rahmenhöhe 70cm???

Posted by: lonesome_radler

rahmenhöhe 70cm??? - 05/14/04 07:49 AM

das bräuchte ich laut patria-berechnung der rahmenhöhe (schrittlänge minus 25cm). ich kann das nicht ganz glauben, ich bin "nur" 1.97 gross und fahre momentan einnen 60cm rahmen mit dem ich eigentlich ganz zufrieden bin. zudem habe ich eine andere berechnungsmethode gefunden (schrittlänge mal 0.66), mit der ich auf eine rahmenhöhe von knapp 63cm komme. was ist denn nun der richtige wert, bzw gibt es eine allgemein anerkannte formel für die rahmenhöhen-berechnung?
ist natürlich sicher auch eine individuelle sache, aber wie sehen eure erfahrungen aus?


viele grüsse,

björn
Posted by: Krakonos

Re: rahmenhöhe 70cm??? - 05/14/04 08:19 AM

Hallo Björn,
es gibt eine ganze Reihe Formlen für die Rahmenhöhe. Die unterscheiden sich meist je nach Radtyp (Mountainbike, Rennrad, Reiserad 26"/28"...). Am wichtigsten ist aus meiner SIcht, daß die Oberrohrlänge stimmt. Zwar kann man auch da etwas mit der Vorbaulänge ausgleichen, aber das Fahrverhalten eines Rades mit langem Oberrohr und kurzem Vorbau und das eines Rades mit kurzem Oberrohr und langem Vorbau unterscheiden sich schon erheblich. Entscheidend dabei ist auch noch der Winkel des Sattelrohres, da man ja meist eine Vorstellung hat, wie weit der Sattel hinter dem Tretlager sein soll. Mußt Du den Sattel weit nach hinten schieben, ist das bei der Auswahl der Oberrohrlänge zu berücksichtigen (muß dannn kürzer sein).
Weiterhin solltest Du schauen, ob Du bei der nach dem Oberrohrkriterium ausgewählten Rahmenhöhe mit der Lenkerhöhe hinkommst. Meistens ist das aber kein größeres Problem. Dort spielt dann tatsächlich die Rahmenhöhe eine Rolle. Man sollte dafür wissen, wie diese genau gemessen wird. Da läßt sich dann aber auch einiges über den Vorbauwinkel regeln. Am besten, Du probierst das Rad wenn es fertig ist aus und läßt dann den Vorbau noch wechseln, daß er paßt.
Die Länge des Sattelrohres ist eigentlich eher zweitrangig. Sie kann mit einer längeren Sattelstütze kompensiert werden. Wenn man sich für einen für seine Körpergröße eher kompakteren Rahmen entschieden hat, sollte man noch checken, ob die Fußfreiheit zum Vorderrad(-schutzblech) ausreicht und ob der Hinterbau lang genug ist.
Wenn Du also schon einen Rahmen hast, mit dem Du ganz zufrieden bist, überprüfe doch einfach mal, welche Rahmengröße bei Patria dem am ehesten entspricht. Ich nehme an, daß die Geometriedaten irgendwo verfügbar sind.
Ich hoffe, ich habe jetzt nicht zuviel Stuß erzählt. Viel Spaß beim Rad zusammenstellen.

Gruß Georg
Posted by: Anonymous

Re: rahmenhöhe 70cm??? - 05/14/04 11:07 AM

Dezente Frage- wer baut 70er Rahmen? 63-65cm kenne ich ja noch.
Gruß Jan13
Posted by: Anonymous

Re: Rahmenhöhe 70cm??? - 05/14/04 12:07 PM

Moin Björn,
Gegenfrage: Warum nicht?
Versuch macht kluch!

Such Dir doch mal 'n Händler, der 'n Rad mit so'n großem Rahmen stehen hat, und mach 'ne Proberunde.

Ich hab' mir bei "lumpigen" 1,91 nach einer Probefahrt jetzt einen 66cm Rahmen zugelegt, aus dem demnächst mein neues Rad werden soll.

Da gottseidank grins keine Mensch einem anderen völlig gleicht, isses doch klar, daß solche Formeln nur Empfehlungen sein können von denen man aus tausenden von Gründen abweichen kann oder sollte oder muß.

Da ich z.b. in jetzt vierzig Radel-jahren noch nie! auf die Idee gekommen bin, mit beiden Beinen gleichzeitig vom Rad zu steigen, (welch abstruse Idee verwirrt ) (ausser in flottem Sprung aus den Pedalen über Stange und Sattel), stört es mich überhaupt nicht, daß beim 66cm Rahmen das Oberrohr höher ist als meine Schritthöhe.


Gruß vom Haus am Elbe-Radweg
HIlsi
Posted by: Konsi

Re: rahmenhöhe 70cm??? - 05/16/04 05:10 PM

Utopia oder so...
Posted by: Anonymous

Re: Rahmenhöhe 70cm??? - 05/16/04 08:10 PM

Im Falle eines Falles wäre es natürlich besser, wenn die Schrittlänge länger ist als das Rohr hoch ( Shcwierig Detusch ). Es grüßt das schockiert Steißbein
Posted by: Eduard

Re: Rahmenhöhe 70cm??? - 06/22/05 07:43 AM

Bis zu 75 cm:

http://www.batavus.nl/pages/fietsen/collectie2005/bike.asp?countryId=1&bikeGroupId=136

Der Webmantz hier im Forum (www.w44.de) hat sich vor einigen Jahren eine Ausführung dieses Rades gekauft. Händler von Batavus gibt es so nahe wie in Dänemark und sogar Schweden.

Aber vielleicht könntest du mal sagen, welcher Zweck dein Fahrrad haben soll.

Gruß aus sonnigem Oslo
Posted by: Tomsta

Re: Rahmenhöhe 70cm??? - 06/22/05 09:07 AM

Rahmenhöhe 70 cm bauen z.B.:
AT-Zweirad, Fahrradmanufaktur, Hartje, Utopia, Patria, Rheinfels.

Diese Rahmen werden zumeist mit einer zusätzlichen Verstrebung ausgeführt.
Die Utopiarahmen (explizit London und Kranich) haben hierbei den Vorteil, dass sie ohne horizontales Oberrohr auskommen und daher die weiter oben beschriebene "Absteigeproblematik" keine Rolle spielt.

Gruß Tom
Posted by: Anonymous

- 06/22/05 02:30 PM

Posted by: Anonymous

- 06/22/05 02:32 PM

Posted by: Radab

Re: rahmenhöhe 70cm??? - 06/26/05 07:25 PM

In Antwort auf: lonesome_radler

(schrittlänge minus 25cm).


Die "Formel" habe ich auch schon einmal gehört - ich frage mich, wie das funktionieren bzw. aussehen soll. Bei einer Kurbellänge von 17cm bleiben da noch 8cm für den Sattel incl. Stütze.
Bei einer Mailanfrage (ich meine, es war auch Patria) verwies man auf die Jahrelange Erfahrung ...
Gruß
Sven
Posted by: malamut

Re: rahmenhöhe 70cm??? - 06/26/05 10:55 PM

Hallo Sven,

In Antwort auf: Radab

Bei einer Kurbellänge von 17cm bleiben da noch 8cm für den Sattel incl. Stütze.

Ich denke mal, das passt schon. Zu bedenken ist dabei, dass man die Rahmenhöhe (wenn man sie nicht genau trifft) immer abrundet. Und wenn man eine gefederte Sattelstütze will, muss man dafür auch noch was bei der Rahmenhöhe abziehen. Es ist ja eigentlich der Idealzustand, dass die Sattelstütze fast vollständig in den Rahmen geschoben wird.

Liebe Grüße,
Wolfgang
Posted by: dogfish

Re: rahmenhöhe 70cm??? - 06/27/05 04:46 PM

Hallo Wolfgang

Also, wie soll ich's Dir sagen...

Du meinst, daß es ideal sei, wenn die Sattelstütze fast vollstandig in den Rahmen eingeschoben wird?

Bin jetzt wirklich nicht d e r Profi auf dem Gebiet, aber ich behaupte trotzdem mal, wenn dem so ist, hast Du (wir, als Männer zwinker ) ein Problem beim Absteigen und zwar ein recht schmerzhaftes. grins

Du quetscht Dir nämlich ganz gewaltig die Eier! lach

Oder der Rahmen ist mit seiner Geometrie her direkt abartig, wenn es da nicht zu einer Kollission kommt.

Meine Behauptung beruht auf dem Rahmen meines alten "Cascade" mit 60,5 cm Rahmenhöhe (28"-Geometrie), bei dem ich mit 8 cm Überstand der Sattelstütze das Oberrohr gut spürbar (!) im Schritt hatte beim "Drüberstehen".

Beim neuen (Maßrahmen, den ich eigentlich nicht gebraucht hätte zwinker ) steht die Stütze gut 13 cm aus dem Rahmen (56 cm, ansteigend um 5 cm!) und das paßt, ohne daß es Rührei gibt. schmunzel

Aber wie gesagt, bin da nicht d e r Fachmann.

Vielleicht paßt es bei anderen auch bis kurz vor Anschlag.

Gruß Mario
Posted by: Radab

Re: rahmenhöhe 70cm??? - 06/27/05 05:23 PM

In Antwort auf: malamut

Es ist ja eigentlich der Idealzustand, dass die Sattelstütze fast vollständig in den Rahmen geschoben wird.

Nicht das ich erwarten würde, nur ideale Fahrräder auf der Straße zu finden - aber so wenige ... listig
Gruß
Sven
Posted by: malamut

Re: rahmenhöhe 70cm??? - 06/27/05 10:26 PM

Hallo,

ich schrieb:

In Antwort auf: malamut

Es ist ja eigentlich der Idealzustand, dass die Sattelstütze fast vollständig in den Rahmen geschoben wird.

Ok, ich sehe ein, dass 'fast vollständig' etwas übertrieben war. schmunzel Es sollte schon so sein, dass der Abstand zwischen Mittelrohr und Satteloberfläche größer ist als der zwischen runtergetretener Kurbel und Boden.

Was allerdings die Anzahl der Fahrräder angeht, die mit sehr weit herausgezogener Sattelstütze unterwegs sind: hier glaube ich in der Tat, dass dementsprechend auch viele Leute mit einer ungünstigen Geometrie fahren. Bei großen Rahmen ist halt die Auswahl klein, wenn man (wie wohl die meisten außerhalb dieses Forums) sein Rad nicht aufwändig bestellt, sondern einfach beim Händler mitnimmt. Dass der Rahmen dann eigentlich viel zu kurz ist, wird kompensiert, indem man ein sehr sportliches Rad mit aufrechter Sitzposition fährt. Oder den Lenker einfach am Vorbau ein paar Zentimeter nach vorne schiebt. Ich hab früher auch mal auf sowas gesessen und musste höllisch aufpassen, mit den Knien nicht gegen den Lenker zu schlagen...

Ich finde schon, man sollte sich seinen Rahmen nach seinen persönlichen Maßen korrekt auswählen, wenn man die finanziellen Mittel dazu hat. 70cm sind da sicher nur bei ausgesprochenen Riesen angesagt, aber 65cm als ideale Rahmenhöhe dürften bei Nordeuropäern nicht allzu selten sein.

Liebe Grüße,
Wolfgang