International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
3 registered (Sharima003, 2 invisible), 80 Guests and 1094 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29309 Members
97844 Topics
1536776 Posts

During the last 12 months 2206 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 86
Sickgirl 57
Rennrädle 51
Hansflo 46
Juergen 42
Topic Options
#1445721 - 10/04/20 04:16 PM Vom Engadin nach Wien
georgk
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 185
:12
:29.7.2020 9.8.2020
:830
:atAustria
deGermany
chSwitzerland
:http://www.kradolfer.info/Veloreisen/


Schon länger hatte ich mir vorgenommen, das letzte Stück der Donau, welches ich noch nicht kannte, ebenfalls mit dem Rad zu bereisen. Das E-Bike reduzierte die täglichen Fahrzeiten und erlaubte mir dennoch gute Etappenlängen. Die geplanten 8 Reise-Tage liessen sich so gut umsetzen. Allerdings waren die 4 Etappen vom Engadin nach Passau eher zu lang. Ich musste feststellen, dass täglich 5 bis 6 Stunden radeln anstrengender geworden ist (ja, auch mit dem E-Bike!) und ich war froh, in Passau einen Ruhetag einzulegen. Die darauffolgenden 4 Etappen waren kürzer und zeigten mir auf, was noch gut machbar ist.



29.7. Von Scuol nach ‚Oetztal-Bahnhof‘ (100 km)
Mit dem Zug zuerst von Zürich nach Scuol starte ich bei bestem Wetter und mache um die Mittagszeit mein E-Bike fahrbereit. Erstes Ziel ist Passau, alles dem Inn entlang. Danach weiter nach Wien, um das letzte Stück der Donau noch zu befahren, welches neu für mich ist. Der Inn-Radweg ist in der Schweiz gut signalisiert, so dass er abseits der Strasse häufig durch schattige Wälder talabwärts führt. Bei jeder Überquerung des Flusses ist dieser etwas breiter. Der Radweg ist manchmal etwas gewöhnungsbedürftig, dafür entschädigt die wunderbare Landschaft.









Ab Landeck wird das Inntal breiter und der Radweg führt mehrheitlich über kleine Landwirtschafts-Strässchen oder direkt dem Inn entlang.
Ich habe bei meinem Stopp in Landeck ein Zimmer in ‚Oetztal-Bahnhof‘ reserviert, welches ich nun ansteuere. Wegen unklarer Signalisation verpasse ich bei einer Talverengung den richtigen Weg und hatte plötzlich Steigungen von 17% zu bewältigen. Dies geht auch bei einem E-Bike in die Beine. Eine halbe Stunde später als geplant, erreiche ich hungrig meine Unterkunft.



30.7. ‚Oetztal Bahnhof‘ nach Wörgl (118 km)
Heute bin ich durch das Inntal im Tirol gefahren. Auch ohne ausführliche Besichtigungen der vielen Sehenswürdigkeiten gibt es viel zu sehen. Stams, wo der österreichische Skinachwuchses das Skigymnasium absolviert, die Bergisel-Schanze in Innsbruck und zahlreiche Klöster und prunkvolle Kirchenbauten.









Die vielen Überquerungen des Inn habe ich nicht gezählt. Der verkehrsfreie Radweg ist natürlich nicht die kürzeste Variante, aber die angenehmste!







31.7. Wörgl nach Mühldorf am Inn (127 km)
Heute bin ich sechs Stunden am Velofahren und am Abend etwas geschafft. Kurz nach Kufstein entscheide ich mich, noch etwas auf der österreichischen Seite des Inns zu bleiben, bevor ich nach 20 km die Grenze nach Deutschland überschreite. In einem grossen Stadtpark mache ich in Rosenheim Mittagspause. Den nächsten grösseren Halt gibt es in Wasserburg, einem schönen Ort, der schon in Schriften vom 11. Jahrhundert erwähnt wird. Er liegt in einer Schleife des Inns, der ihn fast vollständig umschliesst. Ab hier macht der Inn viele Schleifen und ich fahre etwas abseits durch die wunderbare Gegend weiter bis Mühldorf am Inn. Mein Hotel ist teilweise im alten Stadttor untergebracht und im Zentrum kann ich angenehm ein Lokal für mein Nachtessen auswählen.











1.8. Mühldorf am Inn – Passau (122 km)
Wieder ein herrlicher Sommertag, an dem ich es bis Passau schaffe. Schöne Flusslandschaften, faszinierende Auen vor allem im Mündungsgebiet der Salzach, ein zufälliger Besuch in Marktl im Geburtsort von Papst Benedikt. Eine neue Fischtreppe neben einem Staudamm und zum Schluss ein kühles Bier am Innufer in Passau.















2.8. Passau (0 km)
In Passau ziehe ich einen 'Senioren'–gerechten Ruhetag ein. Am Vormittag spaziere ich im Zentrum herum und staune, wie hoch das Wasser bei früheren Ueberschwemmungen die Stadt getroffen hat. Am Nachmittag fahre ich mit einem Kleinbus auf die gegenüberliegende Burg und besichtige sie. Morgen will ich weiterfahren, aber nur etwa 70 km.













3.8. Von Passau nach Feldkirchen an der Donau (70 km)
Um 15 Uhr erreiche ich bereits mein Tagesziel, obwohl ich erst kurz vor 11Uhr gestartet bin. Es ist ein richtiger Regentag.
Biber habe unterwegs ich keine gesehen, nur die Hinweise und einen angeknabberten Baum. Dafür (Wild?)gänse und Frachtschiffe, die mit einer Länge von jeweils gut 100 Meter recht imposant den Flusslauf ausfüllen. Mein Hotel liegt auf der gegenüber liegenden Seite der Donau und heisst Faustschlössl. Gegessen habe ich dort im Fauststüberl . Sagenumwoben!













4.8. Von Feldkirchen an der Donau nach Wallsee (90 km)
Heute war erneut ein Regentag mit wenigstens einigen kurzen Regenpausen. Wo die Donau nicht gestaut ist, entwickelt sie eine kräftige Strömung. Schiffe stromaufwärts müssen noch zusätzlich geschoben werden. Einige Kilometer lang scheint der Radweg noch aus der Römerzeit zu stammen. Vielleicht habe ich aber auch nur die richtige Abzweigung verpasst?
Nach etwa der vierten Regendusche finde ich in Wallsee gegenüber einem Römermuseum ein Zimmer.









5.8. Von Wallsee nach Krems (112 km)
Auch der heutige Tag bringt keine richtige Wetter-Besserung. Zum Frühstück wird mir ein halbes Buffet an den Tisch gebracht, da momentan keine Selbstbedienung erlaubt sei. Sogar Nutella hat sich hinter der Konfitüre versteckt.



Es ist bedeckt und einige Hochwasser-Warnungen erschweren die Wegfindung und zwingen mich zu Umwegen und Irrfahrten. Die Zahl der Tages-Km wird dadurch grösser als erwartet. Die Donau ist bei solchem Wasserstand schon sehr beeindruckend. Gegen Abend kommt dann noch die Sonne.
Teilweise gibt es Hochwasser-Fahrverbote und ich bin nur zum Fotografieren näher heran gefahren. Die tiefste Stelle einer Strasse ist wohl etwa 1/2 Meter unter Wasser. Die Radwege neben der Donau werden bei sinkendem Pegel laufend gereinigt. So kann ich durchfahren, auch wenn die Verbotsschilder noch nicht entfernt worden waren. Spezialmaschinen bürsten und reinigen den Belag, solange er noch feucht ist.

















Das Zentrum von Krems ist am Frühabend nicht sehr belebt und ich gönne mir in der Nähe meines Hotels noch eine Pizza zum Abendessen.





6.8. Von Krems nach Wien (112 km)
So, jetzt habe ich es also geschafft, in Wien einzufahren. Es war ein trockener Tag und am Nachmittag ist es sogar warm. Heute überquere ich die Donau auf einem Radweg unter der Autobahn. Die Gegend wird immer flacher und es gelingt mir noch ein Bild eines Flussungeheuers.















7./8.8. Wien (0 km)
830 km in 8 Radtagen reicht mir für den Moment.
Bin in einem schönen, neuen Hotel beim Hauptbahnhof abgestiegen. Mit den Veloplätzen im Zug ist es etwas schwierig. Ich kann jetzt erst am Sonntag 9.8. zurückfahren, muss aber in Innsbruck umsteigen.

Vor meiner Rückreise in die Schweiz anbei noch einige Bilder von bekannten und unbekannten Objekten, die mir während meines zweitägigen Herumstreunens in Wien ins Auge gestochen sind. Die gesamte Bildersammlung meiner Reise befindet sich hier.
















Top   Email Print
#1445724 - 10/04/20 05:59 PM Re: Vom Engadin nach Wien [Re: georgk]
Michael B.
Member
Offline Offline
Posts: 3,130
die Bilder sind nicht zu sehen. unsicher (Win10, FF)
Gruß Michael

Keep the rubber side down
Top   Email Print
#1445725 - 10/04/20 06:06 PM Re: Vom Engadin nach Wien [Re: Michael B.]
georgk
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 185

Danke Michael,
Ich hoffe, jetzt klappt es!
Ich hatte das Google-Album nicht geteilt!
LG Georg
Top   Email Print
#1445798 - 10/05/20 06:12 PM Re: Vom Engadin nach Wien [Re: georgk]
snowrider
Member
Offline Offline
Posts: 152
Danke für den schönen Bericht und die ansprechenden Fotos, auch mit Ebike eine tolle Leistung.Nur würde ich mir für die Strecke mehr Zeit nehmen, es gibt viel zu sehen. Ab Landeck kommt mir alles bekannt vor und entlang von Inn und Donau kann man immer wieder fahren, ist nie ein Fehler.
LG Snowrider
Top   Email Print

www.bikefreaks.de