Rahmenhöhe: Norwid Gotland versus Rotor Komet

Posted by: mgman

Rahmenhöhe: Norwid Gotland versus Rotor Komet - 05/07/04 07:14 PM

Hallöle!

Ich habe heute mal eine Frage an das geballte wissen dieses Forums. Ich bin schon seit längerer Zeit dabei, das für mich passende Reiserad zu suchen. Hierbei habe ich intensiv die Kommentare und Information dieses Forums studiert. In die nähere Auswahl sind das Gotland (die 26“ Version des Kattegat) von Norwid das zusammen mit velotraum entwickelt wurde und vermutlich dem cross crmo entspricht und das Komet von Rotor gekommen.

Nun kommt das unglaublich für mich, wobei ich Eure Hilfe benötig.
Meine Körpergröße ist 186 cm und die Schrittlänge beträgt 85cm

Herr Pallesen empfiehlt mir einen Rahmen mit einer Höhe von 57cm
Und
Die Jungs von Rotor einen Rahmen (glatt gezogen) mit einer Höhe von 19“ als 46,5 cm

Was soll ich davon halten? verwirrt
Kann das sein? verwirrt
Habe ich da etwas übersehen? verwirrt
Liegt das daran, dass Rotor eher auf MTB spezialisiert ist, denn da wählt man ja kleiner Rahmen? verwirrt

Vielen lieben Dank schon im Voraus für Eure Bemühungen.

Thomas

P.S. Irgendwie fühle ich mich nun wieder wie ein Laie oder am Anfang meiner Suche. zwinker
Posted by: Konsi

Re: Rahmenhöhe: Norwid Gotland versus Rotor Komet - 05/07/04 07:19 PM

Hallo
57cm halte ich für vernünftig. Bist du dir bei der Umrechnungder 19" sicher?

Gruß
Posted by: mgman

Re: Rahmenhöhe: Norwid Gotland versus Rotor Komet - 05/07/04 07:54 PM

Hallo!

Ja mit den Umrechnung bin ich mir ziemlich sicher. Ich habe vielleicht grob gerundet da im Kopf gerechnet, aber der Unterschied sollte nicht wesentlich sein. Mir geht es hier um das Prinzip! Ich komme auf ca. 10 cm Unterschied und das finde ich doch recht viel. Das stößt mir irgendwie auf. So fange ich an an Rotor und deren Empfehlung ein wenig zu zweifeln, obwohl man von denen nur gutes hört. Ich führe das aber auf mein Unwissen zurück und würde einfach gerne klären woran das liegt.

Ich will nicht dumm sterben! zwinker

Thomas
Posted by: Machinist

Re: Rahmenhöhe: Norwid Gotland versus Rotor Komet - 05/07/04 09:33 PM

Die Rahmenhöhe ansich ist ja nicht sehr aussagekräftig, und schon gar nicht bei abfallendem Oberrohr, das der Erbauer des Rahmens je nach Lust und Laune unterschiedlich schräg halten kann. Viel wichtiger ist für Dich als Radbenutzer die Oberrohrlänge, da diese nicht verstellbar ist, wie die Höhe des Sattels. Natürlich lässt sich der Abstand vom Lenker zum Sattel durch unterschiedliche Vorbauten und durch Verschieben des Sattels verändern. Das hat aber immer auch einen Einfluss auf die Gewichtsverteilung bzw. die Schwerpunktlage und die Sitzposition.
Sinnvollerweise gibt der Hersteller die theoretische Oberrohrlänge der jeweiligen Rahmengrösse an. Das ist die horizontal zum Boden gemessene Distanz von Mitte (Oberkante) Steuerrohr bis Mitte Sitzrohr bzw. Sitzrohrverlängerung bei abfallendem Oberrohr.
Dieses Mass gibt Pallesen ganz bestimmt an. Du kannst es auch mit bisher gefahrenen Fahrrädern aus Deinem Stall vergleichen (immer unter Berücksichtigung der Vorbaulänge, des Lenkers und der Sattelstütze und der Lage des Sattels darauf).

Gruss
Manuel
Posted by: JimmiBondi

Re: Rahmenhöhe: Norwid Gotland versus Rotor Komet - 05/09/04 11:58 AM

Hallo mgman,

ich meine , Meister Pallesen hat Recht ,jedenfalls bei einem Trekkingrad.
Ich selbst bin 189 cm gross und fahre Rahmen Grösse 60 cm.

Aber : mindestens genau so wichtig ist die Länge vom Oberrohr und der Höhenunterschied Sattel zu Lenker.


Beides ist elementar für das "wohlfühlen" auf dem Rad.
Leider gibt es keine Formel um das Sinnvoll auszurechnen.
Eigentlich hilft da nur eine Sitzprobe in einem guten Radladen oder gar Probefahrten auf verschiedenen Rädern.

(Beispiel :bei mir ist der Lenker 3 cm tiefer als der Sattel. Ich kenne Leute die fahren den Lenker 15 cm tiefer und sind glücklich damit)
Die Rahmenhöhe von Rotor scheint MTB-mässig zu sein ,aber ich kenne mich bei MTB's nicht wirklich aus.....aus Mangel an Erfahrung damit.



Gruss
Jimmi