22 Zoll? Also sowas exotisches wie 457mm? Mich überzeugt die Argumentation ganz und gar nicht. Weder ist es so, dass man mit dieser Laufradgröße unproblematisch wie behauptet die Standardantriebe fahren könne, noch ist es leicht passende Reifen zu besorgen. Mit so alltagstauglichen Wünsche wie Spikereifen sieht es dann wohl gleich noch bescheidener aus. Neenee, das ist mal wieder ein Laufradgrößentrend, den die Welt nicht braucht. Wenn schon große Räder an einem Faltrad, dann gleich ne gängige und ausreichend große Größe.
Viele Teile, viel Ersatzteilbedarf. Vielleicht sogar »ex und hopp«? Zwar nicht nachhaltig, doch aus Herstellersicht nahe im Idealzustand. Die Laufräder mit Regeleinbaubreiten funktionieren auch bei 406er Laufrädern (und kleineren). Das hat sich nur noch nicht so richtig rumgesprochen. Sollte es um Alltagstauglichkeit gehen, dann wäre der Gedanke an Stromversorgung und wenigstens vorn neuzeitlicherere Bremsen durchaus naheliegend.
(War nicht 451 eine Spielart von »zwanzig Zoll«? Erstaunlich, was sechs Millimeter so ausmachen können)
22 Zoll? ... Neenee, das ist mal wieder ein Laufradgrößentrend, den die Welt nicht braucht. Wenn schon große Räder an einem Faltrad, dann gleich ne gängige und ausreichend große Größe.
Ob sich jetzt die Flevonautiker alle ein Zweitfahrzeug mit gegenseitig tauschbaren Laufrädern zulegen?
(Micha, es ist nur eine Frage der wirkenden Kräfte. Eine davon ist die Fliehkraft und wenn Du ordentlich auf den Pinsel trittst, dann stellt sich die gewünschte Vergrößerung des Laufraddurchmessers aufgrund der hohen Radumdrehung ganz von selber ein, wenn auch nur dynamisch)
Kann es sein, dass man nur bei den Modellen mit Dackelschneidern auf den größeren Durchmesser geht um den Gesamtdurchmesser an die Ballonmodelle anzugleichen?
Kann es sein, dass man nur bei den Modellen mit Dackelschneidern auf den größeren Durchmesser geht um den Gesamtdurchmesser an die Ballonmodelle anzugleichen?
Nach Rückfrage bei Hartje hat sich meine Vermutung bestätigt: Die Modelle mit Ballonreifen bleiben bei 406mm. Man habe außerdem selber nicht von 22 Zoll geschrieben.
Kann es sein, dass man nur bei den Modellen mit Dackelschneidern auf den größeren Durchmesser geht um den Gesamtdurchmesser an die Ballonmodelle anzugleichen?
Wobei dadurch ja wiederum das pro-Argument von Tern für den Einsatz der neuen Laufradgröße, 'Standard-Antriebskomponenten' nutzen zu können, obsolet wird, da ja ein ähnlicher Abrollumfang zwischen '22 Zoll, schmal' und '20 Zoll, breit' gegeben ist. Es ist also gehupft wie gesprungen, wie man so schön sagt.