Re: Sinn der Querstrebe beim Lowrider

Posted by: Freundlich

Re: Sinn der Querstrebe beim Lowrider - 08/07/13 02:28 PM

In Antwort auf: frabbel
Oder habe ich den Sinn nur nicht richtig erkannt?
Ob die Querstrebe am XLC-Lowrider die zugedachte Funktion hinreichend erfüllt, kann ich nicht beurteilen. Diesen Lowrider möchte ich auch aus anderen Gründen niemandem empfehlen. Normalerweise sorgt die Querstrebe für Querstabilität. Und die wäre gerade beim XLC-Modell wegen seiner Klemmbefestigung an dafür nicht vorgesehenen Gabelteilen sehr wichtig. Mehr Klemmkraft auf den Befestigungsschellen sollte unbedingt vermieden werden. Ob allerdings dieses Biegeteil von Nutzen ist?

Gute Lowrider-Konstruktionen haben entweder einen Querbügel oder bilden ein Befestigungsdreieck zwischen innerer und äußerer Befestigung am Gabelholm. Gutes Beispiel: Tubus Duo in Frontansicht. Gegenbeispiel eines sehr ungünstigen Eigenbaus mit schlechter Querstabilität durch 2-Punkt-Befestigung. (Außerdem ungünstige Belastung der unteren Befestigungsschraube - Bruchgefahr).

Entgegen der scheinbaren Aufgabe, nur das Taschengewicht zu tragen, hat ein Lowrider in erster Linie Schwingungen auszuhalten, die vor allem auch in Querrichtung wirken. Sogenannte dynamische Belastungen (Schwingungen) belasten ein Bauteil viel stärker (Faustregel-Faktor 2 bis 3), als eine statische Last. 2 x 5 kg Packtasche werden konstruktiv dabei zu 20-30 kg anzunehmender Belastung. Die Querstabilität sollte möglichst hoch sein, während in Längsrichtung (bei ungefederten Gabeln) eine Elastizität erwünscht ist, um die Bruchgefahr zu mindern.
Die Querstabilität kannst Du grob beurteilen, wenn Du an der vorderen Ecke kräftig von der Seite den Lowrider in Richtung Laufrad drückst. Ein guter Lowrider gibt dabei kaum nach.