Brauche Hilfe bei Entscheidungsfindung

Posted by: SFR

Brauche Hilfe bei Entscheidungsfindung - 07/14/13 06:38 PM

Hallo allerseits,

meinereiner (192cm, 115kg, noch viel zu viel Bauch und zu wenig Beinmukkis) sucht ein neues Reiserad. Genauer gesagt: ein Freizeitrad, das reisetauglich sein soll. Es muss also kleine Tagestouren im Umland, Fahrten in der Stadt und auch Mehrtagestouren mit vollem Gepäck verkraften. Die Touren sollen vor allem in D bzw in Mitteleuropa stattfinden. Allerdings will ich sowohl an die Ostseeküste, als auch in den Schwarzwald fahren, also Flachland UND Berge. Preislich würde ich durchaus bis 1,5k€ anlegen wollen, wenn es darüber hinaus geht, dann nur mit guter Begründung und eventuell als Nachrüstoption.
Beim Aufbau des Rades lege ich weniger Wert auf geringes Gewicht (bei meinem Lebendgewicht wäre es sowieso Unsinn, darauf zu optimieren), sondern vielmehr auf Stabilität. Meine größte Horrorvorstellung ist die, dass mir der Bock unter dem Hintern zusammenkracht.
Nach viel Recherche bin ich vorerst beim Surly LHT gelandet. Darüber habe ich eigentlich nur gutes gelesen, der Stahlrahhmen kommt meiner Vorstellung von Stabilität auf jeden Fall näher als ein Alu-Rahmen und die Verarbeitung soll sehr gut sein. Das fertige LHT hat aber so gar nicht die Komponenten, die ich gerne fahren würde, also überlege ich, das Rad selbst aufzubauen.
Lange Vorrede, hier meine Probleme bzw Fragen:

26" oder 28"?
Persönlich tendiere ich zu 28"-er Laufrädern, allerdings sollen die 26"-er stabiler sein. Wenn ich mir jedoch die Bilder eines fertig aufgebauten LHT in 26" ansehe, dann sieht das so aufgebockt und künstlich hochgezogen aus und wirkt damit wiederum filigran und "zerbrechlich". Was würdet ihr mir angesichts meiner Daten raten?

Scheibenbremse oder Cantilever/V-Brake?
Da bin ich so richtig unschlüssig! Einerseits sollen Scheibenbremsen bissiger sein und bei Nässe, Schnee, Matsch etc besser greifen. Andererseits sehe ich die Belastung der Speichen beim Bremsen, da die Kraft auf die Achse wirkt und erst über die Speiche an die Felge und den Reifen geleitet wird. Cantis greifen das Rad an der Felge an, das erscheint mir doch etwas sicherer. Zudem kenne ich mich mit Felgenbremsen bereits bestens aus und hätte da keine Schwierigkeiten etwas zu reparieren oder zu justieren. Scheibenbremsen hatte ich noch nie. Mechanisch, also nicht hydraulisch, sollten sie beide sein.

Rahmenhöhe?
Ich hatte neulich das Glück, ein fertig aufgebautes LHT (28") in RH 58 fahren zu dürfen. Die Geometrie hat mir sofort zugesagt und ich habe mich richtig wohl gefühlt. RH 60 würde mir sicher auch noch passen, bei RH 62 könnte es allerdings bereits eng werden. Jetzt schwanke ich also zwischen 58 und 60.
Pro RH60: der Rahmen ist ein wenig länger (14mm) und ich könnte einen etwas kürzeren Vorbau montieren, was wiederum eine direktere Lenkung zur Folge hätte, zumindest wenn ich auf Höhe der Vorbauklemmung greife.
Pro RH58: etwas kompakterer Rahmen, der dadurch vielleicht einen Tick mehr Stabilität aufweist, also verwindungssteifer ist.
Liege ich da völlig falsch? Was meinen die erfahrenen LHT-Fahrer?

MTB- oder RR-Komponenten?
Das ist mein größtes Problem und je mehr ich hier im Forum und im Netz stöbere, desto unklarer wird die ganze Sache für mich. Grundsätzlich möchte ich mit Rennlenker bzw Randonneur fahren. Das wiederum schliesst einige Griffe aus, die wohl für manche Komponenten Pflicht wären. Mir persönlich ist es eigentlich egal, ob ich etwas aus dem RR-Lager montiere, Qualitätsklasse 105er oder 600er, oder ob ich zum MTB-Lager greife und etwas aus dem Bereich Deore/XT montiere. Stabil genug sollte beides sein, doch ein wenig tendiere ich Richtung MTB-Ausstattung. Aber das wiederum beisst sich offenbar mit den gängigen Hebeln, die an der Lenkerkrümmung montiert werden. Lenkerendschalter kommen für mich nicht in Frage, genausowenig Schalter am Unterrohr. Am liebsten hätte ich integrierte Brems-Schalt-Hebel, also STI. Da scheint es jetzt wieder das Problem zu geben, dass die wohl nur noch für 10fach Kränze gebaut werden. Die wiederum sind schmaler als die alten Kränze und nicht mehr kompatibel. Also brauche ich spezielle Ritzel, eine spezielle Nabe und eine schmalere Kette. Das klingt für mich nach aufwändiger Ersatzteilsuche, wenn unterwegs mal was kaputt gehen sollte (und es geht doch immer das kaputt, wofür man keinen Ersatz dabei hat). Möglich wäre natürlich auch eine Mischung mit dem besten aus beiden Welten, aber da steige ich überhaupt nicht mehr durch, was womit kompatibel ist. Hat vielleicht jemand eine aktuelle Liste mit welchen Teilen er sein LHT aufgebaut hat? Eine Liste habe ich hier zwar gefunden, doch die ist drei Jahre alt und seither hat sich einiges geändert.

Soweit erst einmal mein Gejammer. Ich hoffe, ich habe nicht alle Sachkundigen verschreckt und erhalte den ein oder anderen hilfreichen Tipp. schmunzel