Posted by: Anonymous
Re: Geräusche bei Dt Swiss 440 HR - 10/06/13 03:22 PM
In Antwort auf: rayno
Hallo Falk, was Du von Shimano-Naben hältst, weiß ich. Ich habe es aber ín all den Jahren noch nicht fertig gebracht, ein solches Wegwerfprodukt kaputt zu kriegen. Selbst die Freiläufe haben bei mir gehalten.
Schön, dass das nicht nur mir so geht. Ich dachte schon, ich hätte was falsch gemacht.

Auch in einem meiner MTB-Laufradsätze, im MTB-LRS meiner Frau und in einem der MTB-LRSe meines Sohnes sind Shimano-Naben drin (XT und zweimal SLX), die bisher problemlos laufen, will heissen, noch keine Defekte. Weswegen ich das für erwähnenswert halte: s.u.
In Antwort auf: rayno
Wohl aber habe ich etliche Naben mit Industrielager entsorgen müssen, welche von Pelessier, Mavic und auch Hügis.
Bei mir und im Bekannten-/Freundeskreis waren es noch keine DT Swiss, dafür aber diverse nicht billige OEM-Naben mit Industrielagern (Specialized, Cannondale, ... - die eigentlichen Hersteller kann ich natürlich nicht zuordnen), die verratzt sind. Natürlich kann man die Lager bei den meisten Naben wechseln, braucht aber teilweise Spezialwerkzeug, das noch viel exotischer ist als das von Shimano. So einfach wie oft dargestellt ist ein Tausch der Lager also auch nicht.
Weswegen die Konuslager-Naben gerade im MTB-Bereich länger halten ist auch leicht nachzuvollziehen. Konuslager sind, im Gegensatz zu Industrie-(Rillen-)lagern, darauf ausgelegt, auch größere seitliche Kräfte problemlos zu verdauen. Rillenlager verschleissen durch seitliche Kräfte sehr schnell, was man insbesondere auch an den Hinterbauten moderner MTB-Fullies sieht. Diese Lager gehen ständig kaputt, weil sie nicht nur starke seitliche Kräfte verdauen müssen, sondern auch nur in kleinen Winkeln hin und her bewegt werden. Für die Lager solcher Hinterbauten sind Industrielager eigentlich völlig ungeeignet und müssten, bei korrekter Auslegung, wenigstens durch Wälz-, besser aber durch Gleitlager ersetzt werden.
In Antwort auf: rayno
[ ... ]Außerdem, Falk: Was an einer Shimano-Nabe kaputt gehen kann, lässt sich austauschen. Man muss nicht unbedingt eine neue Nabe ins Laufrad bauen, sondern kann aus einer baugleichen Nabe alle Einzelteile entnehmen und in eine andere einsetzen. Dabei muss es sich sogar nicht um dasselbe Modell handeln. Ich habe z.B. eine XT-HR-Nabe mit einzelen Teilen aus einer XTR und umgekehrt ein XTR-Nabengehäuse mit den Innereien einer XT.
Davon abgesehen: Für die Shimanos gibt es praktisch alle Teile auch einzeln, und das einzige Teil, weswegen man das Rad wirklich umspeichen muss, ist der Nabenkörper selbst. Und dass die Lagerflächen der Nabe so eingelaufen waren, dass man sie wirklich wechseln musste, ist mir in all den Jahren nur ein einziges Mal passiert. Das war noch innerhalb der Garantiezeit und die Nabe wurde vom Händler wegen eines offensichtlichen Herstellungsfehlers problemlos ausgetauscht.