Posted by: Faltradl
Re: ALDI-Fahrräder - 05/14/04 06:01 PM
In Antwort auf: Anonym
dass ein konventionelles lankkopflager 21 jahre hält ist ein glücksfall, aber nicht der normalfall.
Och doch, es sollte schon der Normalfall sein. Außer meinem dort noch intakten haben wir in der Familie ein noch viel älteres Strickerrad (aus den 60ern?) wo auch noch das erste Lager drin ist. Dort ist schon Verschleiß zu sehen, doch eine Erneuerung noch lange nicht nötig.
Ich glaube eher, daß das Lenkkopflager das haltbarste aller Lager am Fahrrad sein müsste. Sofern man nicht brutal durch das Gelände heißt. Und das Tretlager dasjenige, daß am schnellsten dahinbröselt.
Zitat:
eine solche ausnahme kann man nicht als beurteilung zugrundelegen.
im gegnzug dazu habe ich mit fag-patronenlagern noch keine negativen erfahrungen gemacht. ich halte diese für ein qualitativ extrem hochwertiges produkt, das ich selber schon seit jahren an divesen rädern nutze. es ist mir bis heute noch nicht gelungen, ein solches innenlager zu verschleissen.
wahrscheinlich hattest du pech bzw. ein fehlerhaftes teil.
im gegnzug dazu habe ich mit fag-patronenlagern noch keine negativen erfahrungen gemacht. ich halte diese für ein qualitativ extrem hochwertiges produkt, das ich selber schon seit jahren an divesen rädern nutze. es ist mir bis heute noch nicht gelungen, ein solches innenlager zu verschleissen.
wahrscheinlich hattest du pech bzw. ein fehlerhaftes teil.
Es kann bei meinem Lager durchaus an einer falschen Dimensionierung und nicht gerade idealen Bauweise liegen. Da es ein Patrone ist, die ein Thompsonlager ersetzt geht es im Tretlager verdamt eng zu. Da muss aus Platzgründen die innere Lauffläche des Rillenkugellagers in die Pedalwelle gefräst werden.
Gruß, Bernhard