analoger, machanischer Kilometerzähler

Posted by: Anonymous

analoger, machanischer Kilometerzähler - 06/22/04 01:50 PM

Hallo liebe Radkollegen,

nachdem ich mit meinem tollen Raleigh von 1979 in 4 Jahren über 15000km gefahren bin und durch die Belastung der Rahmen gebrochen ist, hab ich nun ein neues Stadtfahrrad bekommen: Ein FahrradManufaktur T700, das ich mit auf die neue Nexus8 umgebaut habe.
An dem heißgeliebten Raleigh meines Vaters (Sir Walter) hat mein Vater am Vorderrad einen kleinen analogen, machanisch an einem Gummiband mitlaufenden Kilometerzähler befestigt, den viele älteren Räder damals hatten. Das Rennrad meiner Mutter hat den auch.

Genau solch einen fest montierten Kilometerzähler möchte ich auch an mein neues Rad bauen. Wir haben nur leider keinen mehr.

Weiß einer von euch, wo man solch einen noch bekommt und ob die vielleicht weiter entwickelt wurden?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen!
Vielen Dank

Philipp Lenz
Posted by: webmantz

Re: analoger, machanischer Kilometerzähler - 06/22/04 01:55 PM

hmmm... also ohne jetzt wirklich zu wissen, ob man sowas noch neu kaufen kann (ich glaub´s eher nicht) ... worin liegt denn der Vorteil eines mechanischen Zählers?

Gruß, André
Posted by: BastelHolger

Re: analoger, machanischer Kilometerzähler - 06/22/04 02:10 PM

Die Angaben des mechanischen Zählers können doch nur ein sehr grober Schätzwert sein, oder kann man da den Reifenumfang Millimetergenau einstellen? Allerdings hat so ein Ding Stil und es hat nicht jeder... Flohmärkte, ebay?
Posted by: Anonymous

Re: analoger, machanischer Kilometerzähler - 06/22/04 02:20 PM

Müßte sowas sein, wenn ich mich nicht täusche:
Blaustern Tacho bei vitelli.ch
Allerdings nur in 26 Zoll.
Posted by: Anonymous

- 06/22/04 02:23 PM

Posted by: Radlfreak

Re: analoger, machanischer Kilometerzähler - 06/22/04 02:28 PM

Hallo,

Einen mechanischen Kilometerzähler gibt es wohl heute nicht mehr zu kaufen. Aber versuch mal bei ebay oder unter www.velo-classic.de, da gibts es so einiges, was sicher Deinen Vorstellungen entspricht.
Ein analoger Kilometerzähler mag zwar nicht so genau zu sein, aber es entfällt der Batteriewechsel, und falls was kaputtgeht, was mechanisches ist meist immer zu reparieren, ein elektronisches Teil ist bei Defekt meist irreparabel und fliegt auf den Müll - so wie es heute auch sein soll, denn Dinge, die reparierbar sind, schaden dem Umsatz in der heutigen Konsummarktwirtschaft (um mal es auf den Punkt zu bringen) wirr

Gruss Alex

Kilometerstand 42.291 km
Posted by: Anonymous

Re: analoger, machanischer Kilometerzähler - 06/22/04 07:22 PM

Hallöchen,

erstmal vielen, vielen Dank für eure zahlreichen hilfreichen Antworten!!

Neben den Vorteilen, die Radlfreak schon aufgezählt hat, hat er natürlich auch den Vorteil, dass man ihn nicht vergessen, nicht verlieren kann und er kaum geklaut wird. An einem Stadtfahrrad finde ich den höchst praktisch!

Danke nochmal!

Philipp Lenz
Posted by: Dittmar

Re: analoger, machanischer Kilometerzähler - 06/22/04 10:28 PM

Hallo Phillip,
ich habe noch so einen von Sachs-Huret (den gebe ich aber nicht her). Aber ich habe mal einen bei ebay gesehen, aber die sind dort eher selten.

Die Gummis gibt es nicht mehr, aber man kann wohl nach Aussage eines Freundes normale O-Ringe nehmen oder, so wie ich ihn betreibe, mit in Streifen geschnittenen Schläuchen, die erweisen sich als relativ robust. Und wenn mal ein Riemen reisst, habe ich immer schnell Ersatz in großer Menge.

Allerdings ist die genauigkeit eher relativ, meiner zeigt eher weiniger Kilomter an, mit einer zusätzlichen Beeinflussung durch Nässe. Aber an einem klassischen Rad macht solch ein Tacho eine gute Figur.

Dittmar
Posted by: Wonko

Re: analoger, machanischer Kilometerzähler - 06/23/04 12:35 AM

In Antwort auf: Anonym

Genau solch einen fest montierten Kilometerzähler möchte ich auch an mein neues Rad bauen. Wir haben nur leider keinen mehr.
Weiß einer von euch, wo man solch einen noch bekommt


nicht direkt. Könnte mir vorstellen, daß vielleicht ein alter Fahrradhändler (so einer, der auch Mopeds und Trekker repariert - solche Händler gibts hier teilweise noch) noch einen in der Schublade hat.

In Antwort auf: Anonym

und ob die vielleicht weiter entwickelt wurden?


ich denke nicht, denn das waren ja schon die modernen Kilometerzähler grins Den modernsten dieser Art, den ich hatte, war einer mit zusätzlichem Tageskilometerzähler.
Davor gab es mechanische ohne Riemen, die hatten so eine Art Zahnrad, welches durch eine Art Schraube an einer Speiche weitergeschaltet wurde, aber das kennen die jungen Leute heutzutage schon gar nicht mehr grins grins grins

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, wurden zu der Zeit dann auch die elektronischen Tachos erschwinglich. (Bei Sigma konnte man übrigens anfangs die Gesamtkilometerzahl nicht einstellen; man hatte 20 Sekunden zum Batteriewechseln, ansonsten durfte man wieder bei 0 anfangen. Ich liebe Sigma, seit mir das - übrigens auch mit einem Raleigh - irgendwo im fünfstelligen Bereich mal passiert ist böse schockiert )

Wonko
Posted by: HeinzH.

Re: analoger, mechanischer Kilometerzähler - 06/23/04 05:34 AM

"Bei Sigma konnte man übrigens anfangs die Gesamtkilometerzahl nicht einstellen; man hatte 20 Sekunden zum Batteriewechseln, ansonsten durfte man wieder bei 0 anfangen. Ich liebe Sigma, seit mir das (...) irgendwo im fünfstelligen Bereich mal passiert ist " schrieb Wonko

Moin Wonko,

es war in der Tat immer sehr ärgerlich, die mühsam erarbeiteten (Up-) grins Kilometer auf dem SIGMA zu verlieren.
Ich hatte mir deshalb damals mit Fischertechnik-Teilen, einem Modellschiff-Elektromotor und mehreren Magneten ein Gerät gebaut, mit dessen Hilfe ich die Kilometer nach Verlust wieder auf den SIGMA (im wahrsten Sinne des Wortes) draufspulen konnte. Dies konnte schon mehrere Nächte in Anspruch nehmen.
Sich erinnernde Grüße aus HH,

HeinzH.


P.S. (Klugsch...... Modus an) Der Begriff "analoger Kilometerzähler" ist m.E. genauso falsch wie "analoger Fotoapparat" für einen traditionellen "optochemischen Fotoapparat". Schließlich haben diese Kilometerzähler (ich hatte einen von Huret) die Kilometer in Zahlen und mit Komma angezeigt und nicht mit Zeigern. (Klugsch...... Modus aus)

Oder liege ich da falsch?

P.S.II Gibt es eigentlich überhaupt noch neuere BC-Modelle/Fabrikate, deren Gesamt-km nicht voreingestellt werden können?
Posted by: webmantz

Re: analoger, mechanischer Kilometerzähler - 06/23/04 06:30 AM

In Antwort auf: HeinzH.

P.S. (Klugsch...... Modus an) Der Begriff "analoger Kilometerzähler" ist m.E. genauso falsch wie "analoger Fotoapparat" für einen traditionellen "optochemischen Fotoapparat". Schließlich haben diese Kilometerzähler (ich hatte einen von Huret) die Kilometer in Zahlen und mit Komma angezeigt und nicht mit Zeigern. (Klugsch...... Modus aus)

Oder liege ich da falsch?


<nochklügerscheiß>
laut Duden:

analog:
<gr.-lat.-fr.>:
1. [einem anderen, Vergleichbaren] entsprechend, ähnlich; gleichartig; vgl. ...isch/-.
2. kontinuierlich, stufenlos, stetig veränderbar (Informationstechn.); Ggs. 2 digital.

digital:
1. <lat.>: mit dem Finger (Med.).
2. <lat.-engl.>: Signale, Daten in Ziffern (d. h. in Schritten u. nicht stufenlos bzw. analog) darstellend od. dargestellt; digitalisiert; Ggs. analog (2).

Somit ist zwar ein mechanischer Kilometerzähler tatsächlich als digital zu bezeichnen, da er Daten in Ziffern darstellt ... eine auf Film basierende Kamera ist allerdings auch tatsächlich analog ... denn sie speichert die (Bild-)Informationen stufenlos - solange man keine Treppen fotografiert grins
</nochklügerscheiß>

Gruß, André
Posted by: BastelHolger

Re: analoger, mechanischer Kilometerzähler - 06/23/04 07:04 AM

In Antwort auf: HeinzH.
P.S.II Gibt es eigentlich überhaupt noch neuere BC-Modelle/Fabrikate, deren Gesamt-km nicht voreingestellt werden können?

Jain zwinker Zumindest kann man schon seit Jahren beim kleinsten Sigma 400 direkt nach Einlegen der Batterie die Kilometer einstellen, aber nur vierstellig. traurig
Posted by: Radlfreak

Re: analoger, mechanischer Kilometerzähler - 06/23/04 01:33 PM

Hallo Heinz,

Ich hatte auch so ein Sigma Teil, bei dem ständig beim Batteriewechsel die Gesamtkilometerzahl flöten ging. Ich hatte mich anders beholfen, um die Kilometer wieder draufzuspulen: Eine Bohrmaschine, wo der Magnet am Bohrer befestigt war, den Schalter am Griff mit Tesa blockiert war und dann die Nacht durchlaufen lassen. Das war mir dann aber zu aufwendig, so dass ich am Kilometerzähler beim nächsten Batteriewechsel ein Schildchen mit " + 10.000 km" aufklebte, denn es waren auch nur 4 Stellen möglich. Heute habe ich einen moderneren Sigma, es sind 5 Stellen drauf und man kann die Gesamtkilometerzahl erneut eingeben. Und wenn ich mal auf 100.000 bin, wird wieder die Schildchenvariante angewendet - es sei denn, es gibt irgendwann Zähler, die bis 6 Stellen gehen.....Wie sollen es wohl Tilmann Waldthaler oder Heinz Stücke gemacht haben, die haben ja schon mehrere Hunderttausend runtergekurbelt.

Gruss Alex

Kilometerstand 42.327 km
Posted by: Krakonos

Re: analoger, machanischer Kilometerzähler - 06/23/04 01:47 PM

In Antwort auf: Wonko

Davor gab es mechanische ohne Riemen, die hatten so eine Art Zahnrad, welches durch eine Art Schraube an einer Speiche weitergeschaltet wurde, aber das kennen die jungen Leute heutzutage schon gar nicht mehr grins grins grins


Hmm, dann bin ich wohl doch schon alt. So einen hatte ich auch noch und ich bin Baujahr 74. Kann aber gut sein, daß es sowas im Osten länger gab.

Gruß Georg
Posted by: Radeldaniel

Re: analoger, mechanischer Kilometerzähler - 06/23/04 02:09 PM

<oberklugscheiß> Nein, der mechanische Kilometerzähler ist auch analog, weil er im Gegensatz zum elektronischen Zähler die letzte Ziffer nicht auf- oder abrundet, sondern an einem beliebigen Wert zwischen zwei Endziffern stehen bleibt. Diesen kann man dann mit geeigneten Methoden fast beliebig genau ablesen.

</oberklugscheiß>

Daniel
Posted by: BastelHolger

Re: analoger, machanischer Kilometerzähler - 06/23/04 02:14 PM

In Antwort auf: Krakonos
Hmm, dann bin ich wohl doch schon alt. So einen hatte ich auch noch und ich bin Baujahr 74.

Tja, Georg, man wird nicht jünger. traurig Auch ich (ebenfalls 74er lach ) kann mich aufgrund dieses Threads an die alten Tachos und Kilometerzähler erinnern. Die Kilometerzähler waren ja recht klein, die mechanischen Tachos kamen oft in verchromten Blechgehäusen daher und waren richtige Brummer. Habe ich das falsch in Erinnerung oder gab es damals auch welche mit Tageskilometerzähler und Rückstellknopf wie beim Auto?
Posted by: Wonko

Re: analoger, mechanischer Kilometerzähler - 06/23/04 02:22 PM

In Antwort auf: HeinzH.

P.S. (Klugsch...... Modus an) Der Begriff "analoger Kilometerzähler" ist m.E. genauso falsch


stimmt schon; vor allem die "Klackervariante" (wie oben beschrieben, also nicht die mit Riemen) war voll digital, weil ja mit jeder Umdrehung das Zahnrädchen ein Stück weitergeschoben wurde.

In Antwort auf: BastelHolger

Zumindest kann man schon seit Jahren beim kleinsten Sigma 400 direkt nach Einlegen der Batterie die Kilometer einstellen, aber nur vierstellig.


Das habe ich dann auch gemerkt, als ich mir als Ersatz einfach einen neuen gekauft habe verwirrt
Nett war es auch, als Sigma dann weiterentwickelte Modelle unter der gleichen Modellbezeichnung verkauft hat. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es dann manchmal längere Diskussionen, ob man bei einem bestimmten Modell jetzt die Kilometer einstellen kann oder nicht - es gab solche und solche...

Bin inzwischen seit Jahren mit Cateye ganz zufrieden grins


Wonko
Posted by: Krakonos

Re: analoger, machanischer Kilometerzähler - 06/23/04 02:39 PM

Ja, ich kann mich jetzt auch dunkel erinnern, so einen mechanischen Tacho besessen zu haben (oder war es nur ein Freund von mir?). War auch die von Dir beschriebene (allerdings verzinkte und nicht verchromte) Blechbüchse. Weißt Du noch, wie die Dinger die Geschwindigkeit gemessen haben? Ob der auch einen Kilomterzähler hatte, kann ich mich nicht erinnern. Eins ist aber sicher, weder der Kilomteterzähler noch der Tacho ließen sich genau auf den Radumfang einstellen. Es gab nur 26" oder 28" (evtl noch 20" für Klapprad). Ich kann mir zumindest beim besten Willen nicht vorstellen, mir heutzutage so ein Ding ans Fahrrad zu bauen.

Gruß Georg
Posted by: Wolfrad

Re: analoger, machanischer Kilometerzähler - 06/23/04 02:54 PM

Zitat:
Weißt Du noch, wie die Dinger die Geschwindigkeit gemessen haben?

Zahnkranz in Nabennähe, flexible Welle mit Zahnrad, im Gehäuse ein Getriebe für Tachonadel und Kilometerzähler. So ab 1955 oder 1960.

WdA
Posted by: BastelHolger

Re: analoger, machanischer Kilometerzähler - 06/23/04 08:07 PM





das und noch viel mehr gibt es bei http://www.low8.de , u.a. Radblinker (!), Bonanzaräder, die dazugehörigen Plastikfransen für die Lenkerenden usw.