Posted by: schmadde
Re: Kombination STI Bremsgriffe mit MTB Schaltwerk - 06/19/13 09:06 AM
In Antwort auf: Nordisch
3.
Welcher STI, welche Züge und wo verlaufen die Züge?
ST-6700 (Ultegra), welche Züge Rose da verbaut hat müsste ich nachschauen. Schaltet butterweich, da hab ich nicht das geringste dran auszusetzen
In Antwort auf: Nordisch
4.
Vielen gefällt der klobige Griffkörper der neuen STIs nicht.
Mit kleineren Händen lässt der sich nicht so gut umgreifen.
Verstehe ich nicht. Die klobigen waren doch doch alten STIs. Die neuen sind recht filigran und für Campa-verwöhnte Hände ideal. Nur dass der Bremsgriff sich bewegt, daran muss man sich gewöhnen. Natürlich ist Ergonomie oft was subjektives, aber ich sehe hier für mich eine deutliche Verbesserung.
In Antwort auf: Nordisch
Kann ich nicht nachvollziehen. Hatte etliche STIs Hierachien und Generationen mit 20.000 - 80.000 km selbst gefahren oder in Wartung von Freunden/Bekannten.
Besonders enttäuschend war mein erster Dura Ace 9x STI, der nach 20.000 km unpäzise schaltete und bei 40.000 km gänzlich den Dienst versagte.
Bei meinen 105er STIs am Crosser war ich schon froh, wenn die fünfstellige Kilometerleistungen erreicht haben. Aktuell ist mal wieder der linke kaputt. Bei Campa fahre ich nur Chorus - die Ergos sind dann ja immer noch nicht teurer als 105er bei Shimano. Da kann ich nur gutes berichten.
In Antwort auf: Nordisch
Heutige (Claris) Sora und Tiagra STIs sind auch nichts anderes als die Weiterführung solider STI Schalttechnik aus vorherigen STI Generationen.
Die frühere Innovation ist bezahlt, weniger technikaffine können von relativ günstiger aber vorallem guter Schalttechnik profitieren.
Ohne jetzt die Soras genau zu kennen ist es bei Shimano meist so, dass in den billigeren Gruppen auch billigere Materialen und Verarbeitungstechniken verwendet werden. Dass das zu verminderter Haltbarkeit führt ist ja jetzt nicht so weit hergeholt (und entspricht eben meiner Erfahrung).