Produktinformation für Spediteure

Posted by: Anonymous

Produktinformation für Spediteure - 05/24/04 11:56 AM

www.norco.com/axiom/seatmount.htm
25kg cargo capacity - das verstehe ich.
MAX CAPACITY = over 150kg - das verstehe ich nicht!
Sollte der Träger etwa nach über 6 Touren auseinanderfallen oder wie ist das gemeint?
Wer ist Max?
Und wo ist Capastadt?
HS
Posted by: joerg046

Re: Produktinformation für Spediteure - 05/24/04 12:01 PM

Da musst du seinen Bruder fragen , MAX HEADROOM

Ich glaub, bei 150kg bricht das Ding einfach ab, im Stand. Aber wer will sowas schon wissen verwirrt
Posted by: Landmark117

Re: Produktinformation für Spediteure - 05/24/04 12:03 PM

Wiso?
Max wiegt 150kg ist in Capastadt und hat 25kg gepäck dabei, lass ihn doch!
Posted by: HeinzH.

Re: Produktinformation für Spediteure - 05/24/04 08:16 PM

Moin,

hmmmh, 6061, Aluminium-Kupfer-Silizium Legierung, schweißbar, warm aushärtbar. Und unempfindlich gegen Korrosion, da wurden früher Flugboote draus gebaut. Aber hochfest ist die Legierung im Vergleich mit den 7er Legierungen nicht gerade. 6061 wird heute gern in Flugzeug-Bordküchen verbaut. Und in Kettler-Rädern, dort allerdings werden die geschweißten Rahmen kugelgestrahlt.

Macht aber nichts, geringere Festigkeit kann auch durch entsprechend größere Materialstärken (und damit >+Gewicht) ausgeglichen werden....

Ich glaub, Jörgi hat recht, die meinen, der Gepäckträger kann statisch, also im Stand mit 150kg belastet werden. Fragt sich nur ob die Sattelstütze mitmacht.

Gruß aus HH,
HeinzH.
Posted by: HeinzH.

US-Army Fahrradhelme - 05/24/04 08:23 PM


Attraktive Helmlayouts grins bietet diese Firma auch an....
Gruß,
HeinzH.
Posted by: Wilu

Re: Produktinformation für Spediteure - 05/24/04 09:07 PM

Zitat:
Aber wer will sowas schon wissen verwirrt


na der superlativ-verwöhnte nord-amerikaner, wer sonst? zwinker

ä gruess - Wilu
Posted by: Anonymous

Re: Produktinformation für Spediteure - 05/25/04 08:09 AM

6061 sollen sie meinetwegen für D-AQUI (schöner Klang, nicht nur beim Start*) verwenden. Für Gepäckträger bevorzuge ich VA-Rohr
HS

*Den Jumo Diesel hätte ich gern mal gehört
Posted by: Anonymous

Re: Produktinformation für Spediteure - 05/25/04 08:53 AM

Also nur zur Information, weil das hier so anklingt, als ob das Material Mist ist:

Sehr viele, wenn nicht die meisten Anbauteile (Sattelstütze, Vorbau, Lenker) und Felgen werden heutzutage aus 6061er Alu oder anderen 6000er Legierungen (6082 o.ä.) gefertigt, nicht nur Kettler sondern auch Giant (bekanntlich weltgrösster Fahrradhersteller) verwendet diese Legierung für den Rahmenbau. Also wenn die T-Mobilen nicht auf CFK unterwegs sind, dann sitzen sie auch auf 6061.

Der Grund, warum die meisen anderen Rahmenbauer 7000er Legierungen verwenden ist einfach der, dass die leichter zu verarbeiten, insbesondere zu schweissen sind. Dem Käufer kann das aber egal sein.
Posted by: joerg046

Re: Produktinformation für Spediteure - 05/25/04 10:59 AM

Und Cannondale, bekannt für bleischwere Mountainbikes der unteren Preisklasse, die ja bekanntlich ständig auseinanderfallen grins
Posted by: HeinzH.

Re: Produktinformation für Spediteure - 05/25/04 07:12 PM

Moin,

6er Legierungen (Aluminium-Kupfer-Silizium) lassen sich gut schweißen, die Rahmen werden danach wärmebehandelt und z.T. kugelgestrahlt.

7er Legierungen (Aluminium-Kupfer-Zink) lassen sich zum Teil schweißen (z.B. 7005) und zum Teil überhaupt nicht schweißen (z.B. 7075).

7er Legierungen haben i.A. höhere Zugfestigkeiten als 6er Legierungen, sind aber auch korrosionsanfälliger und die Rissfortlaufgeschwindigkeit ist größer
Soviel ich weiß, müssen 7005er Rahmen nach dem Schweißen nicht wärmebehandelt werden.

Gruß aus HH,
HeinzH.
Posted by: HeinzH.

Jumo... - 05/25/04 07:25 PM

Hallo HS,

die Ju 52 D-AQUI ist nicht aus 6061, meines Wissens aber große Teile der Zelle der Do24 NT.

Wenn ich mich recht erinnere, ist das Wellblech aus einer 2024 ähnlichen Legierung. Für die Nachbau- und Reparaturteile der Ju ist in HAM eigens eine Wellwalze vorhanden!

Als die D-AQUI noch den Zweiblattpropeller hatte, hat sie sich noch kerniger angehört als mit den heute (nicht originalen) getriebeuntersetzten Dreiblattpropeller. Aber was tut man nicht ales für die Flughafenanlieger grins

Ja, einen großen Flugzeugdiesel würd ich auch gern mal hören.... (Sparsame) Exoten sind diese Flugzeugmotoren ja schon gewesen, als sie noch im Regeleinsatz waren....

Fachsimpelnde Grüße aus HH,
HeinzH.
Posted by: Anonymous

Re: Jumo... - 05/26/04 11:16 AM

Propeller? (gibts im Computer-Lüfter)
Luftschraube!!! grins

Die Jumo 205 hatten eine Luftschraubendrehzahl von 1593-min bei KW-Drehzahl von 2200-min, das Untersetzungsgetriebe war Teil (1. Zahnrad unter der oberen KW) des Kopplungsgetriebes beider Kurbelwellen.
Motordaten: stehender 6-Zylinder Doppelkolben, B x H: 105 x 160 (2mal!) 16,6 l Hubraum, Startleistung 600 PS (BM "A/B" in Ju 52 und Ju 86) bis 880 PS (BM "D" in Do 26 und BV 138), Steigleistung 540 bzw. 750 PS
Bemerkenswert unter den vielen Weiterentwicklungen waren die (englischen) Napier "Deltic" mit bis zu 3300 PS für Schnellboote
Ein Jumo 205 steht in München, Dt. Museum.

"Im Einsatz bei der LH erreichten die Jumo 205-Motoren meist 250 Betriebsstunden zwischen den Überholungen und stellten für das gut geschulte Fachpersonal keine besonderen Probleme."
HS
Posted by: Igel-Radler

Re: US-Army Fahrradhelme - 05/26/04 12:02 PM

Lieber Heinz,

danke für Deinen Beitrag. Endlich habe ich verstanden, wieso hier im Forum einige so vehement gegen das Tragen von Fahrradhelmen sind.

Gruß

Igel-Radler, der vorschlägt, dieses Thema vom Original-Thread abzutrennen, damit auvh die nicht-Spediteure es sehen
Posted by: HeinzH.

"Deltic" - 05/26/04 06:09 PM

"...Napier "Deltic" mit bis zu 3300 PS für Schnellboote..." schrieb HS......und in einer Variante für eine sechsachsige dieselelektrische Lokomotivbauart gleichen Namens; ...füge ich hinzu.



HeinzH.

P.S.York sollte man in eine entsprechende GB-Radreise integrieren, um beim Thema zu bleiben....
Posted by: HeinzH.

Turboprop! - 05/26/04 06:11 PM

Propeller? (gibts im Computer-Lüfter)
Luftschraube!!! schrieb HS


Turboprop! bäh

HeinzH.