Altert Rohloff-Getriebeöl?

Posted by: multicast

Altert Rohloff-Getriebeöl? - 04/30/19 09:22 AM

Werte Pedalisten,

habe hier noch einige Jahre altes Rohloff-Getriebe- und Spülöl. Altert das oder kann ich mit dem Stoff noch einen Ölwechsel vornehmen?

Micha
Posted by: macbookmatthes

Re: Altert Rohloff-Getriebeöl? - 04/30/19 09:47 AM

Das altert sicherlich schon,

wie viel hängt halt ganz wesentlich von der Lagerung ab.
Posted by: Wendekreis

Re: Altert Rohloff-Getriebeöl? - 04/30/19 12:08 PM

Aus welchen Bestandteilen Rohloff Jahresöl für das Getgiebe besteht, wird geheimgehalten, um den Mondpreis weiter zu behaupten. MIt hohen Bio-Anteilen ist eine relativ kurze Lebensdauer nicht ausgeschlossen.

Mich würde interessieren, welche Antwort Rohloff auf deine Frage gibt. Sie sind erste Adresse in dieser Angelegenheit und können dir Genaueres sagen.

Ansonsten bietet Google nicht endende Information, z.B.
Auch Öl wird älter
Erdöl altert schon seit vielen Millionen von Jahren im Bauch der Erde.
Posted by: multicast

Re: Altert Rohloff-Getriebeöl? - 04/30/19 12:59 PM

Die Rohloffer meinen, Öl bleibt Öl. Der Lieferant gebe zwar eine Haltbarkeitsdauer von drei Jahren an, es ändere vielleicht seine Farbe, aber ich könne es bedenkenlos verwenden.

Dann mache ich mir gleich mal die Finger schmutzig.

Micha
Posted by: MatthiasM

Re: Altert Rohloff-Getriebeöl? - 04/30/19 02:03 PM

Vorher gut schütteln, bis jeder mögliche Bodensatz aufgelöst ist. Durchs Rumstehen setzen sich Bestandteile ab, z.B. diese schwarzen Flunserl, das ist, wenn ich mich recht erinnere, irgendwas wie Molybdän oder Graphit, das im planetenradsatzmäßig durchgekurbelten Öl dann in Schwebe bleibt bzw. da, wo es schmieren soll.
Posted by: Wendekreis

Re: Altert Rohloff-Getriebeöl? - 04/30/19 02:07 PM

Nach der Stellungname der Firma Rohloff, kann ich nun mein Vorgehen preisgeben. Ich habe mir vor 7 Jahren je eine 250 ml Flasche Getriebeöl und Spülöl gekauft. Für meine treue Rohloff waren mir 50 Euro nicht zu schade.

Nur wegen Bedenken, den Dichtungen zu schaden, habe ich keinen Ersatz für das Rohloff-Öl verwendet, dessen Hersteller unbekannt ist. Bis jetzt habe ich einen jährlichen Ölwechsel mit 25 ml pro Jahr nach Spülung vorgenommen. Heuer habe ich nicht mehr gespült, sondern nur 15 ml nachgefüllt. Das Öl in dem Behälter hat sich noch nicht verfärbt
Posted by: Wendekreis

Re: Altert Rohloff-Getriebeöl? - 04/30/19 02:11 PM

Da weiß einer mehr über das geheimnisvolle Rohloff-Öl.
Posted by: Wendekreis

Re: Altert Rohloff-Getriebeöl? - 04/30/19 02:27 PM

In Antwort auf: multicast
...es ändere vielleicht seine Farbe, aber ich könne es bedenkenlos verwenden.

Mit dieser Feststellung kann vertuscht werden, dass manche Internet-Versender bei den 250 ml-Gebinden Imitate in den Handel bringen.
Posted by: MatthiasM

Re: Altert Rohloff-Getriebeöl? - 04/30/19 03:54 PM

In Antwort auf: Wendekreis
Da weiß einer mehr über das geheimnisvolle Rohloff-Öl.
Molybdän oder Graphit hat mal irgendwer hier im Forum geäußert, ich weiß nicht, woher das kommt, ist aber naheliegend bzw. nicht ungewöhnlich, sowas in solchen Ölen zu finden.
Das nächste Gerücht, das ich auch nicht belegen kann, wäre, daß das Nabenöl wahrscheinlich von Klüber für die Kassler mehr oder weniger exklusiv zusammengebraut wird, nachdem es schon irgendwo mal fürs Rohloff-Kettenöl geschrieben stand.
Posted by: ro-77654

Re: Altert Rohloff-Getriebeöl? - 04/30/19 06:03 PM

In Antwort auf: Wendekreis
Aus welchen Bestandteilen Rohloff Jahresöl für das Getgiebe besteht, wird geheimgehalten, um den Mondpreis weiter zu behaupten. MIt hohen Bio-Anteilen ist eine relativ kurze Lebensdauer nicht ausgeschlossen.



Was sind "Bio-Anteile"?
Biologisch abbaubar ist das Speedhub-Getriebe-Öl laut Rohloff nicht, nur das Rohloff-Kettenöl.

Du behauptest, dass es bei den Gebinden 250 ml "Imitate" gibt. Hast du dafür Belege?
Posted by: Wendekreis

Re: Altert Rohloff-Getriebeöl? - 04/30/19 06:56 PM

Die "Belege", die ich habe, waren ausreichend, um in diesem Monat zwei 250 ml-Gebinde, die ich von namhaften Internet-Anbietern geliefert bekommen hatte, zurückzugeben. Um gerichtliche Verwertbarkeit der Verdachtsmomente habe ich mich nicht bemüht. Ich rechtfertige mich deswegen auch nicht bei dir.
Posted by: svenson

Re: Altert Rohloff-Getriebeöl? - 05/01/19 05:44 AM

Lese ich das nur falsch oder reagierst Du etwas empfindlich? Ich konnte nicht erkennen, dass Gerichtlich verwertbare Beweise gefordert wurden. Vielleicht wären Deine Infos ganz einfach für den ein oder anderen Rohloff-Fahrer interessant, weil niemand gerne auf Imitate reinfällt?

Grüße
Ulf
Posted by: Anonymous

Re: Altert Rohloff-Getriebeöl? - 05/01/19 06:21 AM

Ja, sehe ich auch so und war etwas verwundert, vielleicht ein Mißverständnis. Da Pinion (1l-Flasche) und Rohloff-Öle (0,25l-Flaschen) im Einsatz, mal kurz, was mir an Infos vorliegt.
- Ölalterung ist kein Thema, schon gar nicht im Vorratsbehälter. Es fehlt komplett die Hauptursache für Ölalterung: hohe Betriebstemperatur. "Harzen" u.ä. gibt es schon lange nicht mehr bei solchen Ölen. Da passt die Antwort von Rohloff also.
- Lieferant für Rohloff ist wahrscheinlich Klüber, zumindest das SDB für das Spülöl sagt das. Klüber hat jede Menge mineralische und synthetische Getriebeöle (neben Fetten, Wachsen, ....). Aktuell ist das Getriebeöl leicht gelblich und hat fast keinen Festschmierstoff (MoS2 oder Graphit) mehr. Früher war das Öl fast schwarz durch einen recht hohen Anteil.
- Pinion: Nach eigenen Angaben vollsynthetisches Getriebeöl ISO-Viskosität 68 (entspricht ungefähr einem SAE-80W-Getriebeöl). Das Öl ist etwas weniger gelblich als das Rohloff-Öl, es setzen sich keinerlei Festschmierstoffanteile ab und wirkt genauso dünnflüssig wie das Rohloff-Öl.
Laienhaft würde ich sagen, dass beide Getriebe gleiche Anforderungen an das Öl haben: langsamlaufend, nur Umgebungstemperatur, grade- und schrägverzahnt (kein Hypoid, keine Schnecke), keine gleitenden Synchronringe im Getriebe, keine relevante Verlustleistung (drehen zu langsam, Fahrer zu schwach), offene RKL müssen mit geschmiert werden, ... Deshalb werden wohl auch keine üblichen KFZ-/NFZ-Schaltgetriebeöle verwendet, sondern bei Pinion sicher und bei Rohloff wahrscheinlich auch ein dünnflüssiges, synthetische Industriegetriebeöl. Das Spülöl könnte auch ein damit verträgliches, mineralisches sein. Es hat laut SDB die ISO-Viskosität 7,5. Der jährliche Wechsel nach z.B. 250/500 Betriebsstunden oder 5.000/10.000km ist ziemlicher Luxus und dient wohl nur zur Sicherheit (Ölverlust ausgleichen, reinigen, Wasser sicher ausspülen). Gerade synthetische Öle und noch ohne viel Additive und VI-Verbesserer haben eine sehr hohe Standzeit und werden sonst 10 bis 100 mal so lange betrieben.
Wer sich richtig quälen will, kann hier reinschauen, aber kann man auch lassen und lieber Rad fahren.
Posted by: ro-77654

Re: Altert Rohloff-Getriebeöl? - 05/01/19 06:36 AM

In Antwort auf: svenson
Lese ich das nur falsch oder reagierst Du etwas empfindlich? Ich konnte nicht erkennen, dass Gerichtlich verwertbare Beweise gefordert wurden. Vielleicht wären Deine Infos ganz einfach für den ein oder anderen Rohloff-Fahrer interessant, weil niemand gerne auf Imitate reinfällt?

Grüße
Ulf


So ist es. Mir geht es nicht um "Rechtfertigung", sondern darum, dass niemand anderes auf "Imitate" reinfällt. Außerdem auch darum, dass im Internet keine Gerüchte produziert werden - siehe oben Getriebeöl und "Bio". Übrigens heisstes im letzten Beitrag von Sepp nun "Verdachtsmomente", also deutlich abgeschwächt formuliert. Vermutlich liegt nur ein Verdacht vor, Belege gibt es nicht.
Posted by: nebel-jonny

Re: Altert Rohloff-Getriebeöl? - 05/01/19 07:58 AM

Bestandteile Rohloff Öl:
https://www.radforum.de/threads/348697-alternativen-zu-rohloff-getriebeoel/page3
Posted by: Anonymous

Re: Altert Rohloff-Getriebeöl? - 05/01/19 08:48 AM

Oje, was ein Thread im www.radforum.de. Jetzt habe ich das SDB (erstaunlicherweise nur für das Spülöl) hier ausgraben können. Nach Text ist auch das Spülöl ein "synthetisches Kohlenwasserstofföl". Ansonsten gibt es ständig Verständnisprobleme mit den SAE-Bezeichnungen und darin die "W" und "nicht-W"-Reihen, die auch noch zwischen Motor- und Getriebeölen für KFZ/NFZ unterschiedlich sind. Ein 5W-30-Öl verhält sich in der Kälte wie eine 5er-Öl und in der Hitze wie ein 30er-Öl. D.h. die Viskosität verändert sich über die Temperatur nicht so stark wie es das 5er-Grundöl alleine tun würde. Das wird mit "Verdickern" erreicht. Diese verschleißen unter Betrieb und bei Temperaturbelastung.
In der Industrie ist wieder alles viel klarer mit den ISO-Viskositätsbezeichnungen. Klüber und andere beschreiben, wie man für ein Industriegetriebe das Öl aussucht und wenn man dies für ein Pinion- oder Rohloff-Getriebe durchspielt, dann käme ein dünnflüssiges (ISO-68 ist so eins), synthetisches Öl heraus, das auch noch verträglich mit den NBR-Dichtungen ist. Dürfte natürlich auch dickflüssiger sein, aber die schwache Fahrerleistung verbietet das. D.h. so dünnflüssig wie möglich und trotzdem hohe Druckstabilität und geringe Reibung - genau hier sind die synthetischen Öle den mineralischen voraus. Außerdem verändert sich die Viskosität der synthetischen Öle über die Temperatur weniger, also besser für Winterbetrieb. Der Erstarrungspunkt liegt tiefer als bei einem mineralischen Öl mit gleicher 40°C-ISO-Viskosität. Wahrscheinlich sind die Pinion- und Rohloff-Öle auch auch ohne spezielle Zusätze an "Verdickern", weil nichts heiß wird. Die Einsatzdauer solcher Öle ist hoch.
Es gibt also Alternativen zu den Originalölen, einfach bei Klüber oder anderen nach solchen Ölen suchen. Aber in Kleingebinden sind sie auch teuer. Für den Notfall reicht ein etwas dickflüssigeres, mineralischen Industriegetriebeöl auch, was es auch in abgelegenen Ländern gibt.
Posted by: Anonymous

Re: Altert Rohloff-Getriebeöl? - 05/01/19 09:14 AM

… noch ein hilfreicher Link.
Posted by: MatthiasM

Re: Altert Rohloff-Getriebeöl? - 05/01/19 07:44 PM

Das Spülöl dürfte hinreichend schmiertauglich sein. Für krassen Winterbetrieb, wo die ganze Karre knackig durchgefrostet wird, sagen die Kassler ja, man kann das Getriebeöl bis zu 1:1 mit dem niedrigvisköseren Spülöl verdünnen und mit der Mischung dann auch im Sommer fahren, der einzige Nachteil ist, daß das Getriebe im Sommer dann noch lauter läuft (geradverzahnte Verzahnungen + Sperrklinkengetöse...)

lG Matthias
Posted by: Anonymous

Re: Altert Rohloff-Getriebeöl? - 05/01/19 09:22 PM

Ja, für Winter erlaubt/empfiehlt Rohloff das auch. Selbst habe ich es nicht gefahren, sondern das normale Getriebeöl - geschätzte 40°C-Viskosität 68 - 100 - drin gelassen. Wenn es mal ganz kalt war und die Nabe ebenso, dann hatte ich bei einer der Naben selten mal kurz einen Leertritt nach dem Schalten, bis sich halt die Schaltklauen durch das zähe Öl gekämpft haben. Ansonsten gibt es als extrem dünnflüssiges, synthetisches Öl unter MTBlern noch Putoline HPX R 2,5 mit 40°C-Viskosität bei etwa 6,8 (Rohloff-Spülöl bei 7,5). Das nutze ich aber nicht in der Nabe, sondern im MTB-Stoßdämpfer, um die für mein Systemgewicht zu steife Druckstufe zu mildern ohne Shim-Stacks zu wechseln. Vielleicht geht das auch als Extrem-Winter-Getriebeöl.