Posted by: Machinist
Re: V-Brakes vs Hydraulik Bremsen - 10/07/13 06:57 PM
Bei Felgen- wie Scheibenbremsen kann es - wenn man Pech hat - zu schnellem Verschleiss und sonstigen Problemen kommen.
Die HS33 würde ich auch nicht mehr fahren wollen. Ich hatte die früher lange Zeit am MTB. Neben dem hässlichen Design stört mich das höhere Gewicht gegenüber einer V-Brake und das oft erwähnte ungleichmässige Ausfahren der Kolben. Die Bremsleistung war nie besser als bei "scharf" eingestellten Cantis oder eben V-Brakes. Auf einer MTB-Alpenüberquerung schrubbte ich Magura HS33-Beläge innert Kürze (wenige Tage) runter.
Am Reiserad mit alten XTR-Cantis verwende ich stets schwarze Kool Stop-Beläge. Die hielten je nach Bedingungen zwischen 5000 und 24'000 km ohne sonderlich agressiv zur Felge zu sein.
Am Fernreiserad für den Einsatz in entlegenen Weltgegenden würde ich zu einer simplen seilzubetätigten Felgenbremse raten. Ansonsten, wenn Hydraulik dann gleich eine leistungsfähige moderne Scheibenbremse. Für Europareisen kann man im Grunde getrost auch zu moderner Technik greifen sofern man sie sich leisten mag und man sich gerne damit befasst
.
Auch Scheibenbremsbeläge können extrem schnell verschleissen: Ich fuhr vor kurzem an einem MTB-Rennen ein Paar Formula-Beläge innert weniger als 150 km runter, sogar die Trägerplatte (zum Glück aus Alu) raspelte zur Hälfte weg.
Das scheint aber ein Materialproblem zu sein, in der Regel hielten Beläge desselben Hersteller zwischen 1700 km und 2500 km.
Bis sich Speichen an den Kreuzungsstellen gegenseitig durchscheuern dürfte es wohl eher Jahrzehnte dauern, m.E. ist das kein nennenswertes Problem.
Die HS33 würde ich auch nicht mehr fahren wollen. Ich hatte die früher lange Zeit am MTB. Neben dem hässlichen Design stört mich das höhere Gewicht gegenüber einer V-Brake und das oft erwähnte ungleichmässige Ausfahren der Kolben. Die Bremsleistung war nie besser als bei "scharf" eingestellten Cantis oder eben V-Brakes. Auf einer MTB-Alpenüberquerung schrubbte ich Magura HS33-Beläge innert Kürze (wenige Tage) runter.
Am Reiserad mit alten XTR-Cantis verwende ich stets schwarze Kool Stop-Beläge. Die hielten je nach Bedingungen zwischen 5000 und 24'000 km ohne sonderlich agressiv zur Felge zu sein.
Am Fernreiserad für den Einsatz in entlegenen Weltgegenden würde ich zu einer simplen seilzubetätigten Felgenbremse raten. Ansonsten, wenn Hydraulik dann gleich eine leistungsfähige moderne Scheibenbremse. Für Europareisen kann man im Grunde getrost auch zu moderner Technik greifen sofern man sie sich leisten mag und man sich gerne damit befasst

Auch Scheibenbremsbeläge können extrem schnell verschleissen: Ich fuhr vor kurzem an einem MTB-Rennen ein Paar Formula-Beläge innert weniger als 150 km runter, sogar die Trägerplatte (zum Glück aus Alu) raspelte zur Hälfte weg.
Das scheint aber ein Materialproblem zu sein, in der Regel hielten Beläge desselben Hersteller zwischen 1700 km und 2500 km.
Bis sich Speichen an den Kreuzungsstellen gegenseitig durchscheuern dürfte es wohl eher Jahrzehnte dauern, m.E. ist das kein nennenswertes Problem.