Posted by: Anonymous
Re: ALDI-Fahrräder - 05/04/04 08:32 AM
da kann ich nicht zustimmen,
rillenkugellager sind in jedem fall die technisch bessere und sinnvollere lösung, z.b. bei besagtem son-nabendynamo, aber auch z.b. in der rohloff speedhub gertriebenabe.
diese lager gibt es zudem nicht nur in billigausführung, sondern auch in sehr hochwertigen versionen. ich erinnere z.b. an die naben der fa. mavic. diese naben hielten bei meinem früheren reiserad ca. 30.000 km, ohne dass etwas nachgestellt oder ausgetauscht werden musste. ich kann nicht sagen wie lange die noch gehalten hätten, da ich das rad verkauft habe.
ich wüsste auch nicht, was gegen gekapselte lenkkopflager spricht.
im schadensfall sind diese lager sehr schnell ausgetauscht, ohne dass die lagerschalen entfernt und wieder eingepresst werden müssten. bei mir halten diese lager nun jedenfalls schon seit 6000 kilometern.
meine erfahrungen sprechen also eindeutig für diese lagertechnik und ich bin auch kein ahnungsloser, dem man etwas andrehen kann.
ich bleibe dabei: konuslager sind technisch überholt und werden den leuten angedreht, da sie sich nicht auskennen mit der materie. die meisten haben sich damit abgefunden, dass ein grossteil der fahrradkomponenten eben mit billigen konusgelagerten komponenten ausgerüstet ist.
wenn rillenkugellager so billig wären, dann hätten alle baumarkträder sie sicherlich eingebaut.
rillenkugellager sind in jedem fall die technisch bessere und sinnvollere lösung, z.b. bei besagtem son-nabendynamo, aber auch z.b. in der rohloff speedhub gertriebenabe.
diese lager gibt es zudem nicht nur in billigausführung, sondern auch in sehr hochwertigen versionen. ich erinnere z.b. an die naben der fa. mavic. diese naben hielten bei meinem früheren reiserad ca. 30.000 km, ohne dass etwas nachgestellt oder ausgetauscht werden musste. ich kann nicht sagen wie lange die noch gehalten hätten, da ich das rad verkauft habe.
ich wüsste auch nicht, was gegen gekapselte lenkkopflager spricht.
im schadensfall sind diese lager sehr schnell ausgetauscht, ohne dass die lagerschalen entfernt und wieder eingepresst werden müssten. bei mir halten diese lager nun jedenfalls schon seit 6000 kilometern.
meine erfahrungen sprechen also eindeutig für diese lagertechnik und ich bin auch kein ahnungsloser, dem man etwas andrehen kann.
ich bleibe dabei: konuslager sind technisch überholt und werden den leuten angedreht, da sie sich nicht auskennen mit der materie. die meisten haben sich damit abgefunden, dass ein grossteil der fahrradkomponenten eben mit billigen konusgelagerten komponenten ausgerüstet ist.
wenn rillenkugellager so billig wären, dann hätten alle baumarkträder sie sicherlich eingebaut.