Re: Liegerad für Dummies...

Posted by: Anonymous

Re: Liegerad für Dummies... - 04/24/02 07:46 PM

1.
Was Quantum mit Hornlenker meint, weiss ich auch nicht. Vielleicht die sog. Gottesanbeterhaltung?
Obenlenker ist gar nicht oder kaum anstrengender als Untenlenkerhaltung. Mein Tiller ist sehr bequem. Das ist eine Lenkung mit langem Vorbau zum Fahrer hin. Man kann sich dann zwar etwas schlechter vorbeugen, wenn kein Klappmechanismus drin ist, aber die Arme liegen völlig entspannt. Aber auch der breite Obenlenker wie vom Flux S-Comp ist bequem, finde ich. Nur extrem gestreckte Arme sind weniger ideal, aber so man man es sich ja nicht einstellen.
Welches Rad bist du gefahren?
2.
Tacho aufs Rahmenrohr. Entweder gibt es dafür schon eine Halterung oder man nehme Kabelbinder o.ä.. Obenlenker ist praktischer, auch vom Bedienen des Tachos her. Ausserdemkann man einen Spiegel besser befestigen. Kompass habe ich auch am Lenker.
Karte in die Trikot-Rückentasche (man kann nur die seitlich äusseren benutzen, die mittlere Rückentasche muss frei bleiben), dann Karte herausziehen, einhändig fahren und wieder rein. Ok., das ist weniger praktisch als eine Lenkertasche. Es gibt auch Liegerad-Trikots, wo die Taschen auf dem Bauch sind. Bei Obenlenker kann man sich eine kleine Liste machen, wo man abbiegen muss etc.. Diese Liste per Kletten an den Lenker machen. Hat bei mir eine Grösse von ca. 3 x10 cm. Ansonsten bleibt noch die Gummibandmontage auf dem Unterarm :-).
Kleine Taschen kann man evtl. am Sitz befestigen.
Guter Ständer ist schon viel wert gegen Umfallen. Manche bauen auch noch MTB-Hörnchen an den Untenlenker als Schutz für die Bremsen. Ich finde das aber etwas übertrieben.
3.
22-32 ist ja ein extrem kleiner Gang. Da kannste dann noch bei 4 km/h eine gute Trittfrequenz fahren. Also 30-32 mit 26" HR finde ich eigentlich schon recht klein. Mein kleinster Gang ist 42-32, damit kam ich auch noch 17% hoch, allerdings war der Hügel gottseidank nicht so lang :-) (nur 240 m, Waseberg)...
Normal ist, was man braucht. Das ist sicher individuell. Bei 26" sind 32/42/52 und hinten 11-34 sicher ganz ok. und gewöhnlich ausreichend.
4.
Ich habe oft 2 Schläuche dabei, aber keinen Reservereifen. So schlimm wird es schon nicht kommen, denke ich :-). Wenn dich das stört, kannste ja 2x20" oder 2x26" nehmen.
2x26" gibt es von Optima (Condor, Orca), Challenge (Distanz), Zox26, Bachetta (auch Titanversion) etc.. Evtl. mal in die Martübersicht vom . Liegerad-Wiki schauen, auch, wenn da nicht die Laufradgrösse drinsteht... :-).
2x20" verbauen viele Hersteller.
5.
Ich glaube doch, dass recht viele Hersteller Lowrider anbieten. Lowrider sind mehr die deutsche Version für Packtaschenbefestigung. In Holland bevorzugt man die speziellen Liegeradtaschen wie von Radikal. Die sind auch aerodynamischer.
6.
Man sollte die Kettenlänge so haben, dass das Schaltwerk zum einen nicht zu sehr gestreckt wird und zum anderen nicht ganz zusammengeklappt ist. Wieviel Reserven man dabei hat, hängt auch davon ab, wie weit dein Übersetzungsbereich ist. Bei 2fach kann man eher mehr Zentimeter am Tretlagerrohr verstellen, ohne Gänge zu "verlieren" (nicht mehr schaltbar zu machen).
7.
Keine Isomatten verwenden. Es gibt bereits genug luftige Polster.
8.
Kommt auf den Hersteller an. Manche bieten auch ein Frameset, dann kannste dein Bike vom Händler komplettieren lassen. Wird gewöhnlich aber teurer (Montagekosten).
j.