Posted by: TomFrank
Re: Scheibenbremse --> kompatibel mit Nabenschaltung? - 05/18/04 07:21 AM
Hallo Valentin,
ja, die feine Ironie ist wohl nicht ganz rausgekommen, also nochmals Klartext: Multipositionslenker halte ich für Unsinn, weil man um einigermaßen bremsbereit zu fahren die Hände bei den Bremsgriffen haben muss. Mir waren dann die Hände aber zu nahe beieinander und das war recht unbequem. Die anderen Positionen mögen zwar bequem sein, taugen aber wirklich nur für Überlandfahrten, bei denen man mind. 200m Sicht auf das Verkehrsgeschehen hat.
Ich hatte so ein Ding und damit fast einen Unfall: ich hatte in einer Nebenstraße in der Stadt die Hände oben als an einer Kreuzung, in die ich durch abgestellte Baufahrzeuge nicht hineinsehen konnte, ein kleiner Lieferwagen plötzlich da stand. Der Wagen hatte Vorfahrt (rechts vor links). Der Fahrer hat scharf gebremst und ich konnte außen herum lenken, denn zum bremsen bin ich nicht gekommen. So ging das gut aus. Ich habe mich dann zitterig bei ihm bedankt und dann den Lenker gegen einen anderen ausgetauscht. Deswegen würde ich diese Multipositionsdinger nicht empfehlen.
Eine Rücktrittbremse ist meiner Meinung nach nur Zusatzgewicht. Die Nachteile, die man sich einhandelt sind schwerwiegender als die Vorteile. z.B. kann man die Kurbeln an der Ampel nicht in Position bringen, bergab soll man die Rücktrittbremse nicht verwenden, weil diese zu heiß wird und dann ganz ausfallen kann.
Ich habe es jetzt so gelöst: Vorne Magura Clara Scheibenbremse montiert an einem SON Nabendynamo mit den rechten Hebel betätigt, hinten Magura HS33 mit dem linken Hebel betätigt, Rohloffnabe (ohne Rücktritt). Dazu ein sogenanter "Freeride" Lenker: stabil und leicht nach oben und nach hinten gebogen. auch bei langen Fahrten sehr bequem, einen Multipositionslenker oder "Hörnchen" vermisse ich nicht.
Ist eine Superlösung: Radausbau geht schnell, Bremsenzuordnung wie beim Motorrad. Bremswirkung enorm und durch Hydraulik keine gerissenen Züge. Der SON und die Rohloff Nabe hat eine Steckachse, die ich mit Pitlock gesichert habe. Nachteil: nicht ganz billig.
Ich hoffe, dir geholfen zu haben.
Thomas
ja, die feine Ironie ist wohl nicht ganz rausgekommen, also nochmals Klartext: Multipositionslenker halte ich für Unsinn, weil man um einigermaßen bremsbereit zu fahren die Hände bei den Bremsgriffen haben muss. Mir waren dann die Hände aber zu nahe beieinander und das war recht unbequem. Die anderen Positionen mögen zwar bequem sein, taugen aber wirklich nur für Überlandfahrten, bei denen man mind. 200m Sicht auf das Verkehrsgeschehen hat.
Ich hatte so ein Ding und damit fast einen Unfall: ich hatte in einer Nebenstraße in der Stadt die Hände oben als an einer Kreuzung, in die ich durch abgestellte Baufahrzeuge nicht hineinsehen konnte, ein kleiner Lieferwagen plötzlich da stand. Der Wagen hatte Vorfahrt (rechts vor links). Der Fahrer hat scharf gebremst und ich konnte außen herum lenken, denn zum bremsen bin ich nicht gekommen. So ging das gut aus. Ich habe mich dann zitterig bei ihm bedankt und dann den Lenker gegen einen anderen ausgetauscht. Deswegen würde ich diese Multipositionsdinger nicht empfehlen.
Eine Rücktrittbremse ist meiner Meinung nach nur Zusatzgewicht. Die Nachteile, die man sich einhandelt sind schwerwiegender als die Vorteile. z.B. kann man die Kurbeln an der Ampel nicht in Position bringen, bergab soll man die Rücktrittbremse nicht verwenden, weil diese zu heiß wird und dann ganz ausfallen kann.
Ich habe es jetzt so gelöst: Vorne Magura Clara Scheibenbremse montiert an einem SON Nabendynamo mit den rechten Hebel betätigt, hinten Magura HS33 mit dem linken Hebel betätigt, Rohloffnabe (ohne Rücktritt). Dazu ein sogenanter "Freeride" Lenker: stabil und leicht nach oben und nach hinten gebogen. auch bei langen Fahrten sehr bequem, einen Multipositionslenker oder "Hörnchen" vermisse ich nicht.
Ist eine Superlösung: Radausbau geht schnell, Bremsenzuordnung wie beim Motorrad. Bremswirkung enorm und durch Hydraulik keine gerissenen Züge. Der SON und die Rohloff Nabe hat eine Steckachse, die ich mit Pitlock gesichert habe. Nachteil: nicht ganz billig.
Ich hoffe, dir geholfen zu haben.
Thomas