drei mal aufpumpen.


Als auch Lezyne-Nutzer passierte mir das auch genau 1x.
Seitdem drehe ich die Ventile bei Schlauchneuerwerbung komplett raus, gebe einen kleinen Tropfen Schraubensicherung "mittelfest" auf das Gewinde und drehe dann die Ventile ordentlich fest wieder rein.
Das hält seitdem problemlos.

Das "Ventilfestdrehen" gehört doch bei Schwalbeschläuchen schon seit Jahren dazu, da die Dinger ab Werk ohnehin nur handwarm eingeschraubt werden, was dann dazu führt, dass man alle paar Tage nachpumpen kann.
Da konnte es auch schon mal passieren, dass man die Ventile ausschraubte, wenn man nur die Kappe abdrehen wollte.

PS. "Lezyne" - gute Pumpen. schmunzel

PPS. Der Lezyne Ventilaufsatz Slip Chuck ermöglicht es, klassisch den Aufsatz auf das Ventil zu stecken. Damit entfällt dann das Schrauben komplett.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa

Edited by kona (10/14/11 03:05 PM)
Edit Reason: Zusatz (PPS)
Top   Email Print
#763506 - 10/14/11 03:11 PM Re: Schwalbe-Schläuche [Re: JaH]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: JaH
In Antwort auf: Andreas R
ich teile den Eindruck, dass die Ventile nicht immer fest genug sitzen. Mit einem Tropfen Schraubenkleber lässt sich das schnell beheben.

Mit Kanonen auf Ventilspatzen, oder so. Ventil einfach vernünftig festschrauben, reicht völlig und reduziert zudem einen Teil des schleichenden Luftverlustes.


Die Köpfe der Lezynepumpen werden richtig fest aufgeschraubt. Die Verbindung ist gut luftdicht. Auch das Abschrauben geht etwas strammer, als bei irgendwelchen Adaptern. (Das liegt v.a. an den recht guten Gummidichtungen.)
Wenn Schraubensicherung vorhanden ist, schadet die Anwendung in keinem Fall.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
#763509 - 10/14/11 03:17 PM Re: Schwalbe-Schläuche [Re: JaH]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 24,874
In Antwort auf: JaH
Mit Kanonen auf Ventilspatzen, oder so.

Du meinst auf -schwalben? Als Pazifist und Gutmensch vermeide ich kriegerische Auseinandersetzungen sowohl im Rad- als auch im Tierreich. Habe daher nach ersten Erfahrungen oder besser Verpumpungen beschlossen das Problem so zu lösen, daß ich die Schwalben lieber auf dem Dach habe statt im Mantel. Wer der Meinung ist, das Ventil sei ein Hauptproblem beim Thema Laufrad, der soll austauschbare Ventile bauen und kaufen. Ich zähle nicht dazu.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#763517 - 10/14/11 03:29 PM Re: Schwalbe-Schläuche [Re: iassu]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: iassu
Wer der Meinung ist, das Ventil sei ein Hauptproblem beim Thema Laufrad, der soll austauschbare Ventile bauen und kaufen. Ich zähle nicht dazu.


Ich fahre derzeit Conti-Schläuche mit austauschbaren Ventilen. Auch hier sichere ich die Ventile lieber zusätzlich mit Schraubensicherung. Wenn es die Schläuche ohne wechselbare Ventile gegeben hätte, hätte ich sie auch gekauft. Ob wechselbar oder nicht, eigentlich ist mir das egal. Ventildefekte hatte ich schon seit Jahren nicht mehr. Wenn man bei Sclaverand nicht ganz so grobmotorisch rangeht, halten die auch. zwinker
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa

Edited by kona (10/14/11 03:30 PM)
Top   Email Print
Off-topic #763525 - 10/14/11 04:17 PM Re: Schwalbe-Schläuche [Re: iassu]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: iassu
.. beschlossen das Problem so zu lösen, daß ich die Schwalben lieber auf dem Dach habe statt im Mantel.

Ich bin inzwischen auch so weit, überlege aber noch was ich mir alternativ dann in den Reifen hole. Irgendwann dann werden meine Räder eine komplett schwalbenfreie Zone sein.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
Off-topic #763562 - 10/14/11 07:15 PM Re: Schwalbe-Schläuche [Re: JaH]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,919
In Antwort auf: JaH
In Antwort auf: iassu
.. beschlossen das Problem so zu lösen, daß ich die Schwalben lieber auf dem Dach habe statt im Mantel.

Ich bin inzwischen auch so weit, überlege aber noch was ich mir alternativ dann in den Reifen hole.

Vollgummi! Greentyre!
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#763602 - 10/14/11 10:16 PM Re: Schwalbe-Schläuche [Re: iassu]
Spreehertie
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,571
Moin Andreas,

Zitat:
Wer der Meinung ist, das Ventil sei ein Hauptproblem beim Thema Laufrad, der soll austauschbare Ventile bauen und kaufen. Ich zähle nicht dazu.

wo ist das Problem, wenn das Slaverand-Ventil richtig eingeschraubt ist, bleibt es auch dort.
AutovenAuto-Ventile können ja auch getauscht werden, allerdings ist die Kappe nicht auf den Ventileinsatz geschraubt und kann diesen dann beim abschrauben auch nicht mitnehmen.

Gruß
Felix

PS: Die Slaverand-Ventileinsätze gleich beim/vor dem Einbau des Schlauches fest einzuschrauben ist sinnvoll, auch um sich vor Schleichern zu schützen; sinnvoll ist dafür maximal ein locker eingestellter Schraubstock oder gleich das passende Werkzeug, bei grobmotorischer Einwirkung per Zange kann das Ventil leiden.

Edited by Spreehertie (10/14/11 10:28 PM)
Top   Email Print
#763604 - 10/14/11 10:19 PM Re: Schwalbe-Schläuche [Re: Spreehertie]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 24,874
ich hab noch nie non-Schwalbe Schläuche mit wechselbarem Ventil gesehen. Habe Conti, Specialized, irgendso Hutchinson, irgendso Fernostultrasupernonamezeuchs.

Nachtrach: bei BC gips doch eine stattliche Auswahl jenseits von Schwalbe und Conti. Bei Conti haben nur die "SV" Modelle ein tauschbares Ventil. Und ja, ich erinnere mich, mir selber widersprechend, ich hab zwo so Schwalbeschläuche neueren Datums im Keller mit festem Ventil....
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (10/14/11 10:26 PM)
Top   Email Print
#763607 - 10/14/11 10:34 PM Re: Schwalbe-Schläuche [Re: iassu]
Spreehertie
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,571
Hi Andreas,

sorry, ich hatte einige andere, z. B. Kenda, auch mit Ventileinsatz gefunden, aber die SV-Schläuche mit festem Ventil sind mir selten begegnet. Habe gerade eben mal gesucht und deswegen hinterhältigerweise meinen obigen Beitrag noch etwas geändert/abgemildert. Naja, wenn Dir die festen Ventile besser gefallen, ist das doch ok; ich kenne die einschraubbaren, häufig losen Ventile, habe mich außerdem bei Reparaturen auch schon gefreut ein Ventil tauschen zu können, weil irgend ein Dömel den Stift mit der Rändelmutter stark verbogen hatte. zwinker

Gruß
Felix
Top   Email Print
#763609 - 10/14/11 10:52 PM Re: Schwalbe-Schläuche [Re: Spreehertie]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 24,874
also wenn ichs recht kapiert hab sind die SV mit wechselbarem V, die anderen mit festem...
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#763613 - 10/14/11 11:08 PM Re: Schwalbe-Schläuche [Re: iassu]
Spreehertie
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,571
Hi Andreas,

SVs gibt es, wie Du ja schon geschrieben hast, in beiden Ausführungen, die AVs sind wechselbar; von den "optimal wechselbaren" DVs reden wir lieber gar nicht, ich habe immer noch schlechte Erinnerungen aus meine Schulzeit. träller

Gruß
Felix

Edited by Spreehertie (10/14/11 11:09 PM)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de