Posted by: derSammy
Re: Forumslader in Ahead? - 12/02/13 06:02 PM
Vom Prinzip her passt das so, aber gehen wir mal auf die Punkte im Detail ein:
-Forumslader (4-fach Automatic+USB Ahaed), mit den normalen Akkus, USB-Ausgang (Doppel) und 12V-Ausgang.
Den USB mit 1A oder 1.5A?
Die 1,5A-Variante fällt etwas größer aus. Wenn du den Platz hast, spricht wenig dagegen. Ich favorisiere bestimmte Geräte (Ladegeräte, Licht z.B.) an 12V zu betreiben, da wären dann 1,5A u.U. nicht nötig.
Meist werde ich da mein Navi (momentan ein etrex30) dran hängen haben oder auch mal ein Handy (momentan ein antikes Nokia5140 und ein Openmoko FreeRunner).
Weil da aber schon bald andere Geräte zum Einsatz kommen könnten, sollte er Leistungsmässig alle Optionen offen lassen. Deshalb tendiere ich zu den 1.5A. Spricht da was dagegen?
Das Navi braucht relativ wenig Strom, die anderen Geröte kenne ich nicht. Erwarte vom FL keine Wunder. Jens weiß wohl eher, ob dauerhaft 1,5A drin sind, das wären immerhin 7,5W + Umwandelverluste. Bei einem nominellen 3W-Dynamo ist das beachtlich! Die Frage ist auch, ob es nötig ist, alle Geräte gleichzeitig zu laden, oder ob das nacheinander erfolgen kann.
-Konstantstromquelle fürs Licht,
conrad spuckt mir für Konstantstromquelle 256 Produkte aus, wenn ich nach 0.5A filtere bleibt eines übrig, das aber aussieht als würde es mehr wiegen als die gesamte Elektrik am Fahrrad. Gibts das was ich brauche nicht fertig oder suche ich falsch?
Die KSQ ist wohl in der Tat ein Knackpunkt. Funktionieren würde wohl schon eBay-Nr. 370720497172, die Dimmbarkeit bringt z.B. eBay-Nr. 131048304746 mit. Bei Conrad hab ich diese Module noch nicht gefunden, aber vll stelle ich mich da auch zu blöd an. Einen richtig guten Wirkungsgrad bekommst du wohl nur für 20€ aufwärts.
-Ladegerät mit dem ich am 12V-Ausgang Akkus (AA und AAA) laden kann. Es sollte vor allem leicht sein, 2-4 Zellen gleichzeitig laden können, aber auch eine einzelne. Dieses Pixo gibts für 12V oder USB, was ist effizienter? Oder gibts was besseres, leichteres?
Die oben genannten ersten eBay-Module sind auch als Ladegerät nutzbar - nur als mögliche Alternative. Das Pixo braucht m.E. sehr lange um Mignons zu laden, eine Einzelschachtüberwachung gibts auch nicht, kannst bei meinem Modell auch nur eine Zelle oder zwei Zellen gleichzeitig laden, aktuelle Modelle können glaube auch 4 (aber m.W. nicht 3). 12V halte ich für sinnvoller. Sonst musst du zur Spannungseinstellung von deinen 12V auf 5V runter regeln und dann im Gerät wieder rauf. Das kann nicht sonderlich effizient sein.
Das alles wasserdicht und praktisch installieren geht. Ich muss nur erst wissen welche Anordnung und was für Abmessungen das alles hat. Dann kümmere ich mich um Schalter und Kabel.
Nimm das nicht auf die leichte Schulter, ist schnell aufwändiger als zunächst vermutet - vor allem wenn man die Ausmaße klein halten will. Ach ja, bei Wasserdicht bekommst du u.U. Probleme mit Kondenswasser. Eventuell ist spritzwassergeschützt sinnvoller.
In Antwort auf: velohenk
-Forumslader (4-fach Automatic+USB Ahaed), mit den normalen Akkus, USB-Ausgang (Doppel) und 12V-Ausgang.
Den USB mit 1A oder 1.5A?
Die 1,5A-Variante fällt etwas größer aus. Wenn du den Platz hast, spricht wenig dagegen. Ich favorisiere bestimmte Geräte (Ladegeräte, Licht z.B.) an 12V zu betreiben, da wären dann 1,5A u.U. nicht nötig.
In Antwort auf: velohenk
Meist werde ich da mein Navi (momentan ein etrex30) dran hängen haben oder auch mal ein Handy (momentan ein antikes Nokia5140 und ein Openmoko FreeRunner).
Weil da aber schon bald andere Geräte zum Einsatz kommen könnten, sollte er Leistungsmässig alle Optionen offen lassen. Deshalb tendiere ich zu den 1.5A. Spricht da was dagegen?
Das Navi braucht relativ wenig Strom, die anderen Geröte kenne ich nicht. Erwarte vom FL keine Wunder. Jens weiß wohl eher, ob dauerhaft 1,5A drin sind, das wären immerhin 7,5W + Umwandelverluste. Bei einem nominellen 3W-Dynamo ist das beachtlich! Die Frage ist auch, ob es nötig ist, alle Geräte gleichzeitig zu laden, oder ob das nacheinander erfolgen kann.
In Antwort auf: velohenk
-Konstantstromquelle fürs Licht,
conrad spuckt mir für Konstantstromquelle 256 Produkte aus, wenn ich nach 0.5A filtere bleibt eines übrig, das aber aussieht als würde es mehr wiegen als die gesamte Elektrik am Fahrrad. Gibts das was ich brauche nicht fertig oder suche ich falsch?
Die KSQ ist wohl in der Tat ein Knackpunkt. Funktionieren würde wohl schon eBay-Nr. 370720497172, die Dimmbarkeit bringt z.B. eBay-Nr. 131048304746 mit. Bei Conrad hab ich diese Module noch nicht gefunden, aber vll stelle ich mich da auch zu blöd an. Einen richtig guten Wirkungsgrad bekommst du wohl nur für 20€ aufwärts.
In Antwort auf: velohenk
-Ladegerät mit dem ich am 12V-Ausgang Akkus (AA und AAA) laden kann. Es sollte vor allem leicht sein, 2-4 Zellen gleichzeitig laden können, aber auch eine einzelne. Dieses Pixo gibts für 12V oder USB, was ist effizienter? Oder gibts was besseres, leichteres?
Die oben genannten ersten eBay-Module sind auch als Ladegerät nutzbar - nur als mögliche Alternative. Das Pixo braucht m.E. sehr lange um Mignons zu laden, eine Einzelschachtüberwachung gibts auch nicht, kannst bei meinem Modell auch nur eine Zelle oder zwei Zellen gleichzeitig laden, aktuelle Modelle können glaube auch 4 (aber m.W. nicht 3). 12V halte ich für sinnvoller. Sonst musst du zur Spannungseinstellung von deinen 12V auf 5V runter regeln und dann im Gerät wieder rauf. Das kann nicht sonderlich effizient sein.
In Antwort auf: velohenk
Das alles wasserdicht und praktisch installieren geht. Ich muss nur erst wissen welche Anordnung und was für Abmessungen das alles hat. Dann kümmere ich mich um Schalter und Kabel.
Nimm das nicht auf die leichte Schulter, ist schnell aufwändiger als zunächst vermutet - vor allem wenn man die Ausmaße klein halten will. Ach ja, bei Wasserdicht bekommst du u.U. Probleme mit Kondenswasser. Eventuell ist spritzwassergeschützt sinnvoller.