Posted by: irg
Re: Tandemaufbau - 06/25/13 04:21 PM
Hallo!
Ein Hinterrad mit 36 Speichen hält, wenn es mit einer guten Felge ausgestattet ist, auch am Tandem lange (oder, wie schon geschrieben, im Einzelfall auch nicht). Unser Tandem, ein inzwischen 11 Jahre altes Alltagstandem mit vielen Kilometern drauf, hat immer noch die selben Laufräder wie zu Beginn: Sram 9.0 Naben und Alesa Explorer Felgen, die haben nicht einmal viel gekostet. (Natürlich wendet sich der Tandem-Enthusiast bei dem Verbauen solcher popeliger Teile im Tandem mit Grausen ab, bei uns halten sie nach wie vor, trotz Fahrten durch Olivenhaine, über griechische Rumpelpisten, etc.) Langsam kenne ich den Felgen Abnützungsspuren an den Felgenflanken an. Dabei ist aber bei den vielen km im Stadtverkehr eher erstaunlich, dass diese erst jetzt auftreten.
Also macht euch keinen Stress und fahrt einfach damit. (Übrigens, unser Systemgewicht beträgt vollbeladen, also mit Stokerin, Anhängerfahrrad und kleinerer Schwester drauf gegen 200kg, mit Einkäufen mehr. Mit dem Kindersitz früher waren es halt vielleicht 180kg, ich mag jetzt nicht extra herumrechnen.
Mit eurem Testtandem könnt ihr herrlich testen
-ob Tandemfahren überhaupt etwas für euch ist
-was ihr mit dem Tandem machen wollt
-welches Tandem für euch passt, bezüglich Rahmenabmessungen und Typ.
Die Bremsen werden fürs Erste, wenn sie halbwegs gut eingebaut und eingestellt sind, auch reichen. Später könnt ihr dann ja in Ruhe schauen, was ihr auf Dauer wollt. Und ob ihr die dritte Bremse braucht, hängt auch davon ab, was ihr fahren wollt. Ohne langen und steilen und gewundenen Passabfahrten wird sie ziemlich sicher unnötig sein.
Wenn ihr dann euer dauerhaftes Tandem sucht, würde ich auch Augenmerk auf die Konstruktion von Einzelheiten wie zB. dem Exzenter legen, um euch Ärger zu ersparen. Aber das hat ja noch Zeit.
lg! georg
Ein Hinterrad mit 36 Speichen hält, wenn es mit einer guten Felge ausgestattet ist, auch am Tandem lange (oder, wie schon geschrieben, im Einzelfall auch nicht). Unser Tandem, ein inzwischen 11 Jahre altes Alltagstandem mit vielen Kilometern drauf, hat immer noch die selben Laufräder wie zu Beginn: Sram 9.0 Naben und Alesa Explorer Felgen, die haben nicht einmal viel gekostet. (Natürlich wendet sich der Tandem-Enthusiast bei dem Verbauen solcher popeliger Teile im Tandem mit Grausen ab, bei uns halten sie nach wie vor, trotz Fahrten durch Olivenhaine, über griechische Rumpelpisten, etc.) Langsam kenne ich den Felgen Abnützungsspuren an den Felgenflanken an. Dabei ist aber bei den vielen km im Stadtverkehr eher erstaunlich, dass diese erst jetzt auftreten.
Also macht euch keinen Stress und fahrt einfach damit. (Übrigens, unser Systemgewicht beträgt vollbeladen, also mit Stokerin, Anhängerfahrrad und kleinerer Schwester drauf gegen 200kg, mit Einkäufen mehr. Mit dem Kindersitz früher waren es halt vielleicht 180kg, ich mag jetzt nicht extra herumrechnen.
Mit eurem Testtandem könnt ihr herrlich testen
-ob Tandemfahren überhaupt etwas für euch ist
-was ihr mit dem Tandem machen wollt
-welches Tandem für euch passt, bezüglich Rahmenabmessungen und Typ.
Die Bremsen werden fürs Erste, wenn sie halbwegs gut eingebaut und eingestellt sind, auch reichen. Später könnt ihr dann ja in Ruhe schauen, was ihr auf Dauer wollt. Und ob ihr die dritte Bremse braucht, hängt auch davon ab, was ihr fahren wollt. Ohne langen und steilen und gewundenen Passabfahrten wird sie ziemlich sicher unnötig sein.
Wenn ihr dann euer dauerhaftes Tandem sucht, würde ich auch Augenmerk auf die Konstruktion von Einzelheiten wie zB. dem Exzenter legen, um euch Ärger zu ersparen. Aber das hat ja noch Zeit.
lg! georg