Posted by: Falk
Re: Nabenschaltung - vertikale Ausfallenden - 01/17/13 01:03 AM
Nö, auf sowas lege ich es nicht an. Man muss einfach die Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen. Das Hinterrad ist das am häufigsten aus- und einzubauende Großteil. Schon deshalb muss das einfach und vor allem ohne Einstellgefuddel gehen.
Über geschlossene Kettenschutzeinrichtungen reden wir nochmal, wenn es (endlich) sinnvoll konstruierte gibt. Warum versucht sich niemand am von Simson- und MZ-Motorrädern bekannten Prinzip? Patente darauf sind lange abgelaufen. Es würde reichen, einen Kasten mit Deckel hinter dem Kettenblatt am Rahmen zu befestigen. Sogar Platz für ein DH-Kettenspannwerk würde mit abfallen. »Chainglider« ist und bleibt Murks.
Meine alten Herrschaften hatten beide Rahmen mit waagerechten und nach hinten offenen Ausfallenden. Ich habe die Kellerwände mit Kreuzen vollgemalt, als der letzte dieser Hobel endlich ausgemustert werden konnte. Vorher hatte ich eine ganze Menge Aufwand, um die Schutzbleche nach hinten leicht lösbar einzurichten. Gewinde in den Rahmenbohrungen wurden industriemäßig erst erstaunlich spät eingeführt. Da war ich doch eine ganze Reihe von Jahren schneller.
Aber, wem es Spaß macht, nur zu. Rahmen mit Einstellübungsausfallenden werden noch immer verklimpert.
Nachtrag: »Glücklich geworden« ist vielleicht ein bisschen hoch gegriffen. Damit mangels Alternativen klargekommen trifft es vermutlich etwas besser.
Über geschlossene Kettenschutzeinrichtungen reden wir nochmal, wenn es (endlich) sinnvoll konstruierte gibt. Warum versucht sich niemand am von Simson- und MZ-Motorrädern bekannten Prinzip? Patente darauf sind lange abgelaufen. Es würde reichen, einen Kasten mit Deckel hinter dem Kettenblatt am Rahmen zu befestigen. Sogar Platz für ein DH-Kettenspannwerk würde mit abfallen. »Chainglider« ist und bleibt Murks.
Meine alten Herrschaften hatten beide Rahmen mit waagerechten und nach hinten offenen Ausfallenden. Ich habe die Kellerwände mit Kreuzen vollgemalt, als der letzte dieser Hobel endlich ausgemustert werden konnte. Vorher hatte ich eine ganze Menge Aufwand, um die Schutzbleche nach hinten leicht lösbar einzurichten. Gewinde in den Rahmenbohrungen wurden industriemäßig erst erstaunlich spät eingeführt. Da war ich doch eine ganze Reihe von Jahren schneller.
Aber, wem es Spaß macht, nur zu. Rahmen mit Einstellübungsausfallenden werden noch immer verklimpert.
Nachtrag: »Glücklich geworden« ist vielleicht ein bisschen hoch gegriffen. Damit mangels Alternativen klargekommen trifft es vermutlich etwas besser.