Posted by: Anonymous
Re: ALDI-Fahrräder - 05/04/04 02:03 PM
Zitat:
da kann ich nicht zustimmen,
rillenkugellager sind in jedem fall die technisch bessere und sinnvollere lösung,
rillenkugellager sind in jedem fall die technisch bessere und sinnvollere lösung,
Leider nicht. Ein Konstrukteur wird aus technischer Sicht die beste Lösung vorsehen. Kaufleute sehen vor allem auf den Profit.
Zitat:
z.b. bei besagtem son-nabendynamo, aber auch z.b. in der rohloff speedhub gertriebenabe.
Das sind wenige Sonderfälle, wie z.B. auch die Nabe an der Lefty. Sind bei der Speedhub nicht hauptsächlich Nadellager drin? Gewicht?
Zitat:
diese lager gibt es zudem nicht nur in billigausführung, sondern auch in sehr hochwertigen versionen. ich erinnere z.b. an die naben der fa. mavic.
die Lager waren simpler Industrie Standard.
Zitat:
diese naben hielten bei meinem früheren reiserad ca. 30.000 km, ohne dass etwas nachgestellt oder ausgetauscht werden musste.
Der Konstrukteur hatte die Schwachstelle der Lager berücksichtigt und dazu eine (im Vergleich zu Konuslagern) schwerere Achse vorgesehen.
Zitat:
ich kann nicht sagen wie lange die noch gehalten hätten, da ich das rad verkauft habe.
ein fachmännisch eingebautes und gewartetes Konuslager (aus gleichem Material) hätte mindestens genau so lange gehalten.
Zitat:
ich wüsste auch nicht, was gegen gekapselte lenkkopflager spricht.
gegen Kapselung spricht nichts. Nur gibt es die für alle erdenklichen Lagerbauarten, auch als O-Ring für simple Messingbuchsen. Kommt halt drauf an, wie ernst der Konstrukteur seine Arbeit nimmt oder wie Lang oder kurz die Kaufleute die Lebensdauer veranschlagen.
Rillenkugellager halten den typischen Belastungen eines Lenkkopflagers nur über einen kurzen Zeitraum aus (oder müssen in robuster und damit schwerer Ausführung verwendet werden). (Kegel-) Rollenlager sind dazu besser geeignet.
Fürs Fahrrad die bisher besten Lenkkopflager sind die gedichteten Nadellager von Stronglight, ähnlich aufgebaute Lager hat Rose im Katalog
Zitat:
Beim schadensfall sind diese lager sehr schnell ausgetauscht, ohne dass die lagerschalen entfernt und wieder eingepresst werden müssten.
sondern als typisches Wegwerfteil komplett ausgetauscht werden und in den Schrott wandern.
Und genau dann werden die meisten Lager zerstört: beim Einbau
Zitat:
bei mir halten diese lager nun jedenfalls schon seit 6000 kilometern.
was nicht sonderlich viel ist, wobei sicherlich die Einsatzbedingungen (Streckenverhältnisse) zu berücksichtigen sind.
Zitat:
meine erfahrungen sprechen also eindeutig für diese lagertechnik und ich bin auch kein ahnungsloser, dem man etwas andrehen kann.
Wenn du dir da so sicher bist, dann rechne mir doch bitte mal eine vergleichende Gesamt-Kalkulation (Gewicht, zu erwartende Lebensdauer, Preis pro km etc) vor
Zitat:
ich bleibe dabei: konuslager sind technisch überholt und werden den leuten angedreht, da sie sich nicht auskennen mit der materie. die meisten haben sich damit abgefunden, dass ein grossteil der fahrradkomponenten eben mit billigen konusgelagerten komponenten ausgerüstet ist.
wenn rillenkugellager so billig wären, dann hätten alle baumarkträder sie sicherlich eingebaut.
wenn rillenkugellager so billig wären, dann hätten alle baumarkträder sie sicherlich eingebaut.
Konuslager in Baumarkträdern sind unterste Stufe, wie du weiter oben völlig richtig angeführt hast gibt es Qualitätunterschiede
HS