SKS Chromoplastics

Posted by: Krakonos

SKS Chromoplastics - 06/30/04 09:14 AM

Hallo allerseits,
ich bin etwas irritiert, wollte ich mir doch eigentlich neue SKS Chromoplastics Schutzbleche zulegen. Allerdings scheint es neuerdings bei vielen (allen?) Modellen, keine Kontaktierung für das Rücklicht mehr zu geben. Weiß jemand, auf welche Modelle das zutrifft, oder gibt es die jetzt alle in beiden Ausführungen? Aus der kaum zu findenden SKS-Homepage wird man auch nicht schlauer.

Gruß Georg
Posted by: BastelHolger

Re: SKS Chromoplastics - 06/30/04 09:19 AM

Vergiss die unzuverlässige Kontaktierung und lege ein robustes zweiadriges Kabel.
Posted by: f.hien

Re: SKS Chromoplastics - 06/30/04 10:30 AM

hallo,
es gibt von sks die blümels-schutzbleche, die sind ohne kontaktierung.
die chromoplastics sind mit integrierter kontaktierung, jedoch mit ausnahme der 35 mm breiten version.
ich verwende selbst seit jahren die chromoplastics (auch schon als es noch esge war) und hatte noch nie ein problem mit der stromführung in den blechen.
ich halte diese für eine sehr elegenate, extrem zuverlässige lösung.
die meisten versionen gibt es übrigens bei brügelmann.de
gruß
frank
Posted by: Landmark117

Re: SKS Chromoplastics - 06/30/04 11:42 AM

Hallo

Mit den Kontakten hab ich auch keine guten erfahrungen gesammelt, schon nach einem Jahr haben diese gesagt "ich geh kaputt" und schluss wars mit Rücklicht. Leider kann man die Kontakte nicht abschrauben um eine Oxid schicht zu entfehrnen, also Kabel legen und nun ist alles prima.

Gruss, Martin
Posted by: Anonymous

Re: SKS Chromoplastics - 06/30/04 11:53 AM

du kannst die Kontakte abschleifen und neue per VA Blind-(Pop-) Nieten oder M4 Schrauben befestigen.
HS
Posted by: BastelHolger

Re: SKS Chromoplastics - 06/30/04 12:07 PM

Klar kann man das reparieren. Aber warum so kompliziert, wenn es auch einfach geht? Ein Kabel muss sowieso gelegt werden. Man macht es gleich so lang dass es bis zum Rücklicht reicht und gut. Wenn dann mal ein Problem auftaucht guckt man kurz am Dynamo und am Rücklicht, aha, Kontakte stimmen, also liegt der Fehler woanders. Aber gut, wer es optisch besser findet ...
Posted by: f.hien

Re: SKS Chromoplastics - 06/30/04 12:13 PM

optisch ist es in jedem fall besser, die chromopastics-kontakte zu verwenden. man erspart sich das umständliche verlegen des kabels.
ich habe zur zeit 3 räder mit chromoplastics, eines ist ca. 8 jahre alt, eines hat 3 jahre auf dem buckel und ein anderes ca. 2 jahre.
ausserdem hatt ich zwei weitere räder über einen zeitraum von ca. 5 jahren und ca. 2 jahren mit chromoplastics in gebrauch, eines davon war gebraucht gekauft und auch schon ca. 5 jahre alt.
bei all diesen rädern trat nicht ein einziges problem auf. das rücklicht leuchtete zuverlässig. die räder wurden bei wind und wetter genutzt.
nicht mal ein korrodierter kontakt war zu verzeichnen.
da müssen einige nutzer wirklich pech gehabt haben.
Posted by: Krakonos

Re: SKS Chromoplastics - 06/30/04 03:37 PM

Also bezüglich der Kontakte hatte ich mit den Chromoplastics bis jetzt keine Probleme gehabt und ich finde die Lösung einfach sauber.
Allerdings hatte ich hinten die kurze Variante und die ist nicht noch mal mit einer Strebe gestützt sondern wird relativ weit oben am Gepäckträger befestigt. Dort ist das Ding jetzt gebrochen. Die kurze Variante scheint es auch gar nicht mehr zu geben.

Georg
Posted by: JB_Linnich

SKS Chromoplastics oder Bluemels? - 05/18/06 12:39 PM

Ich hänge mich einfach mal an diesen alten Thread,
weil es so schön passt listig

Welche "Bleche" würdet Ihr für das, als Reiserad aufgerüstete, MTB auf dem Foto verwenden?



Ich würde gerne den Grad der Verschmutzung etwas reduzieren... peinlich


Zur Info momentan fahre ich den Schwalbe - Marathon Plus ATB (Groesse (Zoll) 26 x 2.00 Groesse (ETRTO) 50-559)
Posted by: Flo

Re: SKS Chromoplastics oder Bluemels? - 05/18/06 12:43 PM

Breite .... mit Secu-Clip grins
Posted by: Wolfram

Re: SKS Chromoplastics oder Bluemels? - 05/18/06 01:30 PM

Hallo Jürgen,
wenn Optik eine untergeordnete Rolle spielt, würde ich auf jeden Fall die Chromplastic P65 nehmen. Der Kunststoff ist, obwohl angeblich der gleiche, zäher und die Beschlagteile sind in Edelstahl rostfrei ausgeführt. Bei Blümels sind sie aus Messing vernickelt. Ausserdem ist gleich der Secu-Clip dabei, der sich bewährt hat und auf dem ich bestehen würde. Die ASR-Sicherheitsbefestigung der Blümels ist nicht so das gelbe vom Ei (schlägt gerne aus, wackelt).
Gruß Wolfram
Posted by: Falk

Re: SKS Chromoplastics oder Bluemels? - 05/18/06 03:38 PM

SKS kann ich auch sehr empfehlen, die Secu-Clipse weniger. Die Dinger brechen gerne mal und sind nur schwer als Ersatzteil zu bekommen. Zusammen mit der Bremszange unter eine Schraube, das geht garntiert in die Hose. Die Bremszange wird nämlich immer mal warm und der Secuclip dadurch weich.
Ach ja, und ein Spritzlappen sollte wenigstens vorne auch noch dazukommen.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Flo

Re: SKS Chromoplastics oder Bluemels? - 05/18/06 03:42 PM

In Antwort auf: falk

SKS kann ich auch sehr empfehlen, die Secu-Clipse weniger. Die Dinger brechen gerne mal und sind nur schwer als Ersatzteil zu bekommen. Zusammen mit der Bremszange unter eine Schraube, das geht garntiert in die Hose. Die Bremszange wird nämlich immer mal warm und der Secuclip dadurch weich.


Hä? Sorry, wo ist der Secu Clip gemeinsam mit ner Bremszange verschraubselt?
Schwer zu bekommen? Händler wechseln! Mir ist mal einer gebrochen, weil ich ihn zufeilen musste und das übrige Material war dann doch etwas dünn.
Zum einen ist mir sonst noch nie einer zerbröselt zum anderen hab ich problemlos Ersatz bekommen.

Aus Sicherheitsgründen würd ich nie mehr ohne fahren.
Posted by: Wolfram

Re: SKS Chromoplastics oder Bluemels? - 05/18/06 04:04 PM

Hallo Falk,
die Secu-Clip müssen nicht zwingend an dem Bremssockel befestigt werden. Schließlich gibt´s ja noch die guten CATEYE Schellen .

Gruß Wolfram
Posted by: Falk

Re: SKS Chromoplastics oder Bluemels? - 05/18/06 04:29 PM

Ich nehme an, das es an den i.d.R. fehlenden Aufnahmen für Schutzblechstreben bei den meisten Federgabeln liegt. Jedenfalls ist es gar nicht so selten, dass die Schutzblechstrebe links mit der Bremszange zusammen verschraubt wird. Natürlich habe ich schonmal was von Cateyeschellen gehört. Beim Winterfahrrad ohne Bugträger ist durch Stöße im zusammengelegten Zustand oft der Sicherheitsclip gebrochen. Ein Abweiser aus der harten Bronze einer alten Fahrdrahtklemme hat dem aber ein Ende gemacht.

Falk, SchwLAbt
Posted by: HyS

Re: SKS Chromoplastics oder Bluemels? - 05/18/06 06:42 PM

Hallo,
die Cateyschellen habe ich für die Montage benutzt und sie halten auch im MTB Einsatz sehr gut.

Falls die Federgabel keine Aufnahme besitzt und du sie nicht durchbohren möchtest, gibt es eine clevere Befestigung für die Cantisockel von Riese und Müller. (läßt sich einzeln über Riese und Müller Händler bestellen).

SKS Schutzbleche kann ich auch sehr empfehlen (aber natürlich keine Steckschutzbleche!)