Posted by: Freundlich
Re: Hinterbauständer für vollgefedertes Reiserad? - 08/22/13 04:27 PM
In Antwort auf: JohnyW
...gibt es nichts, dass nur an einer Strebe oder an der Achse anbringen läßt?
Nach meiner Erfahrung mit mehreren anderen Hebie-Modellen gibt es mit diesen Seitenstützen Probleme mit der Belastbarkeit und der Dauerhaltbarkeit. Die Katalog-Belastbarkeit (hier 20 kg) wird bei anderen Modellen auf gleichmäßig verteilte Last und kaum geneigtes Rad auf ebener Standfläche bezogen. Da Hebie-Seitenstützen zusätzlich nicht so weit ausklappen, fehlt Standfestigkeit. Starker Wind genügt zum Umpusten... Bei Unebenheiten und Parken am Berg sinkt die zulässige Belastbarkeit. NoName-Produkte nach dem Prinzip der Achsbefestigung sind auch nicht besser.
Ob Dein MTB-Fully-Rahmen die Verdrehungskräfte an den Lagern und Gelenken klaglos verkraftet, ist auch unsicher.
Ein stabiler Hinterbauständer funktioniert am besten, wenn die Stütze weit ausklappt und der Schwerpunkt des geneigten Rades über der Mitte des Dreiecks Vorderrad-Stützenfuß-Hinterrad liegt. In dieser Beziehung sind die Pletscher-Modelle (in Ganzmetallausführung) vorteilhaft konzipiert.
Die Forderung nach Hinterbauständern am Reiserad ist einer der Gründe, weshalb vollgefederte Reiseräder andere Hinterbauten verwenden und z.B. das r-m Delite travel als Eingelenker konstruiert ist. Dort passen ganz normale Seitenstützen mit KSA-Befestigung.