Dynamolicht - simpel und günstig gesucht

Posted by: moo

Dynamolicht - simpel und günstig gesucht - 11/08/17 10:29 AM

Hallo,

kenne mich mit dem Beleuchtungsthema leider gar nicht aus.
meine Wünsche:

vorn: für Montage an der Gabelkrone, Neigungsverstellung.
hinten: Schutzblechmontage ( mein längs transportierter Packsack hängt über die Gepäckträgerkante herab so dass die Strebe des Tubus Cargo verdeckt wird, wo das RL montiert wird.) oder gibts es andere Montagemöglichkeit, womöglich an der Sitzstrebe, die Gepäckkompatibel (2 Backroller und Packsack längs) sind?

beide Lampen brauchen keine tollen "Features" wie Fern-, Stand-, oder Blinklicht. Gutes Licht und günstiger Preis sollen im Vordergrund stehen.

Die Lichtanlage soll mit einem Mini Tamiya Stecker versehen werden so dass ich entweder Forumslader oder Licht anstecken kann. Beides gleichzeitig brauch ich nicht. Schön wäre wenn am Schalter des Scheinwerfers auch das Rücklicht mitgeschaltet werden kann (ist wohl Standard?}.Völlig schalterlos wäre aber auch o.k.

Kompatibilität zum FL für eine spätere Option dass Licht am FL direkt anzuschliessen wäre gut.

Danke für Eure Beiträge!
Posted by: StephanBehrendt

Re: Dynamolicht - simpel und günstig gesucht - 11/08/17 11:30 AM

Üblicherweise werden Frontleuchte und Forumslader parallel am Dynamo angeschlossen. Frontleuchten haben üblicherweise einen An-/ Aus-Schalter. Wenn du Licht leuchten lassen willst, stöpselst du den Navi-Verbraucher ab.
Über die Unterschiede der NaDys findet sich tagelanger Lesestoff über die Suchfunktion; billige sind vor allem schwerer. Je teurer der Lichtwerfer, desto besser und heller ist seine Ausleuchtung; Blinklicht ist eh nicht zugelassen.
Posted by: moo

Re: Dynamolicht - simpel und günstig gesucht - 11/08/17 11:37 AM

Danke Stephan, Dynamo ist schon vorhanden, ich erhoffe mir in diesem Thread konkrete Empfehlungen für die Leuchten.
Posted by: ro-77654

Re: Dynamolicht - simpel und günstig gesucht - 11/08/17 12:02 PM

Hallo!
Montagemöglichkeiten gibt es auch am Schutzblech, bei der Position sind allerdings eher Beschädigungen möglich.

Grundsätzlich empfehle ich ein Zusatz-Akkurücklicht für die Montage an der Sattelstütze, oft halten die Batterien über 50 Stunden.
Posted by: moo

Re: Dynamolicht - simpel und günstig gesucht - 11/08/17 12:07 PM

Eine Sattelstützenleuchte würde vom Gepäck verdeckt, kommt leider nicht in Frage.
Posted by: habediehre

Re: Dynamolicht - simpel und günstig gesucht - 11/08/17 12:14 PM

Hallo,

das Bumm Secula ist fürs Schutzblech gedacht und stabil. Nicht vergleichbar mit den Rücklichtern, die man von früher so kennt.
Rücklicht mit Standlichtfunktion ist mittlerweile Standard.

Gruß Ekki
Posted by: moo

Re: Dynamolicht - simpel und günstig gesucht - 11/08/17 12:37 PM

Das würd ich nehmen.Fehlt noch was für vorne.
Posted by: Deul

Re: Dynamolicht - simpel und günstig gesucht - 11/08/17 12:49 PM

Da ist freie Auswahl.
Posted by: Behördenrad

Re: Dynamolicht - simpel und günstig gesucht - 11/08/17 12:50 PM

In Antwort auf: moo
......Fehlt noch was für vorne.

Da würde ich mich einfach auf der Busch + Müller-Seite umsehen - angefangen mit dem UPP (30 Lux) ab 19,90 € bis zum IQ-X (100 Lux) für 139,90 € ist da alles dabei. Im unteren Bereich der Produktseite sind die Lichtbilder der unterschiedlichen Lux-Stufen zur Orientierung, was einen bei korekter Einstellung des jeweiligen Scheinwerfers erwartet.....
Gut sind die Leuchten alle, die Ausleuchtung / das Lichtbild steigt mit dem Preis ..... - oder anders herum..... zwinker

Matthias
Posted by: Stylist Robert

Re: Dynamolicht - simpel und günstig gesucht - 11/08/17 01:21 PM

Für vorne

- Busch & Müller Lumotec IQ Cyo T Premiuim senso plus mit TFL günstiger im Angebot 46,90 EUR
- Busch & Müller Lumotec IQ Cyo Premiuim senso plus ohne TFL 51,90 EUR
- Herrmans H-BLACK PRO Dynamo LED 200 Lumen für 62,30 EUR

Beim Rücklicht hatte ich beim alten Reiserad die gleichen Probleme wie du. Packtaschen und Topcase versperren die Sicht auf das ( ach so toll geschützte... verärgert ) sonst sehr gute Busch & Müller Toplight Line brake plus. Beim neuen Rad bin ich wieder zum klassischen Schutzblech-Rücklicht Trelock LS 633 Duo Top für 14,90 EUR umgestiegen bin. Gut gesehen zu werden ist mir wichtiger als Gepäckträgerstreben-Schutz vor Vandalismus.

Bezüglich der Tamiya-Stecker schaffst du dir nur eine weitere mögliche Fehlerquelle und es ist sehr umständlich zu handhaben!
Alle von mir vorgeschlagenen Scheinwerfer haben zum Umschalten von Licht auf Forumslader einen Ausschalter und Rücklichtkopplung. Verkabele Scheinwerfer und Lader schlicht parallel am Nabendynamo.
Posted by: moo

Re: Dynamolicht - simpel und günstig gesucht - 11/08/17 01:48 PM

o.k., habe den iq t cyo senso plus bestellt. Werde dann mit dem FL parallel verkabeln. Hat der Scheinwerfer die 3 Schalterstellungen Aus Ein Sensor?
Posted by: derSammy

Re: Dynamolicht - simpel und günstig gesucht - 11/08/17 03:27 PM

Manche Leute fackeln aber auch nicht lange mit den Bestellungen, da ist es dann schwer gute Tipps zu geben.

Für hinten hätte ich dir klar zur Gepäckträgermontage geraten. Dort ist das Rücklicht recht hoch, relativ geschützt und gut einsichtig. Rücklichter an Kettenstreben und der gleich werden von hinten aus irgendwelchen Winkeln immer verdeckt, das finde ich richtig gefährlich.
Gegen die Schutzblechmontage spricht nicht nur, dass das Rücklicht selbst an der Stelle recht exponiert und damit beschädigungsgefährdet ist, auch das Zuleitungskabel wird in aller Regel unter dem Schutzblech beführt, was auch nicht die beste Stelle für sowas ist. Und obendrein ist das Sekula ne technisch sehr primitive Ausführung, nicht neigungsverstellbar und Optik und Elektrik gerade so viel wie nötig.
Ich hätte dir klar zu einem Spanninga Elips geraten, dessen flächige Abstrahlung ist extrem gut zu sehen und die Entfernung dazu sehr gut abschätzbar. Ähnliche Technik kommt bei Bumm unter dem Schlagwort "Line Tech" zum Einsatz, auch Hermanns und co haben sowas. Aber das beim Elips finde ich mit Abstand am besten gelungen.

Welche Ladung das bei dir konkret verdeckt, kann ich nicht sagen. Aber hier scheint es mir sinnvoller selbst Abhilfe zu schaffen, dass das nicht mehr der Fall ist. Irgendwas aus Alu(profilen) aus dem Baumarkt bauen, wäre da mein Mittel der Wahl. Eventuell tut es auch ein passend befestigter Gummispanngurt?

Scheinwerfer vorn: Neigungsverstellung haben da alle. Das muss sogar sein, weil es in der StVZO Vorschriften zur Einstellung der Lampe gibt (die in der Praxis aber die Händler wohl kaum, die Rennleitung praktisch nie interessieren). Es sei denn, du meinst dynamische (d.h. während der Fahrt) Verstellbarkeit? Sowas muss man bauen, das gibt es (noch) nicht am Markt.

Die Cyos sind prinzipiell gut. Aber die TFL-Cyos haben die Krankheit, dass es keine "Ein"-Schalterstellung gibt. Nur Aus/Sensor (schaltet helligkeitsbedingt zwischen TFL- und Nachtmodus um)/TFL-Modus. Den eigentlich relevanten Nachtlichtmodus kann man nicht "erzwungen" einstellen. Keine Ahnung, was man sich dabei gedacht hat.

Stecker: Die Mini-Tamiya sind schon ziemlich gut. Mir aber etwas zu groß und globig und die Crimpaufsätze eher für etwas dickere Kabel gedacht, als man sie am Rad benutzt. Ich verwende sehr gern die 2mm Goldkontakt-Stecker. Die halten stramm genug, dass sie sich nicht von allein lösen (es sei denn, man zieht stark dran) und sind nicht wesentlich dicker als die Kabel selber.

Zum Forumslader wurde schon einiges gesagt. Grundsätzlich gibt es zwei Anschlussmöglichkeiten vom Scheinwerfer an den Forumslader:
(1) Forumslader und Scheinwerfer parallel anschließen. Ist das Licht an, geht fast der gesamte Dynamostrom in den Scheinwerfer. Der Forumslader bekommt nix. Licht aus=Forumslader lädt. Scheinwerfer im TFL-Modus bedeutet "Scheinwerfer an", sprich der FL bekommt in aller Regel nix/fast nix.
(2) Den Scheinwerfer an den Forumslader anschließen. Das hat den Vorteil, dass der Forumslader auch bei Lichtfahrten noch in beschränktem Umfang geladen wird und man echtes, dauerhaftes Standlicht hat (und nicht nur, bis der möglicherweise verbaute Kondensator leer ist).

Um (2) umzusetzen gibt es wieder mehrere Möglichkeiten:
(2.1) mittels einer geeigneten Schaltung zwischen dem 12V-Ausgang des Forumsladers und dem AC-Eingang des Scheinwerfers, z.B. diesem Schaltregler
(2.2) ein E-Bike-Scheinwerfer mit Weitbereichsspannungseingang kann direkt an den 12V-Ausgang angeschlossen werden. In der Regel sind hier alle E-Bike-Scheinwerfer geeignet, man braucht in dem Fall aber in aller Regel einen zusätzlichen Schalter in der Zuleitung, weil die E-Bike-Scheinwerfer meist keinen eigenen Schalter haben.
(2.3) Die interne Elektrik des Scheinwerfers für diesen Fall umbauen. Jens bietet das aktuell für den IQ-X an.

Und ja, bei aktuellen Modellen hängt das Rücklicht einfach am Frontscheinwerfer und wird mit diesem an/aus geschaltet.
Posted by: schmadde

Re: Dynamolicht - simpel und günstig gesucht - 11/08/17 03:52 PM

In Antwort auf: derSammy

Scheinwerfer vorn: Neigungsverstellung haben da alle. Das muss sogar sein, weil es in der StVZO Vorschriften zur Einstellung der Lampe gibt (die in der Praxis aber die Händler wohl kaum, die Rennleitung praktisch nie interessieren). Es sei denn, du meinst dynamische (d.h. während der Fahrt) Verstellbarkeit? Sowas muss man bauen, das gibt es (noch) nicht am Markt.

Der erste brauchbare Dynamoscheinwerfer in der Geschichte des Fahrrads, der IQ fly von B&M hatte sowas. Drei rastbare Stufen zur Leuchtweitenverstellung. Seine Ausleuchtung erforderte das aber auch zuweilen.
Posted by: moo

Re: Dynamolicht - simpel und günstig gesucht - 11/08/17 03:59 PM

Danke für deine ausführliche Antwort. Der Cyo geht dann zurück. Ich brauch was was ich klar definiert ein und ausschalten kann. Aber ohne Schnickschnack (in diesem Fall der Sensor) gehts wohl heutzutage nicht mehr.
Posted by: Deul

Re: Dynamolicht - simpel und günstig gesucht - 11/08/17 04:00 PM

B+M Luxos B hat keinen Sensor und kein TFL
Posted by: derSammy

Re: Dynamolicht - simpel und günstig gesucht - 11/08/17 05:18 PM

Die Sensor-Stufe haben fast alle aktuellen Scheinwerfer. Im Prinzip auch praktisch, wenn der Sensor gut eingestellt ist. Musst dir über Licht an/aus beim normalen Dynamobetrieb keine Gedanken machen.

Nur eben im Kombination mit dem Forumslader ist der Sensor, vor allem aber das TFL ungünstig. Da es ein manuelles "Aus" gibt, geht die vorgeschlagene Beschaltung trotzdem von der Theorie her. Nur den Sensor kannst du halt nicht nutzen, weil der nur zwischen TFL und Nachtmodus umschaltet und damit in beiden Varianten sich vor den Forumslader drängelt. In der Praxis würdest du tagsüber das Licht manuell ausschalten, nachts auf Sensor (dann gleichbedeutend mit Nacht-An). Das TFL käme nie zur Anwendung, es sei denn du schaltest tagsüber auf Sensor und brauchst die Forumsladerladung nicht.

Cyos ohne TFL haben die drei Schaltstufen Aus/Sensor/Ein. Mit dem parallel geschalteten Forumslader kannst du die wahrscheinlich auch auf Sensor stehen lassen. Tagsüber läuft dann der Forumslader, nachts geht das Licht an und drängelt sich vor. Das müsste aber mal bitte jemand bestätigen, ob das wirklich so funktioniert. Manuell diese Cyos (wie die mit TFL) zwischen Aus und Ein umzuschalten, geht natürlich.

Und nö, so ziemlich jeder Scheinwerfer ohne TFL hat die beiden klaren Schaltstufen An und Aus, manchmal halt noch zusätzlich "Sensor".