Posted by: Schreiber
Re: eher "english" statt "medium" - 07/06/04 08:43 PM
Hallo Schneemann
Nein, ich würde am Anfang nicht nachspannen. Zuerst den Sattel einfahren, dann ihn fahren, bis dir scheint, dass er etwas durchhängt, dann erst nachspannen. Dann weiterfahren, bis er wieder durchhängt, wieder nachspannen usw. Je weniger oft du ihn nachspannst, desto höher ist seine Lebensdauer. Es ist ja nicht nicht das Nachspannen, das ihn bequem macht, sondern die Tatsache, dass er sich plastisch deinem Körper anpasst.
Zitat Brooks-Website (www.brookssaddles.com / maintenenance / auf deutsche Fahne klicken): "Am zweckmäßigsten wird der Sattel in möglichst großen Abständen nur leicht gespannt. Bitte beachten Sie: Wenn die Nasenschraube einmal voll herausgeschraubt ist, läßt sich der Sattel nicht mehr spannen."
Man braucht übrigens keine "spezielle englische Grösse" zum Nachspannen, sondern bloss einen Rollgabelschlüssel, der klein genug ist, um zwischen dem Leder und der Spannschraube reinzupassen, ohne das Leder total zu vermurksen.
Ich würde den Sattel nicht von Anfang an einfetten, denn das Einfetten macht das Leder weich, aber die Firma selbst ist da anderer Meinung. Ich zitiere wiederum ihre Website: "Tragen Sie mit Hilfe eines weichen Lappens eine dünne Schicht Proofide auf die polierte Oberseite Ihres Sattels auf. Warten Sie, bis das Proofide in das Leder eingezogen und die Satteloberfläche wieder trocken ist, dann polieren Sie bitte nach. Diese Behandlung sollte mehrmals während der Einfahrzeit vorgenommen werden - danach alle 3 bis 6 Monate."
Jedenfalls ist auch hier von Einfetten bis zur totalen Sättigung des Leders nicht die Rede
Tschüss
Schreiberling
Nein, ich würde am Anfang nicht nachspannen. Zuerst den Sattel einfahren, dann ihn fahren, bis dir scheint, dass er etwas durchhängt, dann erst nachspannen. Dann weiterfahren, bis er wieder durchhängt, wieder nachspannen usw. Je weniger oft du ihn nachspannst, desto höher ist seine Lebensdauer. Es ist ja nicht nicht das Nachspannen, das ihn bequem macht, sondern die Tatsache, dass er sich plastisch deinem Körper anpasst.
Zitat Brooks-Website (www.brookssaddles.com / maintenenance / auf deutsche Fahne klicken): "Am zweckmäßigsten wird der Sattel in möglichst großen Abständen nur leicht gespannt. Bitte beachten Sie: Wenn die Nasenschraube einmal voll herausgeschraubt ist, läßt sich der Sattel nicht mehr spannen."
Man braucht übrigens keine "spezielle englische Grösse" zum Nachspannen, sondern bloss einen Rollgabelschlüssel, der klein genug ist, um zwischen dem Leder und der Spannschraube reinzupassen, ohne das Leder total zu vermurksen.
Ich würde den Sattel nicht von Anfang an einfetten, denn das Einfetten macht das Leder weich, aber die Firma selbst ist da anderer Meinung. Ich zitiere wiederum ihre Website: "Tragen Sie mit Hilfe eines weichen Lappens eine dünne Schicht Proofide auf die polierte Oberseite Ihres Sattels auf. Warten Sie, bis das Proofide in das Leder eingezogen und die Satteloberfläche wieder trocken ist, dann polieren Sie bitte nach. Diese Behandlung sollte mehrmals während der Einfahrzeit vorgenommen werden - danach alle 3 bis 6 Monate."
Jedenfalls ist auch hier von Einfetten bis zur totalen Sättigung des Leders nicht die Rede
Tschüss
Schreiberling