Platten: Fragen zum Schadensbild/Empfehl.Decke

Posted by: CFJH

Platten: Fragen zum Schadensbild/Empfehl.Decke - 09/06/18 09:29 PM

Hallo,
gestern hat es mich auch erwischt und ich hatte einen Platten am "blauen" Rad (den ersten überhaupt), nicht plötzlich sondern eher schleichend. Zuerst dachte ich, daß einfach nur wenig Luft 'dauf ist, als ich aber nach pumpen wolle und nicht einmal mehr 2 Bar hatte, bin ich der Sache näher auf den Grund gegangen.
Fazit: ein schon ziemlich großes Loch, das wohl noch gegen die Decke gedichtet hat und daher nur langsam die Luft weg ging.
ABER: das Loch ist an der Seite vom Schlauch, weder auf der Lauffläche (also nicht durch einen Fremdkörper in der Decke entstanden, hatte die auch gründlich abgesucht), aber auch nicht zur Felge hin (Grat an der Felge oder so). Und das war auch nicht das einzige Loch, sondern noch viele weitere kleine Schäden auf ca. 30cm Länge, die aber (noch) dicht sind.
Laufleistung ca. 30Mm, Alter genau 3 Jahre.
Hat das schon mal jemand gehabt, wie kann so was entstehen?

Weiterhin sind die Decken schon ziemlich 'runter und es müssen neue her. Drauf ist ein Schwalbe Marathon Deluxe (double defense, Evolution Line, 50mm breit). Den scheint es aber nicht mehr zu geben. Wichtig ist mir:
- Pannensicherheit
- Leichtlauf
- Einsatz ca. 90% Straße, sollte aber auch auf unbefestigtem Grund noch guten Grip haben.
Welche Decke kommt da alternativ in Frage?


Schlauch Details


Schlauch Gesamt
Posted by: FordPrefect

Re: Platten: Fragen zum Schadensbild/Empfehl.Decke - 09/07/18 12:01 AM

Ich kenne 2 Möglichkeiten:

1. sehr viele kleine Löcher / sieht fast aus wie poröses Moosgummi an den Flanken:
- ich habe den Verdacht, daß dies durch UV-Licht verursacht sein könnte , welches an den dünnen Seitenwänden durch den Mantel dringt (im Sonnenlicht versprödet das Schlauchgummi ziemlich schnell / habe mal mit alten Schläuchen was im Garten festgebunden / ist nach ein paar Monaten runtergefallen, weil das Gummi brüchig wurde). Die Lauffläche ist absolut lichtdicht - von der Felgenseite kommt auch kein Licht. Dieses Problem tritt aber nur bei nicht optimaler Gummimischung des Schlauchs auf und nicht bei schweren, dicken Reifen mit dickeren Seitenwänden, sondern bei leichten, dünnwandigen Reifen. Das kann auch fast ohne Kilometerleistung passieren, wenn das Rad an einem sonnigen Platz abgestellt ist. Ein Freund hatte 3 solcher porösen Schläuche auf weniger als tausend Kilometern mit Schwalbeschläuchen auf seinem MTB (dünnwandige Faltreifen) - immer nur auf der Seite, wo die Sonne in den Car-Port schien. Reifen war noch sehr gut - keinerlei Beschädigungen an Reifen oder Felgenband. Es war immer nur ein schmaler Streifen mit ganz vielen winzigen Löchern - genau in dem Bereich an der Reifenflanke, wo der Reifen am dünnsten ist (zwischen Felgenhorn und der dickeren Lauffläche). Manche Produktionschargen bei Schwalbe scheinen davon besonders betroffen zu sein. Ich selber fahre nur Schwalbe Leichtschläuche, die haben eine andere Gummimischung und scheinen davon nicht betroffen zu sein....

2. Längeres Fahren mit viel zu wenig Luft: Der Schlauch wird seitlich durch den stark zusammengedrückten Reifen durchgescheuert. Es bilden sich dann aber nicht nur viele kleine Löcher, sondern auch viele kleine Gummikrümel, die entweder auf dem Schlauch kleben oder sich wie Radiergummiabrieb im Reifen sammeln.

Viele Grüße / Micha
Posted by: trecka.de

Re: Platten: Fragen zum Schadensbild/Empfehl.Decke - 09/07/18 10:07 AM

Das Schadensbild kenne ich auch von alten Schläuchen oder Schläuchen, die lange mit zu wenig Luftdruck gefahren wurden.
Nach 30.000km würde ich das unter Verschleiß abhaken. Der Reifen und der Schlauch walken (Verformung an der Aufstandsfläche) bei jeder Umdrehung des Rades, auch wenn der Luftdruck stimmt. Nach ca. 15.000.000 Umdrehungen kann der dann schon mal so aussehen. Bei zu wenig Luftdruck walkt der Reifen mehr und sieht dann früher so aus.

Marathon Deluxe Reifen wurden und werden an den Rädern in meiner Familie auch gefahren. Nachfolger ist wohl Marathon Almotion. Die haben wir auch schon an einem Rad und der läuft gut.
Posted by: 19matthias75

Re: Platten: Fragen zum Schadensbild/Empfehl.Decke - 09/07/18 10:49 AM

Zitat:

Weiterhin sind die Decken schon ziemlich 'runter und es müssen neue her. Drauf ist ein Schwalbe Marathon Deluxe (double defense, Evolution Line, 50mm breit). Den scheint es aber nicht mehr zu geben. Wichtig ist mir:
- Pannensicherheit
- Leichtlauf
- Einsatz ca. 90% Straße, sollte aber auch auf unbefestigtem Grund noch guten Grip haben.
Welche Decke kommt da alternativ in Frage?


Ich schlage den Contact Plus oder den Contact Plus Travel https://www.continental-reifen.de/fahrrad/reifen/city-trekking/contact-plus-travel vor.
Posted by: CFJH

Re: Platten: Fragen zum Schadensbild/Empfehl.Decke - 09/07/18 07:21 PM

Hallo,

auf ausreichenden Druck in den Reifen habe ich schon geachtet, daran kann es nicht liegen. Bei dem "schwarzen" Rad sind die Schläuche teilweise schon deutlich älter und da habe ich so einen Lochfraß bisher noch nie beobachtet. Möglicherweise wirklich eine Montagsproduktion.

Zu den Decken: hier habe ich jetzt den Marathon Allmotion oder Supreme in der näheren Auswahl.
Dazu habe ich noch eine Frage: der Supreme scheint wie der Deluxe eine Gewebeeinlage als Pannenschutz zu verwenden. Wie sicher ist die gegen eine spitzen Gegenstand, zB. eine Reißzwecke?
Posted by: FordPrefect

Re: Platten: Fragen zum Schadensbild/Empfehl.Decke - 09/07/18 07:34 PM

Mit dem Supreme habe ich gute Erfahrungen: Für so einen leichten Reifen ein guter Pannenschutz - gut bei Scherben ! Mit Reißnägeln habe ich keine Erfahrungen, da ich die noch nie im Reifen hatte. Nägel hatte ich schon drin - aber die gehen auch durch Marathon Plus.... Supreme Faltreifen mit Leichtschlauch und viel Druck - da kommt bei mir echte Fahrfreude auf !

Viele Grüße / Micha