Posted by: Anonymous
Re: Louise entlüften ... - 07/19/13 08:42 AM
Ich weiss nicht genau, ob die Konstruktion der Louise exakt die gleiche ist wie bei der Julie HP, die meine Frau und ich an unseren Rädern haben, aber nach dem, was Matthias geschrieben hat, ist sie zumindest sehr ähnlich. Daher könnte Folgendes evtl. weiterhelfen:
Ich habe meine Julie, nachdem ich die Leitungen gekürzt hatte, genau nach Magura-Anleitung entlüftet. Bei der Julie HP muss in die Befüllöffnung am Bremsgriff eine offene Spritze gesteckt werden, während an der Bremszange die Spritze angebracht wird, mit der das Öl eingefüllt und im System bewegt wird. In der Anleitung steht dazu sinngemäß "um das Entlüften abzuschließen, saugen Sie so lange das Öl aus der offenen Spritze im Bremsgriff, bis dort möglichst wenig Öl vorhanden ist. Ganz abgesaugt werden darf es aber nicht, da sonst wieder Luft in das System kommt."
Nachdem ich das so gemacht habe, hatte die Bremse zwar einen Druckpunkt, der aber weicher als üblich und sehr nahe am Lenker war, was dafür spricht, dass schlicht zu wenig Öl im System war. Ich habe die Bremse daraufhin nochmal entlüftet und nach dem absaugen des Öls aus der oberen, offenen Spritze nochmal mit der unteren Spritze etwas Öl in das System gegeben, bis der Pegel oben wieder ganz leicht angestiegen ist. Et voilá, Druckpunkt wieder knackig und dort, wo er hingehört. Im Endeffekt hat man dadurch etwas mehr Öl in der offenen Spritze, das natürlich ausläuft, wenn man sie abzieht, aber das macht den Kohl nicht fett, da man eh einen Lappen um die Öffnung legen muss, um das Öl aufzufangen. Offensichtlich ist die Anleitung von Magura an der Stelle etwas verbesserungsbedürftig.
Wenn der Druckpunkt bei deiner Bremse dann immer noch nicht knackig ist, würde ich vermuten, dass noch Luft in Leitungsbögen an Stellen ist, wo die Leitung von unten kommt, einen Bogen bildet, und dann wieder nach unten geführt wird. Dann solltest Du mal versuchen, solche Bögen vor dem Befüllen/Entlüften aus der Leitung zu bekommen, damit eine Leitungsführung mit einer möglichst gleichmäßigen Steigung von der Bremszange unten zum Bremsgriff oben zustande kommt.
Ich habe meine Julie, nachdem ich die Leitungen gekürzt hatte, genau nach Magura-Anleitung entlüftet. Bei der Julie HP muss in die Befüllöffnung am Bremsgriff eine offene Spritze gesteckt werden, während an der Bremszange die Spritze angebracht wird, mit der das Öl eingefüllt und im System bewegt wird. In der Anleitung steht dazu sinngemäß "um das Entlüften abzuschließen, saugen Sie so lange das Öl aus der offenen Spritze im Bremsgriff, bis dort möglichst wenig Öl vorhanden ist. Ganz abgesaugt werden darf es aber nicht, da sonst wieder Luft in das System kommt."
Nachdem ich das so gemacht habe, hatte die Bremse zwar einen Druckpunkt, der aber weicher als üblich und sehr nahe am Lenker war, was dafür spricht, dass schlicht zu wenig Öl im System war. Ich habe die Bremse daraufhin nochmal entlüftet und nach dem absaugen des Öls aus der oberen, offenen Spritze nochmal mit der unteren Spritze etwas Öl in das System gegeben, bis der Pegel oben wieder ganz leicht angestiegen ist. Et voilá, Druckpunkt wieder knackig und dort, wo er hingehört. Im Endeffekt hat man dadurch etwas mehr Öl in der offenen Spritze, das natürlich ausläuft, wenn man sie abzieht, aber das macht den Kohl nicht fett, da man eh einen Lappen um die Öffnung legen muss, um das Öl aufzufangen. Offensichtlich ist die Anleitung von Magura an der Stelle etwas verbesserungsbedürftig.
Wenn der Druckpunkt bei deiner Bremse dann immer noch nicht knackig ist, würde ich vermuten, dass noch Luft in Leitungsbögen an Stellen ist, wo die Leitung von unten kommt, einen Bogen bildet, und dann wieder nach unten geführt wird. Dann solltest Du mal versuchen, solche Bögen vor dem Befüllen/Entlüften aus der Leitung zu bekommen, damit eine Leitungsführung mit einer möglichst gleichmäßigen Steigung von der Bremszange unten zum Bremsgriff oben zustande kommt.