International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (thomas-b, jmages, BikerBernd, wutztock, MarcS, 6 invisible), 118 Guests and 1365 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29309 Members
97838 Topics
1536677 Posts

During the last 12 months 2207 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 77
Sickgirl 53
Rennrädle 49
Juergen 46
Hansflo 44
Topic Options
#972448 - 09/07/13 07:55 AM Mit dem Liegerad durch Südnorwegen
Cyberman
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 91
Mit meiner HP Streetmachine bin ich Ende August über den Suleskarvegen, die höchste Straße in Südwest-Norwegen, gefahren.
Viele Bilder und ein kleiner Bericht sind dabei entstanden.
Anbei die Links, vielleicht interessant für alle, die noch nicht mit dem (Reise-)Liegerad in Norwegen waren. Fazit: es geht, es ist anstregend, und es lohnt sich.

Norwegen:
Mit Bahn und Schiff von Berlin nach Oslo
Oslo - Hokksund
Hokksund - Bø
Bø - Vrådal
Vrådal - Valle
Valle - Lysebotn - Stavanger
Stavanger - Andal
Andal - Kråko
Kråko - Bergen
Mit der Bergenbahn von Bergen nach Oslo

Rückfahrt Dänemark:
Jütland
Sjælland

Rückfahrt Schweden:
Helsingborg - Malmø (- Schiff Travemünde)

Rückfahrt Deutschland:
Lübeck-Travemünde - Berlin
Top   Email Print
#972457 - 09/07/13 08:19 AM Re: Mit dem Liegerad durch Südnorwegen [Re: Cyberman]
Valerio
Member
Offline Offline
Posts: 547
Die schwedische Stadt Malmö schreibt man nicht "Malmø".

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwedische_Sprache#Alphabet
Top   Email Print
#972525 - 09/07/13 01:58 PM Re: Mit dem Liegerad durch Südnorwegen [Re: Cyberman]
Just me
Member
Offline Offline
Posts: 82
Underway in Turkey

Hallo Cyberman,

bin die Route über Google Maps passend zu den gute sortierten Fotos zu den Strecken abschnitten "mit gefahren". Da ich selber irgenwann auch nach Norwegen möchte, habe ich hier schon mal durch Deine tolle Bilder, auch zu den Steigungen,eine gute Idee was auf mich zukommt. Ich werde da noch mit Anhänger fahren......stelle mir gerade vor wie mich der Anhänger den Berg wieder runter zieht.......na das wird ein Spaß werden.
Mit Liegerad stelle ich mir solche Steigungen aber auch schwerer als mit "normalem" Rad vor.
Wie auch immer Danke für den Bericht und die super Fotos.
Wünsche nach deinem Urlaub einen guten Start im Hamsterrad.........sofern Du noch berufstätig bist.
Gruß Chritiane
Top   Email Print
#972621 - 09/07/13 09:08 PM Re: Mit dem Liegerad durch Südnorwegen [Re: Just me]
Cyberman
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 91
Einen einspurigen Anhänger (Typ Aiolos) habe ich am Liegerad auch mal ausprobiert. Das Fahren und Rangieren im Flachen, und auch das Bergauffahren gingen damit besser als erwartet, der Anhänger war sehr spurtreu und kaum zu bemerken. Aber beim Hinunterfahren merkte man, dass der Anhänger das Rad drückt. Das Liegerad wurde dadurch ziemlich schwammig - normalerweise liegt es gerade bergab mit Gepäck wie ein Brett auf der Straße. Nach dieser Erfahrung habe ich das Projekt Anhänger abgebrochen und bleibe am Liegerad bei Gepäcktaschen am gefederten Gepäckträger.

Ohnehin sollte man versuchen in den Bergen mit so wenig Gewicht wie möglich zu fahren, so macht es einfach mehr Spaß. Bei der Norwegen-Tour hatte ich ein Gepäckgesamtgewicht von knapp 20 kg dabei. Dies umfasst Kleidung, 3l Wasser, Lebensmittel, Bordwerkzeug, komplette Campingausrüstung (Zelt, Zeltunterlage, Matratze, Schlafsack, Kissen, Kocher, Gas, Tarp) sowie das Taschengewicht. Nach der Tour habe ich mal kritisch überprüft, welche Teile ich davon nicht gebraucht habe - nur das Bordwerkzeug. Das ist aber unverzichtbar.

Mit Komforteinbußen würde ich wahrscheinlich noch ca. 2kg reduzieren können. Mit noch etwas mehr Mut und leichteren, dafür nicht wasserdichten, Taschen vielleicht 4kg, aber dann ist Schluss. Das liegt auch an meiner Körpergröße, bei 1,93m wiegt allein die Kleidung schon einiges.

Falls ich noch einmal in Norwegen in die höher gelegenen Regionen fahre, werde ich zur Gewichtsersparnis weniger Flüssigkeit mitnehmen, nur das, was ich bei den herrschenden Temperaturen in 1-2 Stunden gewöhnlich verbrauche, und mich genauer darüber informieren, wie man unterwegs gefahrlos trinkbares Wasser in Bächen und Seen identifizieren kann. Dann kann man nahezu überall auffüllen.

Ob das Fahren mit dem Liegerad bergauf "schwerer" ist, also mehr Energie beansprucht, als mit dem normalen Rad, kann ich eigenartigerweise nicht sicher sagen, obwohl ich auch ein normales Reiserad (IDworx) besitze, und auch damit schon bergauf gefahren bin. Auf dem Liegerad ist man bergauf langsamer und muss die gesamte Vortriebskraft allein aus den Beinen ohne Einsatz des Körpergewichts erzeugen. Man versucht dazu möglichst konstant mit relativ hoher Kadenz zu pedalieren. Das gelingt mir auf langen und nicht zu steilen Rampen inzwischen ganz gut, und ich würde nicht sagen, dass das mehr Kraft beansprucht, als auf dem normalen Rad - allerdings ist man, wie gesagt, damit auf dem Liegerad bergauf langsamer.

In Norwegen sammeln sich die Höhenmeter jedoch über ein permanentes rauf-runter-rauf an, und das ist auf dem Liegerad kräftezehrend, weil man eine konstante Kadenz selbst mit viel Schalten (und ich habe eine Rohloff) nicht so gut hinkriegt und den Schwung nicht so gut ausnutzen kann. Dadurch fährt man ständig stark wechselnde Intervallbelastungen, und das geht spürbar mehr in die Beine als das Befahren eines mehr linearen Passanstiegs wie z.B. bei einigen Alpenpässen. Das ist aber beim normalen Rad nicht anders.
Top   Email Print
#972858 - 09/08/13 06:42 PM Re: Mit dem Liegerad durch Südnorwegen [Re: Cyberman]
veloeler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 564
Hallo Cyberman

Unglaublich! Ich habe soeben meine Tourfotos wiedergesehen: Zwar nicht exakt das gleiche Gebiet, aber sonstiges wie Reiseland, Wetter, Rad (sogar etliche Details daran), Fototechnik/-Sujetwahl, etc könnten gut auch von meiner Tour* stammen.

Vielen Dank!

*Reisebericht ist erst zu ca. 50% fertig...
Reiseblog: 2019 und 2017 Frankreich, 2016 Nordamerika, 2015 Neuseeland & Australien, 2014 Dubai->Schweiz, 2013 Schweiz->Nordkap->Schweiz
Top   Email Print
Off-topic #972898 - 09/08/13 09:04 PM Re: Mit dem Liegerad durch Südnorwegen [Re: Cyberman]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 24,859
In Antwort auf: Cyberman
Ohnehin sollte man versuchen in den Bergen mit so wenig Gewicht wie möglich zu fahren, so macht es einfach mehr Spaß.

Danke. Schön, daß das mal wieder jemand aus der direkten Erfahrung ausspricht. Es gibt einfach zu viele, die meinen, beim Radreisen sei das Gewicht "sowieso" egal, kA, warum. Der originellste Spruch dabei ist wohl der mit dem Nichtaufderfluchtsein. Der rangiert auf der Plattitüdenliste gleich an zweiter Stelle nach "Der Weg ist das Ziel".
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #972904 - 09/08/13 09:37 PM Re: Mit dem Liegerad durch Südnorwegen [Re: iassu]
Valerio
Member
Offline Offline
Posts: 547
In Antwort auf: iassu
[zitat=Cyberman]Der originellste Spruch dabei ist wohl der mit dem Nichtaufderfluchtsein. Der rangiert auf der Plattitüdenliste gleich an zweiter Stelle nach "Der Weg ist das Ziel".


100% Zustimmung
Top   Email Print
#973162 - 09/09/13 04:28 PM Re: Mit dem Liegerad durch Südnorwegen [Re: Cyberman]
Just me
Member
Offline Offline
Posts: 82
Underway in Turkey

Hallo Cyberman,

erst einmal danke für Deine Erläuterungen.
Ich habe tausendmal hin und her überlegt ob ich mir einen Anhäger zulegen soll oder nicht, ein Angebot hier im Forum zu einem gebrauchten aber wirklich sehr gut gepflegten B.O.B für fast die hälfte des Neupreises haben meine Entscheidung beschleunigt :-). Bis auf eine kleine Rundfahrt habe ich den Anhänger noch weiter nicht testen können. Hoffe das ich über den 03.Oktober mal für 3 Nächte weg komme, dann Anhänger mit Ballast bestücke und mir mal im Norddeutschen Plattland/ Dänemark einen Hügel ausmache und teste.
Eine Radreise ohne Ballast wäre schon toll, aber da ich mich für länger in Skandinavien aufhalten möchte und auch in den Winteranfang reinkomme brauche ich doch etwas mehr. Zudem werde ich auch in den Norden kommen wo das Wetter auch im Spätsommer "unberechenbar" werden kann. Island hatte letztes jahr seine erste Schneeflocke in Rejkjavik am 01.09.An Hügeln durfte ich letztes Jahr die Route No.5 an Dänemarks Ostküste genießen........immer schön der Küste entlang. Klar sicher kein vergleich zu Norwegens Berge aber für einen Plattländer, schon mal ein kleiner Test. Viele haben mir von der Route abgeraten da diese teilweise unbefestigte, je nach Wetter schlammiger und permanentem hoch und runter Strecke ist. Ich hab es trotzdem gewagt, (konnte ja immernoch auf die Hauptstraße wechseln) und nicht bereut. Anstrengend aber wunderschöne Gegend :-).
Zu Deinen Wasser Überlegungen:
Schau Dir doch mal den Katadyn Pocket an. Klar teuer macht aber doch etwas unanhängiger vom Einkaufen her und spart Gepäck. Ich habe mir einen zugelegt für die "Walla Pampa" und Wasserquellen Fluss/See ect. sind ja in Karten und GPS vermerkt.
Du bist auch noch ein glücklicher Besitzer eines IDWorx. Die Räder durfte ich mir letztes Jahr bei 2 DE Radler in Skagen ansehen. Ich war begeistert,habe aber min KOGA erst 3 Jahre und will nicht wieder so viel ausgeben. Von der Rohloff Nabe bin ich schon seit langem begeistert. Habe mich aber auf Grund des Öl/Kälte verhältnissen doch nicht getraut. Ich bin so gar nicht der Techniker :-).Vielleicht lasse ich noch umrüsten da die Schaltung für Berge wohl die bessere ist. Schauen wir mal, besser gehts ja immer aber irgendwann ist für mich gut genug, dann bekomme ich eben auch Muskeln in den Oberarmen vom schieben.
Dir ersteinmal einen radel freundlichen Herbst.
Gruß
Christiane
PS: Jetzt bin ich mal gespannt wer sich über meinen vorletzten Satz wieder "off topic" ausläßt :-)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de