Re: Staiger Utah als Reiserad ?

Posted by: jochenfranke

Re: Staiger Utah als Reiserad ? - 03/06/13 11:41 AM

Hallo,

erstmals vielen Dank für die schnellen und informativen antworten.

Zuerst freue ich mich das keine Antworten gekommen sind, wie...

...geht gar nicht,
oder...
was willst de mit diesen "Leichtbaurad" und 20 kg Zuladung etc.

Nun kann ich also planen das Utah für meine Zwecke aufzubauen.

Da ich nicht unbedingt vorhabe, lange Strecken im Dunkeln zu radeln, gehe ich dann wohl eher in Richtung Stecklampe. Übernachten werde ich wohl in festen Unterkünften, dort können ja die Akkus geladen werden.

Nun zum eigentlichen, den Gepäckträger...

hier gebe ich lieber ein paar Euronen mehr aus und kaufe nur einmal. Vielleicht komme ich ja voll auf dem Trip richtiges Reiserad, und dann könnte ich diesen dazu verwenden.
Tubus scheint recht gut zu sein, bin mir aber nicht sicher welchen ich nehmen sollte.
Er soll auf keinen Fall störend am Rad sein, nicht das ich mit den Taschen beim kurbeln in Berührung komme. Auch habe ich gelesen, das es vom Vorteil sein soll, wenn man die Taschen in einer tieferen "Ebene" einhängen kann, wie zum Beispiel beim Tubus HR Logo evo.

Was ist eigentlich mit diesen Snap it Varianten, mit passenden Klickfix Taschen wie es zB. Racktime anbietet ? Sinnvoll oder eher, muss nicht sein.

Eine Lenkertasche kommt natürlich dazu, hier tendiere ich zur Vaude Lenkertasche Aqua Box.

Als Einzelpacktaschen die Vaude HR Taschen Aqua Back 2 x 48 ltr.

Zur Bereifung hat noch niemand geschrieben,
aktuell habe ich die Racing Ralph Evolution von Schwalbe drauf, bin mit diesen Reifen sehr zufrieden, da ich gerne ohne Gepäck recht sportlich unterwegs bin. Ein Manko haben sie jedoch, bin letztes Jahr 5000 km mit dem Staiger Utah gefahren, ca 4000 km Radwegenetz, und etwa 1000 km befestigte Waldwege. Fazit ich brauchte drei Sätze von den Racing Ralph (waren vollkommen abgefahren) und 7 x musste ich Platten flicken.
Deshalb würde ich gerne bei Radreisen andere Reifen aufziehen, hier dachte ich an den Schwalbe Marathon Deluxe.

Zum Ständer...

fahre seit etwa 25 Jahren im Schnitt 6000 km pro Jahr, eigentlich immer ohne Radständer, das allerdings immer ohne größeres Gepäck. Höchstenfalls Flickzeugtasche und Rucksack. Hier kann man schon mal das Rad einfach in den Staub oder Asphalt bei kurzen Stopps legen, sei es zum "Pullermann" oder auch zum Fotografieren. In der Stadt selbst fand ich bisher immer was zum anlehnen. Nur ich stelle mir das mit gepackten Rad etwas schwieriger vor, zumindest nicht in der Stadt, umlegen mit Gepäck ist wohl nicht ideal. Aber sei es drumm Ständer kann man ja locker nachrüsten. Das Utah ist gut vorbereitet für den Anbau für Radständer, das wäre nicht das Problem.

Nun mein Vorhaben...

Radständer steht in der Schwebe, ist aber nicht unbedingt das absolute Diskussionsthema für mich, wenn ich mich entscheide einen zu kaufen, kann ich ja nochmal bei euch nachfragen.

Beleuchtung geht eher zu Stecklichter, also mit Batterie oder Akku (Ladegerät). Hier bräuchte ich noch Tipps von euch, der erste Rat dazu (Bumm Ixon IQ) scheint mal recht gut zu sein.

Träger Tubus evtl. sogar der HR logo evo, auch wenn er fürs Erste überdimensioniert scheint.

Gepäck,- und Lenkertaschen von Vaude die ich oben beschrieben habe.

Reifen die Marathon Deluxe von Schwalbe.

Schutzbleche bräuchte ich noch Rat, sie sollten jedenfalls zu den angedachten Träger und Taschen passen, ohne zu stören, oder scheuern.

Bin natürlich jederzeit für ganz andere Varianten offen, deshalb schreibe ich ja hier.

Nochmals vielen Dank für eure Antworten...

Gruss,
Jochen.