Einschlagwerkzeug für die Kralle

Posted by: radler4711

Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/15/20 08:47 AM

Hallo,

bis jetzt habe ich die Krallen per Hand geschlagen und es sehr gut hinbekommen.

Habe ich mit einem Einschlagwerkzeug die 99% Sicherheit, dass die Kralle korrekt sitzt?
Und welches würde Ihr mir empfehlen?

Gruss
Rainer
Posted by: nebel-jonny

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/15/20 09:43 AM

ich hab mir gestern dabei mit dem Hammer auf die Hand gehauen aua aua traurig
Stecknuss mit Verlängerung den mit dem Hammer.Um die Stecknuss Klebeband als Führung wenn zu klein.
Ich hab bloß den Fehler gemacht die Federgabel auf den Boden zu stellen.
Das ging daneben.....
Also besser die Gabelbrücke irgendwo auflegen ( Holz!)
Aber meine Meinung Einschlagwerkzeug braucht kein Mensch!
Gruß
Posted by: habediehre

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/15/20 10:22 AM

In Antwort auf: nebel-jonny
Aber meine Meinung Einschlagwerkzeug braucht kein Mensch!
Ja genau. Allein schon deswegen, weil kein Mensch Einschlagkrallen braucht, dafür gibts Expander. zwinker
Gruß Ekki
Posted by: derSammy

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/15/20 01:14 PM

Gegenvorschlag: Kralle "rein ziehen"?
Ich nehme dafür einen langen Gewindestab, Wiederlager unter der Gabelbrücke improvisieren und dann einfach reinpressen/-ziehen.
Posted by: kangaroo

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/15/20 09:43 PM

ich hab dieses hier. Bisher hab ich damit alle meine Krallen montiert

Das Tool ist besser weil es auch 1 Zoll kann von Cyclus

Mit Reinziehen get das auch aber da braucht man halt immer ne passende Gewindestange, gabelschäfte können ja schon sehr unterschiedlich lang sein.
Posted by: joese

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/15/20 10:41 PM

Genau so mache ich es auch. Einen 8er-Gewindestab kriegst du in jedem Baumarkt für kleines Geld. Und die Kralle kriegst du auf diese Weise sehr sauber rein!
Posted by: derSammy

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/15/20 11:33 PM

Genau, hatte zufällig noch eine da, von der letzten Bastelei. Gibts ja als Meterstäbe im Baumarkt, dreifuffzig oder so...
Posted by: kangaroo

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/16/20 12:55 PM

In Antwort auf: joese
Genau so mache ich es auch. Einen 8er-Gewindestab kriegst du in jedem Baumarkt für kleines Geld. Und die Kralle kriegst du auf diese Weise sehr sauber rein!


8er ?
Kralle ist eigendlich immer M6
Posted by: Sickgirl

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/16/20 02:10 PM

Und wenn man bei der Gelegenheit den Gabelkonus noch schlitzt schafft man es ein Rad ganz ohne rohe Gewalt auf zu bauen
Posted by: kangaroo

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/16/20 02:56 PM

wie jetzt ohne geziehlte hammerschläge?? Wo bleibt denn dann der Spass... der Fäustel muss fäusteln
Posted by: cyclerps

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/16/20 03:16 PM

Ich empfehle Dir einen 30mm Rundstab aus Buche.
Posted by: Anonymous

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/16/20 05:16 PM

Also nehme auch ein Einzugwerkzeug, um das Rumgedresche mit Hammer auszuschließen. Aber so ganz simpel ist es auch nicht. Dieses Selbstbautool macht seinen Zweck, hat aber aus der Erfahrung ein paar "Features":

Erst einmal wird alles vom Stab runtergeschaubt und die Kralle auf die rechte Seite (richtig rum!!!) komplett aufgeschraubt (alle Gewindegänge) und mit der einzelnen Mutter gekontert.
Dann der Stab mit der Kralle durch den Gabelschaft (geht nur, wenn der unten offen ist) geschoben, dann der Querbalken (eventuell gegen die Gabel noch polstern), die U-Scheiben und die lange M6-Schraube (eventuell noch fetten, um das Gewinde zu schonen, damit das Ding lange hält) aufgeschraubt. Mit der Langmutter (genügend Gewindegänge) wird die Einzugkraft auf die Kralle erzeugt. Das kann ziemlich viel sein. Die beiden Muttern am linken Ende sind dazu da, ggfs. gekontern zu werden, um den Stab zusätzlich gegenhalten zu können, damit er sich nicht verdreht.
Posted by: iassu

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/16/20 06:23 PM

In Antwort auf: Sickgirl
Und wenn man bei der Gelegenheit den Gabelkonus noch schlitzt schafft man es ein Rad ganz ohne rohe Gewalt auf zu bauen
bravo dafür
Posted by: BeBor

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/16/20 06:27 PM

In Antwort auf: Sickgirl
Und wenn man bei der Gelegenheit den Gabelkonus noch schlitzt schafft man es ein Rad ganz ohne rohe Gewalt auf zu bauen

Machst Du das grundsätzlich? Also nachträglich auch bei Konen, die dem Steuersatz fabrikseitig ungeschlitzt beiliegen? Ich war mir mehrfach unsicher, ob das problemlos gemacht werden kann. Obwohl es gejuckt hat.

Bernd

Edit (@Andreas): Wenn die blauen Onkels und Tanten nicht gemeckert haben, scheint es ja tatsächlich eher unproblematisch zu sein. Muss man dabei auf irgendwas besonders achten?
Posted by: kangaroo

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/16/20 06:39 PM

wenn das keine Lagerfläche ist sondern so cartige Lager kannst du das ohne probleme machen. Ist ja nur um das lager zu zentrieren
Posted by: iassu

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/16/20 06:41 PM

Ich kaufe seit langer Zeit nur noch geschlitzte Konen, habe aber auch mal einen Konus aufgesägt. Manchmal ist der mit der dazugehörigen Dichtung verklebt oÄ, dann muß man natürlich auf deren Unversehrtheit achten. Entgraten versteht sich von selbst. Und man muß achten, daß und ob der Konus an den Schrägkanten wirklich ringsrum aufliegt.
Posted by: Sickgirl

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/16/20 06:47 PM

Inzwischen ja, zumindest wenn diese Arbeit gerade fällig wird. Laufende Systeme ändere ich aber nicht
Posted by: Anonymous

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/16/20 06:55 PM

Es geht sowieso nur bei Konen, die nicht selbst Lauffläche für die Kugelringe sind und das sind ziemlich viele Räder mit günstigen Steuerkopflagern. Also nur bei Konen, die Sitz für ein komplettes Lager sind. Wenn man aber sowieso die Gabelkonusaufschläger hat, warum noch mühsam aufsägen?
Posted by: Sickgirl

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/16/20 07:38 PM

Mühsam ist das zersägen ja auch nicht, spätestens wenn man die Gabel oder den Steuersatz tauschen möchte und. Den geschlitzten Konus einfach abzieht ist man dankbar für diese Arbeit.
Posted by: iassu

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/16/20 10:33 PM

In Antwort auf: Sickgirl
Mühsam ist das zersägen ja auch nicht, spätestens wenn man die Gabel oder den Steuersatz tauschen möchte und. Den geschlitzten Konus einfach abzieht ist man dankbar für diese Arbeit.
Allerdings. Was habe ich schon geflucht, wenn so ein Konus, gerne auf einer alten Stahlgabel, nach vergeblichen harmloseren Versuchen nur noch durch Hineintreiben eines leibhaftigen Stechbeitels dazu zu bewegen war, von seinem Sitz abzulassen.

A propos: Trump goes Gabelkonus ungeschlitzt? grins Merke, sie bräuchten dort drüben ein Äquivalent zum geschlitzten Konus. Einfach abziehen und das Theater ist beendet. zwinker schmunzel
Posted by: Anonymous

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/17/20 08:07 AM

In Antwort auf: iassu
... leibhaftigen Stechbeitels dazu zu bewegen war, von seinem Sitz abzulassen. ...
Kann einem bei Gabeln passieren, die man mit Konus montiert zur Wartung bekommt. Der Stechbeitel ist dann ein altes Küchenmesser und Geduld. Also vorsichtige Demontage ist unumgänglich. Wenn nur die Gabel gewechselt werden soll, benötigt man ja den unbeschädigten Konus und wenn der Steuerkopflager gewechselt werden muss, dann die unbeschädigte Gabel. Bei Neusetzen wird aber der Konussitz der Gabel gut gereinigt, geglättet und dann mit Molykote-G-Rapid-Plus o.ä. gesetzt.
Posted by: Sickgirl

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/17/20 08:22 AM

Und das Geduldspiel kann man sich schenken wenn man eine Minute zur Puksäge greifst
Posted by: Anonymous

Re: Einschlagwerkzeug für die Kralle - 11/17/20 08:39 AM

Wenn ich eine Gabel bekomme, dann ist der ungeschlitzte Konus drauf und ich muss ihn in jedem Falle beschädigungsfrei runter bekommen, egal wie versifft das Ganze schon ist. An der Gabel ihn zu schlitzen, geht ja wohl nicht und wenn der Konus selbst Lauffläche ist, dann sowieso nicht. Bei den eigenen Gabel benötige ich es nicht, weil weder Gabeln noch Steuerköpfe laufend getauscht werden und außerdem der Konus/Sitz - behandelt wie oben beschrieben - ohne Beschädigung abgeht. Bei mir ergibt sich kein Vorteil daraus, aber wer das so machen möchte, nichts dagegen.