Posted by: Gio
Re: Speichenzahl am Vorderrad - 11/05/12 11:14 AM
In Antwort auf: Martina
OK, du bestellst die Felge also in England in einem Laden, den du zufällig mit dem Stichwort Tandem im Netz gefunden hast, obwohl nichtmal das Gewicht der Felge aus der Seite hervorgeht.
Ich hätte überhaupt keine Hemmungen bei denen zu bestellen. Auch wenn ich den Laden nicht kenne. Nur daß er in England ist, macht ihn nicht vertraunensunwürdig, und daß die sich Bereich Tandem auskennen, ergibt sich aus der Tatsache, daß sie Tandem im Namen führen, eine Reihe tandemspezifischer Artikel führen und ihre Einschätzungen zur Tandemtauglichkeit ihrer Artikel geben. Was genau spricht gegen diesen Shop?
Zitat:
Zitat:
Dann erläutere doch mal, woran man erkennt, ob eine Felge fürs Tandem geeignet ist, auch wenn sie nur 32-Loch hat.
Z.B. an einem ausreichenden Gewicht und der Tatsache, dass sie beim Einspeichen mit ausreichender Spannung stabil bleibt. Letzteres kann ich aber nicht aufgrund der Abbildung einer Website eines englischen Shops beurteilen.
Du kannst es auch nicht in einem offline-Geschäft in deiner Heimatstadt beurteilen. Du kannst es erst beurteilen, wenn du das Ding verbaust.
Allerdings ist das Aushalten einer ausreichenden Speichenspannung ein notwendiges aber kein hinreichendes Kriterium für die Tandemtauglichkeit einer Felge. Schließlich werden auch Einsitzer schon mal recht stramm eingespeicht.
Es fehlen also immer noch deine Kriterien - abgesehen von "hat schon mal funktioniert und ist sauschwer" - nach denen du eine Felge aussuchen würdest.
Wenn "hat schon mal funktioniert" ein Kriterium sein sollte, dann wäre doch der von mir verlinkte Shop keine schlechte Quelle, die haben nämlich vermutlich mehr Erfahrung darin als du.
Zitat:
Wenn er tatsächlich etwas neues anschaffen will, dann sind 36 Loch für ein Vorderrad das vernünftigste. Da gibt es reichlich Auswahl an Felgen und Naben.
Ja, aber es geht doch darum wie man aus der Fülle der angebotenen 36-Loch Felgen jene findet, die auch tandemgeeignet sind, die also auch deutlich höhere Belastungen aushalten, als sie an einem Einsitzer vorkommen.
Zitat:
Ganz abgesehen davon haben Scheibenräder wie im verlinkten Video m.W. überhaupt keine Speichen und sind deshalb für die Diskussion hier nicht im Geringsten relevant
Das sollte ja auch nur zeigen, was passiert, wenn eine Felge am Tandem ihren Geist aufgibt.
Zitat:
Ich bin bestimmt die letzte, die ultraleichtes Material am Tandem propagiert. Aber bitte glaub mir, dass die Haltbarkeit des Laufrades *nicht* proportional mit der Lochzahl steigt.
Ich habe ihm ja auch nicht empfohlen eine Felge auf 40 Loch auzubohren, sondern ich habe empfohlen eine Felge zu nehmen, die vom Hersteller dadurch als schwerlasttauglich empfohlen wurde, daß er sie mit 40 Loch anbietet. Der Hersteller ist, wenn überhaupt, der einzige der etwas über die Qualität einer Felge sagen kann.
Du hast noch das Kriterium Gewicht hinzugefügt. Ich behaupte, daß auch das Gewicht kein ausreichendes Kriterium ist, weil das wiederum vom Material abhängig ist. Sonst gäbe es keine leichten, aber stabilen Felgen.
In Antwort auf: Martina
In 26 Zoll schon mal gleich gar nicht.
Meiner Meinung nach ist seit Posting #878528 ziemlich klar, daß es sich um ein 28 Zoll Tandem handelt. Daß der TE ein 26 Zoll Laufrad in eine 28-Zoll Gabel packen will, geht zumindest aus diesem Thread nicht hervor.
In 26-Zoll kann man auch an Downhill-Felgen geraten. (Gibts noch andere Anwendungen von 40-Speichenfelgen?) Die zeichnen sich dadurch aus, daß sie extrem stabil sind. Die Chancen wären also sehr gut, auf eine Felge zu stoßen die auch für ein Tandem geeignet wäre.