Posted by: kleinerblaumann
Re: Magura HS33 + Conventer mit RR-Bremshebeln - 01/22/13 06:40 PM
Erst einmal vielen Dank für die Antworten.
Grundsätzlich lassen sich meine Fragen, ob sich Bremskraft oder Druckpunkt verändern, auch auf die Kombi RR-Bremshebel, Converter und Scheibenbremsen ummünzen. Ich bin nur mit den HS33 sehr zufrieden, fahre seit 10 Jahren sorgenfrei damit durch die Gegend und hatte bin sehr begeistert vom Bremsbelagverschleiß. Zudem sind die Beläge deutlich günstiger als für Scheibenbremsen.
Was mich bisher vor Scheibenbremsen am Reiserad abgehalten hat, war folgende Situation. Ich habe unterwegs mal jemanden getroffen, der auf einer engen und kurvigen Abfahrt von der Straße abgekommen war und ins Gebüsch ausweichen musste. Dabei ist seine Bremsscheibe ziemlich unglücklich an einen Baumstumpf gekommen und war verbogen. Selbiges ist mir mal mit dem MTB passiert (nicht im Gelände, sondern auch auf der Straße). Die Felgen waren in beiden Fällen unversehrt. Das muss natürlich nicht notwendig immer so sein. Genausogut hätte es die Felge treffen können. Trotzdem sind mir diese Situationen in Sachen Bremsen in bleibender Erinnerung geblieben. Zudem nervt mich das Schleifen bei Scheibenbremsen. Allerdings sind meine Scheibenbremsen am MTB auch schon 10 oder 15 Jahre alt. Vielleicht hat sich das bei neueren Modellen gelegt. Aber meine HS33 haben auch beim Bremsen noch nie unangenehme und nervige quitsch-Geräusche o.ä. von sich gegeben - im Gegenteil zu meinen alten Scheibenbremsen.
Ich bin aber bei der Bremsenfrage noch nicht endgültig festgelegt. Ich habe mir fürs MTB (im Gelände störte mich das Schleifen irgendwie nicht so wie auf der Straße) XT Scheibenbremsen der jüngsten Generation besorgt. Vielleicht werde ich die vorher mal ans Reiserad schrauben - Rahmen, Gabel, Rohloff und SON sind dafür geeignet.
Ich will kurz auf einige Fragen und Anmerkungen eingehen.
Ich habe (irgendwo im Netz) gelesen, dass der Converter der Magura RT6 und RT8 auch für HS33 und HS11 geeignet sein soll. Man müsste natürlich mal bei Magura nachfragen, ob das stimmt. Aber mal vorausgesetzt, dass es geeignete Converter gibt.
Die Variante mit den HS66/77 hatte ich auch schon bedacht und die fehlende Schaltmöglichkeit ist bei der Rohloff egal (heißt: der Schaltgriff kann eh nicht an den Bremsgriff), aber die Griffe liegen mir überhaupt nicht gut in der Hand. Ich würde gerne die alten Campagnolo Ergopower (bis 1997 gebaut) verwenden. Die liegen mir bestens in der Hand.
V-Brakes möchte ich nicht, weil ich einen großen Unterschied beim Kraftaufwand und bei der Dosierbarkeit festgestellt habe. Auch wenn die Bremskraft nicht geringer ist, scheiden V-Brakes aus.
Man findet den Magura Converter übrigens für 200€. Aber dass es ein Teil mehr ist, dass kaputt gehen kann, stimmt natürlich.
Aber meine Fragen waren vor allem, ob Bremskraft und Druckpunkt sich durch den Converter nenenwert verändern.
Grüße
Grundsätzlich lassen sich meine Fragen, ob sich Bremskraft oder Druckpunkt verändern, auch auf die Kombi RR-Bremshebel, Converter und Scheibenbremsen ummünzen. Ich bin nur mit den HS33 sehr zufrieden, fahre seit 10 Jahren sorgenfrei damit durch die Gegend und hatte bin sehr begeistert vom Bremsbelagverschleiß. Zudem sind die Beläge deutlich günstiger als für Scheibenbremsen.
Was mich bisher vor Scheibenbremsen am Reiserad abgehalten hat, war folgende Situation. Ich habe unterwegs mal jemanden getroffen, der auf einer engen und kurvigen Abfahrt von der Straße abgekommen war und ins Gebüsch ausweichen musste. Dabei ist seine Bremsscheibe ziemlich unglücklich an einen Baumstumpf gekommen und war verbogen. Selbiges ist mir mal mit dem MTB passiert (nicht im Gelände, sondern auch auf der Straße). Die Felgen waren in beiden Fällen unversehrt. Das muss natürlich nicht notwendig immer so sein. Genausogut hätte es die Felge treffen können. Trotzdem sind mir diese Situationen in Sachen Bremsen in bleibender Erinnerung geblieben. Zudem nervt mich das Schleifen bei Scheibenbremsen. Allerdings sind meine Scheibenbremsen am MTB auch schon 10 oder 15 Jahre alt. Vielleicht hat sich das bei neueren Modellen gelegt. Aber meine HS33 haben auch beim Bremsen noch nie unangenehme und nervige quitsch-Geräusche o.ä. von sich gegeben - im Gegenteil zu meinen alten Scheibenbremsen.
Ich bin aber bei der Bremsenfrage noch nicht endgültig festgelegt. Ich habe mir fürs MTB (im Gelände störte mich das Schleifen irgendwie nicht so wie auf der Straße) XT Scheibenbremsen der jüngsten Generation besorgt. Vielleicht werde ich die vorher mal ans Reiserad schrauben - Rahmen, Gabel, Rohloff und SON sind dafür geeignet.
Ich will kurz auf einige Fragen und Anmerkungen eingehen.
Ich habe (irgendwo im Netz) gelesen, dass der Converter der Magura RT6 und RT8 auch für HS33 und HS11 geeignet sein soll. Man müsste natürlich mal bei Magura nachfragen, ob das stimmt. Aber mal vorausgesetzt, dass es geeignete Converter gibt.
Die Variante mit den HS66/77 hatte ich auch schon bedacht und die fehlende Schaltmöglichkeit ist bei der Rohloff egal (heißt: der Schaltgriff kann eh nicht an den Bremsgriff), aber die Griffe liegen mir überhaupt nicht gut in der Hand. Ich würde gerne die alten Campagnolo Ergopower (bis 1997 gebaut) verwenden. Die liegen mir bestens in der Hand.
V-Brakes möchte ich nicht, weil ich einen großen Unterschied beim Kraftaufwand und bei der Dosierbarkeit festgestellt habe. Auch wenn die Bremskraft nicht geringer ist, scheiden V-Brakes aus.
Man findet den Magura Converter übrigens für 200€. Aber dass es ein Teil mehr ist, dass kaputt gehen kann, stimmt natürlich.
Aber meine Fragen waren vor allem, ob Bremskraft und Druckpunkt sich durch den Converter nenenwert verändern.
Grüße