Posted by: borstolone
Re: Brooks Ledersättel- welcher ist reisetauglich? - 02/01/13 08:01 AM
Hallo,
auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole. Das Gegenstück des Sattels ist der Hintern. Auch der Körper ist in der Lage sich an Material und Form zu gewöhnen, bzw. Hornhaut zu bilden und auch Knochenhaut zu entwickeln.
Meiner Erfahrung nach - ich bin kein typischer Winterhindurchradler - muss ich meinen Hintern an die Sattelform gewöhnen, auch nach diesem Winter wieder. Ich habe mir den Brooks Team Professional für drei Räder als Mustersattel ausgesucht, weil ich nach Conquest-Vorbesitz nicht an die Federei glaube. Stimmt die Höckerbreite des Hinterns mit der Breite des Sattels überein, muss man sich eben einmal auf einen Satteltyp festlegen.
Die oft gehörten mind. 400 km zum Einfahren eines Brooks haben auch mit dem Selbstgewöhnprozess zu tun. Trotz ordentlichem Kampfgewicht habe ich keinen Sattel jemals mit Fett, Öl und Hitze behandelt. Allerdings darf er nicht gross in den Regen kommen. Ich habe selten die Sättel nachgespannt, das war eigentlich unnötig.
Gerde bei langen Touren macht sich die Lederdecke klimatisch im Vergleich zu Kunststoffüberzügen und -unterfütterungen extrem positiv bemerkbar. Nach acht Stunden Dauerfahrt brennt eh jeder A***h.
Grüsse, Jakob
auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole. Das Gegenstück des Sattels ist der Hintern. Auch der Körper ist in der Lage sich an Material und Form zu gewöhnen, bzw. Hornhaut zu bilden und auch Knochenhaut zu entwickeln.
Meiner Erfahrung nach - ich bin kein typischer Winterhindurchradler - muss ich meinen Hintern an die Sattelform gewöhnen, auch nach diesem Winter wieder. Ich habe mir den Brooks Team Professional für drei Räder als Mustersattel ausgesucht, weil ich nach Conquest-Vorbesitz nicht an die Federei glaube. Stimmt die Höckerbreite des Hinterns mit der Breite des Sattels überein, muss man sich eben einmal auf einen Satteltyp festlegen.
Die oft gehörten mind. 400 km zum Einfahren eines Brooks haben auch mit dem Selbstgewöhnprozess zu tun. Trotz ordentlichem Kampfgewicht habe ich keinen Sattel jemals mit Fett, Öl und Hitze behandelt. Allerdings darf er nicht gross in den Regen kommen. Ich habe selten die Sättel nachgespannt, das war eigentlich unnötig.
Gerde bei langen Touren macht sich die Lederdecke klimatisch im Vergleich zu Kunststoffüberzügen und -unterfütterungen extrem positiv bemerkbar. Nach acht Stunden Dauerfahrt brennt eh jeder A***h.
Grüsse, Jakob