Posted by: E94158
Re: B & M Luxos - Erfahrungen - 04/12/13 05:15 AM
Hallo zusammen,
als Nachtrag zu meinem Beitrag vom 9.April (und damit wieder zurück zum Thema):
Das Panorame-Nahlicht funktioniert nun doch, der Scheinwerfer ist nicht defekt. Ursache für die vermutete Fehlfunktion war die Tatsache, daß der Umschaltpunkt wohl auf eine so niedrige Geschwindigkeit eingestellt war, daß das Einschalten des Nahlichtes de facto mit dem Einschalten des Standlichtes zusammenfiel.
Auch das Umprogrammieren des Schaltpunktes auf eine höhere Geschwindigkeit ist nun möglich. Es hat anfänglich deswegen nicht funktioniert, weil die Steckverbindung zum Lenkertasters meines Scheinwerfer nicht kontaktsicher war bzw. ist! Erst ein bewußt festes Eindrücken des Steckers schaffte Abhilfe und ermöglichte das Umprogrammieren. Vielleicht kann bzw. sollte man versuchen, die Kontaktfedern in der Buchse nachzubiegen.
In diesem Zusammenhang: Wenn dieser Kontakt wackelt, geschehen merkwürdige Dinge. Etliche der in früheren Beiträgen beschriebenen Fälle, in denen der Scheinwerfer ein Eigenleben entwickelte, könnten m.E. darauf zurückzuführen sein. Prüft das mal, falls Ihr davon betroffen seid! Ich habe es dadurch bemerkt, daß die rote Lenkertaster-LED trotz geladener Akkus tagsüber immer mal ausging. Bei Herumwackeln am Stecker schaltete sie sich plötzlich wieder ein.
Grüße, Klaus
als Nachtrag zu meinem Beitrag vom 9.April (und damit wieder zurück zum Thema):
Das Panorame-Nahlicht funktioniert nun doch, der Scheinwerfer ist nicht defekt. Ursache für die vermutete Fehlfunktion war die Tatsache, daß der Umschaltpunkt wohl auf eine so niedrige Geschwindigkeit eingestellt war, daß das Einschalten des Nahlichtes de facto mit dem Einschalten des Standlichtes zusammenfiel.
Auch das Umprogrammieren des Schaltpunktes auf eine höhere Geschwindigkeit ist nun möglich. Es hat anfänglich deswegen nicht funktioniert, weil die Steckverbindung zum Lenkertasters meines Scheinwerfer nicht kontaktsicher war bzw. ist! Erst ein bewußt festes Eindrücken des Steckers schaffte Abhilfe und ermöglichte das Umprogrammieren. Vielleicht kann bzw. sollte man versuchen, die Kontaktfedern in der Buchse nachzubiegen.
In diesem Zusammenhang: Wenn dieser Kontakt wackelt, geschehen merkwürdige Dinge. Etliche der in früheren Beiträgen beschriebenen Fälle, in denen der Scheinwerfer ein Eigenleben entwickelte, könnten m.E. darauf zurückzuführen sein. Prüft das mal, falls Ihr davon betroffen seid! Ich habe es dadurch bemerkt, daß die rote Lenkertaster-LED trotz geladener Akkus tagsüber immer mal ausging. Bei Herumwackeln am Stecker schaltete sie sich plötzlich wieder ein.
Grüße, Klaus