Re: Der optimale Reifendruck

Posted by: Anonymous

Re: Der optimale Reifendruck - 11/03/13 11:59 AM

Nicht allein der Federweg ist relevant, sondern wie viel Energie abgebaut wird.
Speziell am Crosser bin ich bis auf die Gabel gleiches Material gefahren:

Open Pro Felge, 36 Sapim Laser, Syntace F 139 Vorbau, Syntace 7075 Racelite Lenker 26,0 mm
Beides mal einen Drössiger/Vortrieb Cyclocrossrahmen. Reifen: 32 mm Vittoria XG Pro bei 4-5 Bar

Die oben beschriebene Vorbau und Lenkerkombination fahre ich an allen meinen Rädern, Syntace Vorbau und immmer 7075 Alulenker in 26,0 mm. Ich bin froh am Surly LHT noch einen Salsa Lenker mit abstehenden Lenkerenden aus dem Material und mit dem geringen Durchmesser zu haben. Der wird nämlich nicht mehr produziert.

Ich fahre seit Jahren vorn fast nur Flachprofilfelgen.
Die Alu Stevensgabel waren auch mit Open Pro Felge und gleichen dünnen DT Revos ausgestattet. Auch war ein leichter 7075 Alulenker verbaut (3T Forma SL 25,8 mm).
Trotzdem war das Ding an der Front unangenehm steif.

Das Nachfolgerad war ein sehr steifer Alurenner (Quantec Race SL) aber halt mit besagter Columbus Tusk Gabel aus Carbon. Diese fahre ich auch an meinem derzeitigen Drössiger Renner.


Es sprechen IMHO alles dafür, dass die Gabeln einen erheblichen Komfortbeitrag leisten.

Carbon leistet in Summe und in der Vielfalt der Belastungen den besten Komfortbeitrag.

Stahl ist auch ziemlich komfortabel (da sie meist nicht so voluminös sind. Eine Ausnahme werden wohl die extrem stabilen Velotraum Gabeln bilden???), hat aber Probleme plötzlich stark auftretene Belastungen zu filtern. Das können Carbongabeln besser.
Mein Surly Crosscheck war lange Zeit mein einziges Cyclocrossrad bevor es Reise- und Alltagsrad wurde. Daher kann ich das gut vergleichen.

Voluminöse Alugabeln (mindestens gleiche Dimensionen wie Carbongabeln), wie sie heutzutage fast nur noch angeboten/verbaut werden, gehen über die gesamte Bandbreite an Belastungen, die durch den Untergrund gegeben ist, mit Abstand am meisten durch Mark und Bein.
(Nur wenn sie schlanker ausgeführt werden, können sie etwas Komfort bieten.
Ich weiß nicht, ob es die Kinesis Road D heutzutage so schlank wie früher ist.
Wenn ja, ist sie angenehm zu fahren. Canyon hatte glaube in seinen früheren Roadlite Rädern recht schlanke Alugabeln verbaut. Diese werden wohl auch angenehm zu fahren zu sein. Schlanke Alugabeln sind heutzutage aber eine Seltenheit, da sie optisch schlecht zu den voluminösen Rahmen und zu (teil)- integrierten Steuersätzen passen.)