Re: Scheibenbremsen ohne Fading?

Posted by: haegar

Re: Scheibenbremsen ohne Fading? - 10/13/12 06:33 PM

Hallo,

da ich alleine die 140kg bringe, erlaube ich mir auch was zu schreiben, ohne Tandemerfahrung zu haben zwinker

Ich hatte an einem 559er Rad ja 180/140-Scheiben und zwar komplett Shimano LX (AFAIR BJ 2009) und fand sie hochgradig nicht ausreichend! Probleme waren

* je nach Zustand von Klötzen und Scheiben war es mir hier in HH an einer speziellen Ampel (Fussgänger, sehr abschüssig zur Strasse) war es mir nicht möglich mich nur mit einer Bremse (andere Hand an dem Ampeltmast) zu "halten", btw. das gleiche Problem auch mit HS11 ohne Brakebooster hinten. Neue Scheiben, neue Klötze und alles penibel sauber funktionierte.

* selbst im steilen Mittelgebirge konnte ich schon ein starkes Erhitzen der Scheiben und tlw. ein Nachlassen der Bremswirkung feststellen

* nach solchen Fahrten waren die Scheiben nicht mehr schleiffrei zu bekommen wirr … aber noch schlimmer, je verzogener die Scheiben, desto gefühlt(???) schneller heizte sie sich auf.


Mit der HS33 und der BigBull hatte ich selbst mit Vollbeladung z. B. von Andermatt runter keine Probleme, bei sonstigen Abfahrten in diesem Jahr schiffte es i. d. R. so heftig, dass man von Flüssigkühlung sprechen musste bäh Unterm Strich finde ich die Bremsleistung der HS33 für MICH deutlich besser als die oben genannte Scheibenbremsanlage.


Ich würde zu deutlich größeren Scheiben raten, AFAIK hat doch Magura sogar ein Doppelscheibensystem dieses Jahr vorgestellt. Dabei aber die Achsen, insbesondere die vordere, nicht aus dem Blick verlieren. Ich fand normalen Shimano-Nady mit Schnellspanner für nicht stabil genug, konnte "Arbeiten" sehr deutlich spüren. Ein Rad mit Steckachse fand ich da gegen völlig beschwerdefrei.

Btw. mich haben div. Hersteller darauf hingewiesen, dass ich nicht beliebig größere Scheiben bzw. stärkere Bremsen montieren darf, weil dafür und mit der entsprechenden Zuladung die Rahmen nicht ausgelegt seien.


Abschliessend noch eine Bemerkung, ich habe div. BMW-Motorräder gefahren und hatte auf entsprechenden Strecken in den Alpen (und weiteren geeigneten Voraussetzungen) viele Probleme mit heissen Scheiben, einmal meinte man ein leichtes Glühen zu sehen. Abhilfe hatten da erst sehr deutlich gelochte, schwimmend gelagerte, stärkere Scheiben gebracht bzw. wäre wohl Innenbelüftung. Ich fürchte aber all das wäre für ein Fahrrad viel, viel zu schwer.