Posted by: Anonymous
Re: rahmengrösse sulry LHT - 12/19/12 06:24 PM
RH sind leider ein unglückliches Vergleichsmaß weil es mindestens 3 verschiedene Messweisen gibt und zudem spätestens mit geslopten Rahmen keine Vergleichbarkeit mehr da ist.
Verlässlicher ist die Oberrohrlänge (+ Sitzrohrwinkel !!!) und Steuerrohrlänge. Weiterhin müssen Bauhöhen von Gabel und Steuersatz und die Tretlagerabsenkung berücksichtigt werden.
Über den 60er Rahmen kann er gut stehen, das Oberrohr liegt keine 85 cm hoch (32 mm Reifen). Er hat eine SL von 88 cm und außerdem noch Schuhe an.
Allerdings muss er wegen der Oberrohrlänge aufpassen.
Der Surly Rahmen in RH 60 ist ihm mit 600 mm eh zu lang.
Sein Stevens (wenn es das verlinkte Modell ist) hat 570 mm Oberrohrlänge.
Berücksichtigen wir noch den Sitzrohwinkel von 73,5 Grad (Stevens) zu 72,5 Grad (LHT), so kann er den Sattel auf dem Surly 1 cm weiter nach vorn schieben. Damit hätte das 60er Surly ein 590 mm Oberrohr um Vergleichbarkeit zum Stevens herzustellen.
Aber auch das ist zu lang.
Das 58er Surly ist nach der Rechnung (Sitzrohrwinkel berücksichtigt) noch immer 6 mm länger als sein Stevens.
Das 56er wäre demnach 5 mm kürzer.
Beide Rahmengrößen 56/58 wären somit wohl möglich.
(Vorausgesetzt, es ist das bereits verlinkte Stevens und der sitzt auf dem Rahmen perfekt.)
Dann bleibt nur die Frage, ob er gern etwas kürzer sitzen möchte und wie gering die Überhöhung ausfallen sollen.
Hier spielen folgende Überlegungen mit.
1.
Das Surly hat eine 5 mm höhere Tretlagerabsenkung, um die sitz der Fahrer tiefer, bzw. um den Wert kommt für ihn der Lenker höher.
5 mm +
2.
Das Surly hat außen liegenden Steuersatz, der 3 cm höher baut.
Um diesen Wert kommt ebenfalls der Lenker höher.
30 mm +
3.
Das Surly hat eine Gabelbauhöhe von 390 mm, das Stevens ca. 370 mm.
Damit kommt der Lenker wieder um 2 cm höher.
20 mm +
Summe:
Man kann also auf die Steuerrohrlänge des Surlys LHT 28 Zoll nochmal 55 mm aufrechnen um eine Vergleichbarkeit mit dem Stevens zu haben.
55 mm +
Steuerrohrlänge Stevens RH 58: 175 mm
Steuerrohrlänge Surly LHT RH 56: 152 mm + 55 mm = 207 mm
Steuerrohrlänge Surly LHT RH 58: 171 mm + 55 mm = 226 mm
Aus der Differenzen der Steuerrohrlängen zum Stevens kann man errechnen um wieviel der Lenker höher kommt (Überhöhung *1 verringert wird) bei selber Spacerzahl/höhe.
Oder wie viel Spacerhöhe im Vergleich zu Stevens abgebaut werden kann.
Wenn er gern sportlich sitzt, also der Lenker ein gutes Stück tiefer sitzen SOLL:
Kann er eventuell auch feststellen, dass selbst wenn keine Spacer am Surly verbaut werden, ihm die ein oder andere Rahmengröße des Surlys einfach vorn zu hoch baut.
Aber das muss er selbst wissen, ich weiß ja nicht mal, ob der sich auf jetzigen Rad pudelwohl fühlt, wie viel Spacer verbaut sind, wie lang der Vorbau ist, ob der Vorbau ansteigend oder fallend montiert ist ...
*1
Höhenunterschied zwischen Sattel und Lenker. (Lenker meist tiefer.)
Verlässlicher ist die Oberrohrlänge (+ Sitzrohrwinkel !!!) und Steuerrohrlänge. Weiterhin müssen Bauhöhen von Gabel und Steuersatz und die Tretlagerabsenkung berücksichtigt werden.
Über den 60er Rahmen kann er gut stehen, das Oberrohr liegt keine 85 cm hoch (32 mm Reifen). Er hat eine SL von 88 cm und außerdem noch Schuhe an.
Allerdings muss er wegen der Oberrohrlänge aufpassen.
Der Surly Rahmen in RH 60 ist ihm mit 600 mm eh zu lang.
Sein Stevens (wenn es das verlinkte Modell ist) hat 570 mm Oberrohrlänge.
Berücksichtigen wir noch den Sitzrohwinkel von 73,5 Grad (Stevens) zu 72,5 Grad (LHT), so kann er den Sattel auf dem Surly 1 cm weiter nach vorn schieben. Damit hätte das 60er Surly ein 590 mm Oberrohr um Vergleichbarkeit zum Stevens herzustellen.
Aber auch das ist zu lang.
Das 58er Surly ist nach der Rechnung (Sitzrohrwinkel berücksichtigt) noch immer 6 mm länger als sein Stevens.
Das 56er wäre demnach 5 mm kürzer.
Beide Rahmengrößen 56/58 wären somit wohl möglich.
(Vorausgesetzt, es ist das bereits verlinkte Stevens und der sitzt auf dem Rahmen perfekt.)
Dann bleibt nur die Frage, ob er gern etwas kürzer sitzen möchte und wie gering die Überhöhung ausfallen sollen.
Hier spielen folgende Überlegungen mit.
1.
Das Surly hat eine 5 mm höhere Tretlagerabsenkung, um die sitz der Fahrer tiefer, bzw. um den Wert kommt für ihn der Lenker höher.
5 mm +
2.
Das Surly hat außen liegenden Steuersatz, der 3 cm höher baut.
Um diesen Wert kommt ebenfalls der Lenker höher.
30 mm +
3.
Das Surly hat eine Gabelbauhöhe von 390 mm, das Stevens ca. 370 mm.
Damit kommt der Lenker wieder um 2 cm höher.
20 mm +
Summe:
Man kann also auf die Steuerrohrlänge des Surlys LHT 28 Zoll nochmal 55 mm aufrechnen um eine Vergleichbarkeit mit dem Stevens zu haben.
55 mm +
Steuerrohrlänge Stevens RH 58: 175 mm
Steuerrohrlänge Surly LHT RH 56: 152 mm + 55 mm = 207 mm
Steuerrohrlänge Surly LHT RH 58: 171 mm + 55 mm = 226 mm
Aus der Differenzen der Steuerrohrlängen zum Stevens kann man errechnen um wieviel der Lenker höher kommt (Überhöhung *1 verringert wird) bei selber Spacerzahl/höhe.
Oder wie viel Spacerhöhe im Vergleich zu Stevens abgebaut werden kann.
Wenn er gern sportlich sitzt, also der Lenker ein gutes Stück tiefer sitzen SOLL:
Kann er eventuell auch feststellen, dass selbst wenn keine Spacer am Surly verbaut werden, ihm die ein oder andere Rahmengröße des Surlys einfach vorn zu hoch baut.
Aber das muss er selbst wissen, ich weiß ja nicht mal, ob der sich auf jetzigen Rad pudelwohl fühlt, wie viel Spacer verbaut sind, wie lang der Vorbau ist, ob der Vorbau ansteigend oder fallend montiert ist ...
*1
Höhenunterschied zwischen Sattel und Lenker. (Lenker meist tiefer.)