Re: Lebenserwartung Rahmen?

Posted by: Anonymous

Re: Lebenserwartung Rahmen? - 12/26/12 05:48 PM

Solche Fabrikate sind aber wohl heute auch bei Mercedes rar.
Die Elektronik verhagelt die Statistik völlig.

Und 4 Liter Diesel, der wird wohl selten überfordert sein. zwinker

Die Angaben von unserer Familie stammen von 1,3 und 1,5 Liter Benzinern.
Die Norweger hatten 1,6 - 2,0 Liter Benziner.
Am längsten ist ein Mitsubishi Spacestar (knapp 800.000 km) mit 1,6 oder 1,8 Liter gelaufen.

Ich meine wenn in Deutschland die Anschaffungskosten für einen PKW so hoch wären wie in Norwegen, würde man ähnlich verantwortungsvoll mit den Fahrzeugen umgehen.

Das neuste Auto kann mit seinem Spritverbrauch in den seltensten Fällen die Schadstoffbelastung und den Ressourcenverbrauch eines Neuwagens wett machen.
Insofern ist selbst der vermeintlich alte Schlucker am umweltfreundlichen, wenn man ihm eine maximale Lebensdauer schenkt.
Seine Umweltbilanz verbessert sich um so mehr, da die höheren Haltungskosten, die einem bei jedem Tanken ins Bewusstsein gerufen werden, das Vermeiden von Fahrten induziert.
Der Kaufpreis eines Neuwagens tut einmal richtig weh, gerät dann aber schnell in Vergessenheit.
Und damit sich das neue Auto lohnt, so rechnet man es sich hin, muss man ja viele Kilometer fahren. Das wiederum induziert Verkehr und Stau und höhere Spritverbräuche.

Und in viele Fällen sind die Spritverbräuche auch nicht so stark gefallen, wie die Hersteller es einem weiß machen wollen.
Um die 5-7 Liter Verbrauch Benzin , das ging auch schon mit Honda Civic, Opel Vectra, Hyundai Accent am Anfang/Mitte der 90er Jahre.

Um den CO2 Ausstoß gesetzeskonform zu reduzieren, scheinen die Hersteller noch mehr auf eine Optimierung ihrer Fahrzeuge für die Prüfstände hinzuarbeiten.
Während ich früher trotz stärkerem Gasfuß keine großen Probleme hatte die Angaben in den Katalogen zu unterbieten, so schaffe ich es heute trotz sparsamer Fahrweise nicht mal mehr die Herstellerangaben.
Für eine objektive Beurteilung der ganzen Geschichte sollte man besser, wie beim Fahrrad, auf eine bessere Aerodynamik wie auf ein geringeres Gewicht der Fahrzeuge achten.
Letzteres ist der Knackpunkt, warum selbst ältere Fahrzeuge so sparsam sind.
Ein Mittelklassewagen von damals wog teils weniger als heutige Klein(st)wagen und das obwohl inzwischen dünneres Blech verbaut wurde, Motorblöcke aus Alu und dass nur noch Noträder oder gar kein Ersatzrad mehr an Bord ist.
Ich will die neue Technik nicht verteufeln, ich genieße sie auch gern. Aber ist es das einem wirklich wert?

Insofern super Sache, dass du dein Auto so lange nutzt.
(Und um Komfort braucht man sich bei dem Boliden wohl auch keine Sorgen machen.)