Posted by: Anonymous
Re: nuvinci n360 - 02/05/13 03:47 PM
Die NuVinci N360 ist eine sehr interessante und schon durch die zahnradlose Bauart robuste Nabenschaltung (unter Last schalten ist geräuschlos möglich) mit unendlich vielen Gängen aufgrund des stufenlosen CVT-Getriebes.
Technische Angaben sind hier zu finden:
http://www.fallbrooktech.com/sites/default/files/videos/A4_N360_Datasheet_German_Web.pdf
Ritzelübersetzung: 1,8:1 ist das Minimum, also mindestens 16/29, 17/31, 18/33, 19/35, 20/36, 21/38, 22/40. Größere Kettenringe können benutzt werden.
Übersetzungsbandbreite der Nabe: 360%; Untersetzung 0,5 bis Übersetzung 1,8 (1,8/0,5=3,6 daher 360%)
Kleinste spezifizierte Gesamtuntersetzung ist also 1,8 x 0,5 = 0,9
Interessant ist bei so einer neuartigen stufenlosen Nabenschaltung, bei der anstatt Zahnräder in einer Art zähflüssigem Öl laufende Stahlrollen verwendet werden, insbesondere natürlich der Wirkungsgrad. Für die NuVinci N360 war an exakt gemessenen Wirkungsgraden für mich im weltweiten Netz nichts zu finden, aber das National Renewable Energy Laboratory (NREL) hat die Fallbrooks CVT Technologie anhand von Windturbinen untersucht.
Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass sich die Wirkungsgrade des Windturbinen-CVT- und des Fahrrad-CVT-Getriebes trotz einer anderen Anwendung und Größe aufgrund fast gleicher Übersetzungsbandbreite und Bauart nur geringfügig unterscheiden:
http://www.nrel.gov/docs/fy05osti/38212.pdf
Dort auf Seite 7:
http://www.pedelecforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=18468&d=1335203211.jpg
Wie zu vermuten war, ist der Wirkungsgrad im mittleren Bereich sehr gut und bei der ganz kurzen Untersetzung eher mäßig, die langen Gänge sind noch erstaunlich gut übersetzt.
Die Übersetzungsbandbreite des Windturbinen-CVT-Getriebes geht von 0,44 bis 1,79, bei der NuVinci N360 von 0,5 bis 1,8, das ist also auch sehr ähnlich.
Die mit 0,44 geringfügig kürzere Untersetzung beim Windturbinen-CVT-Getriebe bedeutet im Gegenzug wohl, dass die N360 mit 0,5 dafür einen geringfügig besseren Wirkungsgrad hat.
Noch interessanter wird die NuVinci N360 mit der Automatik-Option (gewünschte Kadenz am Drehgriff einstellen und der Rest macht die Automatik, manuell schalten geht aber immer noch), der "Harmony". Dieses "Fly by Wire" benötigt allerdings einen Akku als Stromversorgung für den Stellmotor, die beiden klassischen Schaltzüge wie bei der normalen NuVinci N360 fallen da weg. (Hat gerade auch im Winter Vorteile, nicht vorhanden Schaltzüge können nicht einfrieren):
http://www.fallbrooktech.com/sites/default/files/videos/Harmony_Data_A4DE_080712.pdf
Eine spätere Umrüstung der normalen NuVinci N360 auf die Harmony ist möglich.
Technische Angaben sind hier zu finden:
http://www.fallbrooktech.com/sites/default/files/videos/A4_N360_Datasheet_German_Web.pdf
Ritzelübersetzung: 1,8:1 ist das Minimum, also mindestens 16/29, 17/31, 18/33, 19/35, 20/36, 21/38, 22/40. Größere Kettenringe können benutzt werden.
Übersetzungsbandbreite der Nabe: 360%; Untersetzung 0,5 bis Übersetzung 1,8 (1,8/0,5=3,6 daher 360%)
Kleinste spezifizierte Gesamtuntersetzung ist also 1,8 x 0,5 = 0,9
Interessant ist bei so einer neuartigen stufenlosen Nabenschaltung, bei der anstatt Zahnräder in einer Art zähflüssigem Öl laufende Stahlrollen verwendet werden, insbesondere natürlich der Wirkungsgrad. Für die NuVinci N360 war an exakt gemessenen Wirkungsgraden für mich im weltweiten Netz nichts zu finden, aber das National Renewable Energy Laboratory (NREL) hat die Fallbrooks CVT Technologie anhand von Windturbinen untersucht.
Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass sich die Wirkungsgrade des Windturbinen-CVT- und des Fahrrad-CVT-Getriebes trotz einer anderen Anwendung und Größe aufgrund fast gleicher Übersetzungsbandbreite und Bauart nur geringfügig unterscheiden:
http://www.nrel.gov/docs/fy05osti/38212.pdf
Dort auf Seite 7:
http://www.pedelecforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=18468&d=1335203211.jpg
Wie zu vermuten war, ist der Wirkungsgrad im mittleren Bereich sehr gut und bei der ganz kurzen Untersetzung eher mäßig, die langen Gänge sind noch erstaunlich gut übersetzt.
Die Übersetzungsbandbreite des Windturbinen-CVT-Getriebes geht von 0,44 bis 1,79, bei der NuVinci N360 von 0,5 bis 1,8, das ist also auch sehr ähnlich.
Die mit 0,44 geringfügig kürzere Untersetzung beim Windturbinen-CVT-Getriebe bedeutet im Gegenzug wohl, dass die N360 mit 0,5 dafür einen geringfügig besseren Wirkungsgrad hat.
Noch interessanter wird die NuVinci N360 mit der Automatik-Option (gewünschte Kadenz am Drehgriff einstellen und der Rest macht die Automatik, manuell schalten geht aber immer noch), der "Harmony". Dieses "Fly by Wire" benötigt allerdings einen Akku als Stromversorgung für den Stellmotor, die beiden klassischen Schaltzüge wie bei der normalen NuVinci N360 fallen da weg. (Hat gerade auch im Winter Vorteile, nicht vorhanden Schaltzüge können nicht einfrieren):
http://www.fallbrooktech.com/sites/default/files/videos/Harmony_Data_A4DE_080712.pdf
Eine spätere Umrüstung der normalen NuVinci N360 auf die Harmony ist möglich.