Posted by: haegar
Re: Velotraum oder Santos Travelmaster - 11/22/13 11:16 AM
Es geht doch nicht NUR um das Zusammenbrechen des Rahmens, sondern auch Gewährleistung, wenn nicht gar Garantie, für das gesamte "System".
Wenn ein Hersteller meint, dadurch, dass er z. B. eine Shimano Nexus 8G in seinen tollen Rahmen einbaut, deren Belastungsfähigkeit zu erhöhen und halt nicht nach DIN erlaubt, sondern dann 140kg zGG zulässt und "garantiert", dann muss er auch dafür einstehen. Das gilt auch für Dynamo, Bremsen, Laufräder usw.
Z. B. Brooks Sättel habe eigentlich "NUR" DIN Belastung, d. h. 120kg zGG, dann meine übliche Rechnung, sprich weil Trekkingrad im Herbst gefahren, sprich Rad, Zubehör, "übliches" Gepäck, Werkzeug, entsprechende Bekleidung, … alles runter rechnen ergibt ein Fahrergewicht von ca. 80kg. Bricht mir der Brooks bei 100kg Körpergewicht, mein Problem
Kaufe ich nun bei Patria (mit aufpreispflichtiger Auflastung auf 180kg) oder Velotraum ein Rad das bis 180kg als Reiserad verkauft wird, dann muss ich natürlich auch deutlich mehr Gewicht für das Gepäck abziehen, als bei einem "Trekking"-Rad, aber ich denke damit käme man auf ein ca. Fahrergewicht von 110-120kg. Bricht mir mein Brooks nun bei den gleichen 100kg Körpergewicht … -> Velotraums Problem
Btw. richtig unsinnig wird das Ganze, wenn der gleiche Brooks vom Hersteller auf einem Fitnessbike oder Crossbike verbaut würde und auch dieses 120kg zGG hätte. Denn dann bräuchte man sehr viel weniger in Abzug bringen, für die "übliche" Nutzung und auf einmal müsste der Hersteller für ein Fahrergewicht von 95-100kg bei Sattelbruch immer noch die Nase hinhalten
Und zum Thema "Deutsche" und Zahlen und Sättel … Du glaubst gar nicht, wie die Amerikaner auf einmal Zahlen beherrscht und auf Ihre Zahlen geschielt und verwiesen haben, als ich mir erlaubte einen vom Gestell her total verbogenen Selle An-Atomica zu reklamieren
… DA hat der deutsche Importeur mir ausgesprochen kulanter Weise eine Gutschrift gemacht!
Wenn ein Hersteller meint, dadurch, dass er z. B. eine Shimano Nexus 8G in seinen tollen Rahmen einbaut, deren Belastungsfähigkeit zu erhöhen und halt nicht nach DIN erlaubt, sondern dann 140kg zGG zulässt und "garantiert", dann muss er auch dafür einstehen. Das gilt auch für Dynamo, Bremsen, Laufräder usw.
Z. B. Brooks Sättel habe eigentlich "NUR" DIN Belastung, d. h. 120kg zGG, dann meine übliche Rechnung, sprich weil Trekkingrad im Herbst gefahren, sprich Rad, Zubehör, "übliches" Gepäck, Werkzeug, entsprechende Bekleidung, … alles runter rechnen ergibt ein Fahrergewicht von ca. 80kg. Bricht mir der Brooks bei 100kg Körpergewicht, mein Problem

Kaufe ich nun bei Patria (mit aufpreispflichtiger Auflastung auf 180kg) oder Velotraum ein Rad das bis 180kg als Reiserad verkauft wird, dann muss ich natürlich auch deutlich mehr Gewicht für das Gepäck abziehen, als bei einem "Trekking"-Rad, aber ich denke damit käme man auf ein ca. Fahrergewicht von 110-120kg. Bricht mir mein Brooks nun bei den gleichen 100kg Körpergewicht … -> Velotraums Problem

Btw. richtig unsinnig wird das Ganze, wenn der gleiche Brooks vom Hersteller auf einem Fitnessbike oder Crossbike verbaut würde und auch dieses 120kg zGG hätte. Denn dann bräuchte man sehr viel weniger in Abzug bringen, für die "übliche" Nutzung und auf einmal müsste der Hersteller für ein Fahrergewicht von 95-100kg bei Sattelbruch immer noch die Nase hinhalten

Und zum Thema "Deutsche" und Zahlen und Sättel … Du glaubst gar nicht, wie die Amerikaner auf einmal Zahlen beherrscht und auf Ihre Zahlen geschielt und verwiesen haben, als ich mir erlaubte einen vom Gestell her total verbogenen Selle An-Atomica zu reklamieren
