Re: Funktioniert Pannenschutzflüssigkeit bei euch?

Posted by: Anonymous

Re: Funktioniert Pannenschutzflüssigkeit bei euch? - 10/02/13 03:24 PM

Die Antwort hatte ich ja bereits in Ansätzen gegeben.

Weil es ökononischer und ökoligischer ist, als die vergleichbaren "Plus"reifen.

Wenn man maximalen Pannenschutz in der Stadt braucht ist das Pannenschutzband ideal, weil man auch billiste Reifen (um 10 €) aufziehen kann.

Oder auch Reifen, die einen durschnittlichen Pannenschutz haben (der für sonstige Belange ausreicht) sind damit gut geschützt im Winter (mehr Dreck, zudem Streugut) oder beim Stadteinsatz.
Ich hatte das Pannenschutzband bisher in folgenden Reifen. Conti Gator Skin alt, Conti GP 3000, Micheln Pro2 Race, Vittoria Randonneur Cross Pro, Schwalbe Marathon (ohne Greenguard oder Plus).

Wie gesagt, man kann alte Reifen problemlos bis auf die Karkasse runter fahren.
Mit dünnere werdeneder Lauffläche nimmt die Pannenhäufigkeit zu. (wie BaB schon sagte, der beste Pannenschutz ist bei bei viele Reifen das Gummi der Lauffläche selbst)
Panne sind bei stark abgefahrenen Reifen mit Proline absolut selten.
Ich hatte nur eine am Rando Cross Pro bei BU24. Das lag aber daran, dass mein Proline Pannenschutz für schmale Rennreifen war und so der Einstich neben den Pannenschutz an der Seite der Lauffläche des Reifens erfolgte.