Neuaufbau Reiserad - Antrieb
Posted by: 19matthias75
Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/01/17 03:38 PM
Für einen Neuaufbau eines "schnellen" Reiserades (ich will damit Renn- und Trekkingrad ersetzen) bin ich am überlegen, für welche Kurbelaufnahme ich mich entscheiden will.
Octalink oder Vierkant ???
Am Trekki hatte ich bisher Octalink, am alten Stahlrenner handelt es sich vermutlich um Vierkant (noch nicht zerlegt gehabt).
Ein Dreifach-Kettenblatt soll es werden: ich denke an 20/22 - 32 - 44/48
Hinten von 36-x
Ob ich auf bewährte 3x9 setze, oder 3x10 hab ich noch nicht entschieden.
Posted by: Deul
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/01/17 03:39 PM
Ich hab grad auf Vierkant umgestellt, mit dem anderen Krempel wurde ich nicht glücklich.
Posted by: derSammy
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/01/17 03:44 PM
Willste nicht vielleicht zuerst schauen, welche Kurbel in Frage kommt. Die dürfte gegebenenfalls der deutlich größere Preistreiber sein.
Posted by: Nordisch
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/01/17 04:02 PM
4Kant
Ist das ältere bewährte System mit der weiteren Verbreitung.
Octalink ist dagegen nicht so verbreitet. Octalink gibt es afaik nur von Shimano und wurde bis auf die untersten Gruppen durchgereicht.
Nicht, dass ich Octalink nicht mögen würde, aber so ist nun mal meine sachliche Einschätzung. So sehe ich z.B. Octalink in Sachen Steifheit vor 4Kant und war für mich die letzten haltbaren Lager (Laufleistungen zw. 20.000 und 40.000 km) vor den außenliegenden HT2 Lagerschalen.
Posted by: Keine Ahnung
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/01/17 04:49 PM
Vierkant ist robust, preisgünstig und überall zu haben.
Posted by: Sickgirl
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/01/17 05:19 PM
Ehrlich weder noch, aber ich habe auch keinerlei Probleme mit meinen ganzen Kurbeln mit außenliegenden Lagerschalen (alle Non Shimano)
Posted by: Marius83
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/01/17 07:27 PM
+1 Vierkant!
Posted by: Sickgirl
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/01/17 07:42 PM
Günstig eigentlich nur noch die drei Shimanokurbel, so eine Sugino mit Innenlager geht ja ab 130 los, TA abe 250 und die sind auch nicht überall zu haben.
Posted by: DebrisFlow
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/01/17 08:21 PM
Eine
ungelabelte Sugino XD2 bekommst du schon ab 30€, auch von Suntour gibt es noch etliche günstige Kurbeln.
Posted by: Sickgirl
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/01/17 08:27 PM
Wenn man mit der Rennradübersetzung hin kommt, aber du mußt schon zugeben, das man doch ein wenig suchen muß. Bei den gängigen großen Versender gibt es halt die Shimanos.
Posted by: habediehre
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/01/17 08:36 PM
.....vlt.sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die günstigen Vierkantkurbeln vom Gewicht eher so in Richtung Wurfanker gehen. Wer da was Leichteres will, sollte sich vlt. am Gebrauchtmarkt umsehen. Früher gabs das schon in leicht.
Oder aber:
Eine hundsgewöhnliche HT2-Kurbel mit Deore-Schriftzug (für weit unter 100 Eur inkl. Lager erhältlich) wiegt fast ein halbes Kilo weniger.
Gruß Ekki
Posted by: DebrisFlow
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/01/17 08:45 PM
Da hast du recht. Ich bin inzwischen auch wieder bei 4-Kant, und zwar bei allen Rädern mit Deore FC-M510, die bekommt man gebraucht für 10-20€. Das war mit die erste Serie der Hollowtech-Kurbeln, und die sind unschlagbar leicht, da kommt bis auf vereinzelte Highend-Kurbel aus dem Klassikerbereich keiner ans Gewicht ran. Siehe
Gewichtsdatenbank bei MTB-News
Posted by: panta-rhei
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/01/17 08:51 PM
Da hast du recht. Ich bin inzwischen auch wieder bei 4-Kant, und zwar bei allen Rädern mit Deore FC-M510, die bekommt man gebraucht für 10-20€. Das war mit die erste Serie der Hollowtech-Kurbeln, und die sind unschlagbar leicht,
Ups, dann habe ich ja, ohne es zu wissen und zu wollen, echte Leichtteile an meinen Rädern verbaut

- nur grottenhässlich sind sie halt schon <seufz> ...
Posted by: Keine Ahnung
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 09:29 AM
Günstig eigentlich nur noch die drei Shimanokurbel, so eine Sugino mit Innenlager geht ja ab 130 los, TA abe 250 und die sind auch nicht überall zu haben.
Ich denke, dass hier die Ansprüche entscheidend sind. Ich kann sehr gut mit sehr einfachen Kurbeln leben und das vielleicht durch eine kräftige Mehrinvestition einsparbare Mehrgewicht ist mir bei meinem Reiserad nicht wichtig und bei meinem Stadtrad schon gar nicht. Bei meinem Crossbike, welches nun schon fast 15 Jahre alt ist, fahre ich immer noch die erste Schaltungs- und Kurbelausstattung (vorne XT, hinten XTR). Das Innenlager ist noch das Original und die Kurbel ebenso. Lediglich Kassette und auch die Kettenblätter wurden schon getauscht - und ich fahre viel mit dem Fahrrad. Somit muss man zunächst für sich begründen, warum man Mehrkosten für teure Innenlager und Kurbeln aufbringen will. Die Haltbarkeit kann es kaum sein, denn mir ist auch ein billiges Vierkant-Innenlager bis auf eine Ausnahme noch nie ausgefallen. Das besagte eine Mal war ein Lager, welches werkstattseitig offensichtlich nicht richtig festgezogen worden war, was ich dann leider zu spät bemerkt habe. Ansonsten haben auch die Kurbeln eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer und die Kettenblätter kann ich austauschen.
Somit sollten zunächst die Fragen beantwortet werden:
Wie viel darf die Ausstattung kosten?
Welche Rolle spielt das Gewicht?
Usw.
Posted by: Sickgirl
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 09:40 AM
So unbegrenzt haltbar ist der Vierkant nicht, so oft wie ich teilweise meine Integralkurbeln schon demontiert habe, mit einer Vierkant würde ich mir das nicht trauen.
Posted by: Thomas S
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 09:49 AM
Naja, die Kurbel alleine mag ja sehr leicht sein. Aber wie schaut das zusammen mit dem Tretlager (vulgo Innenlager) aus? Ist der Gewichtsvorteil dann immer noch vorhanden?
Thomas (der selbst nur Vierkant- bzw. Octalinkkurbeln in Verwendung hat)
Posted by: Sickgirl
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 10:02 AM
Nach der Gewichtsdatenbank wiegt ein durchschnittliches Stahlvierkantlager 300 g
450 plus 300 macht 750
Eine Deore HT2 635 plus 100 macht 735
Praktisch Gleichstand
Posted by: 19matthias75
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 10:20 AM
Gewicht spielt eine untergeordnete Rolle
(ich zähle mich eher zur SchwLAbt

)
Posted by: derSammy
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 11:06 AM
Und wenn du ein Titan-Vierkanttretlager nimmst, kommst du auch deutlich unter die 300g.
Ein einfaches Token wiegt um die 200g, die BB UN55 von Shimano immerhin noch so um 280g, je nach Achslänge.
Posted by: Sickgirl
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 11:13 AM
Dann wird es aber teuer und ich Vergleich die Kombi nicht mit einer Deore HT2, sondern was aus dem gleichen Presifeld.
Dementsprechend leichter wird dann auch die Integralkurbel.
Posted by: macbookmatthes
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 11:39 AM
Dann wird es aber teuer und ich Vergleich die Kombi nicht mit einer Deore HT2, sondern was aus dem gleichen Presifeld.
Dementsprechend leichter wird dann auch die Integralkurbel.
Genau, da wird gerne Äpfel mit Birnen verglichen. Eine TA Carmina ist ein tolles Vierkantteil, aber eben kein Billigheimer und ein Token-Vierkant kostet etwa das was mein Raceface EXI auch kostet, ein Phil Wood liegt aber schon deutlich darüber...
Was für den Vierkant spricht, wenn unklar ist ob und wie gut das Gehäuse plangefräst wurde, dann spart man sich Arbeit und Ärger...
Posted by: Sickgirl
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 11:52 AM
Arbeit und Ärger kann man sich aber auch mit der vierkantkurbel einhandeln. Ich denke da nur an unzählige Threads mit ausgerissen Abziehgewinden, ist mir an einer Ritchey auch mal ergangen. Immer den Thrill bei Ausbau der vierkantkurbel wollte ich nicht mehr haben.
Meine Integralkurbeln kann ich falls mir danach ist jeden Freitag zum Großreine machen ausbauen, bei der Vierkant ist wahrscheinlich nach einem Jahr soweit der vierkant geweitet, das sie am Gehäuse anstöst wenn sie vorher nicht platzt.
In meiner Radkarriere hatte ich bisher drei Problemkurbel, die Ritchey mit ausgerissen Abziehgewinde, eine Tune 6Kant, Bauprinzip wie vierkant, hat sich immer wieder der linke Kurbelarm gelöst bis der 6Kant rund war und eine Integral Aerozine mit Haarriss an der hohlwelle.
Posted by: iassu
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 12:22 PM
Arbeit und Ärger kann man sich aber auch mit der vierkantkurbel einhandeln.....Immer den Thrill bei Ausbau der vierkantkurbel wollte ich nicht mehr haben.
Meine Integralkurbeln kann ich falls mir danach ist jeden Freitag zum Großreine machen ausbauen, bei der Vierkant ist wahrscheinlich nach einem Jahr soweit der vierkant geweitet, das sie am Gehäuse anstöst...
Letzteres war der Grund, warum ich mit Oktalink nicht warm wurde, aber dazu gibts hier im Forum ja genügend Threads.
Ansonsten sehe ich das ganz genauso. Die Quetschtechnik hat bei mir noch nie Bewunderung auslösen können, hightech denke ich, geht irgendwie anders.
Mit dem Großreinemachen hast du nebenbei auch wieder so ein Spaltthema angeschnitten, auf das viele hier reagieren, wie das Falk oft so schön bildhaft zu schildern weiß, so mit Pickelkriegen udgl. Dieser Vorteil von HT2 wäre dann also für diese Nutzer eher keiner....
Posted by: Keine Ahnung
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 12:24 PM
Arbeit und Ärger kann man sich aber auch mit der vierkantkurbel einhandeln. Ich denke da nur an unzählige Threads mit ausgerissen Abziehgewinden, ist mir an einer Ritchey auch mal ergangen. Immer den Thrill bei Ausbau der vierkantkurbel wollte ich nicht mehr haben.
Meine Integralkurbeln kann ich falls mir danach ist jeden Freitag zum Großreine machen ausbauen, bei der Vierkant ist wahrscheinlich nach einem Jahr soweit der vierkant geweitet, das sie am Gehäuse anstöst wenn sie vorher nicht platzt.
Ich verstehe aber nicht, warum Du die Kurbeln eigentlich ständig aus- und einbauen willst. Ich mache das nur, wenn ich vielleicht einmal ein Kettenblatt wechseln will. Ansonsten ist mein Fahrrad ein Fahrzeug und kein chirurgisches Besteck, welches ich immer blitzblank reinigen muss. Sauber bekomme ich die Kurbelgarnitur auch ohne Ausbau, klinisch rein würde vielleicht einen Ausbau erfordern. Gelockert hat sich eine Vierkant-Kurbel bei mir auch noch nie und runter bekomme ich sie mit dem Abzieher problemlos.
Wie schon gesagt, es hängt immer von den persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Somit mag für Dich eine Vierkant-Version ungeeignet sein, aber für viele andere ist sie eine gute Lösung.
Posted by: Sickgirl
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 02:02 PM
Na, ich putz schon ganz gerne zwischendurch die Kettenblätter und Kassetten mit der Zahnbürste klinisch rein, das mache ich in einem Motorenwaschstand in der Arbeit. Das ganze Rad passt da nicht so ohne weiteres rein
Posted by: cyclerps
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 02:06 PM
Vierkant. Schon immer ohne Probleme.
Posted by: Radix
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 02:10 PM
Ich mache das in der Badewanne, da passt auch das ganze Fahrrad (so in etwa) rein

.
Posted by: macbookmatthes
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 02:26 PM
Arbeit und Ärger kann man sich aber auch mit der vierkantkurbel einhandeln. Ich denke da nur an unzählige Threads mit ausgerissen Abziehgewinden, ist mir an einer Ritchey auch mal ergangen. Immer den Thrill bei Ausbau der vierkantkurbel wollte ich nicht mehr haben.
Meine Integralkurbeln kann ich falls mir danach ist jeden Freitag zum Großreine machen ausbauen, bei der Vierkant ist wahrscheinlich nach einem Jahr soweit der vierkant geweitet, das sie am Gehäuse anstöst wenn sie vorher nicht platzt.
Ich verstehe aber nicht, warum Du die Kurbeln eigentlich ständig aus- und einbauen willst. Ich mache das nur, wenn ich vielleicht einmal ein Kettenblatt wechseln will. Ansonsten ist mein Fahrrad ein Fahrzeug und kein chirurgisches Besteck, welches ich immer blitzblank reinigen muss. Sauber bekomme ich die Kurbelgarnitur auch ohne Ausbau, klinisch rein würde vielleicht einen Ausbau erfordern. Gelockert hat sich eine Vierkant-Kurbel bei mir auch noch nie und runter bekomme ich sie mit dem Abzieher problemlos.
Wie schon gesagt, es hängt immer von den persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Somit mag für Dich eine Vierkant-Version ungeeignet sein, aber für viele andere ist sie eine gute Lösung.
Also,
so ungefähr 1x im Jahr schaue ich schon nach, wie es den Blättern und v.a. den Lagern geht. Das kann zumindest ich nur, wenn ich die Kurbel runternehme. Aber vielleicht bin ich auch einfach zu unbegabt dafür....
Posted by: 19matthias75
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 04:18 PM
Ich denke, dann werde ich am ehesten nach Vierkant Ausschau halten (erst mal egal, von welchem Hersteller). Solange meine Wunschübersetzung machbar ist....
Am Origami werkelt auch ein Vierkant und am bisherigen Rennrad wohl auch. Nur am Trekki ist Octalink/Hollotech bzw. auch an der Liege (wobei dort die außenliegenden Schalen verbaut sind).
Posted by: DebrisFlow
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 04:20 PM
Naja, die Kurbel alleine mag ja sehr leicht sein. Aber wie schaut das zusammen mit dem Tretlager (vulgo Innenlager) aus? Ist der Gewichtsvorteil dann immer noch vorhanden?
Thomas (der selbst nur Vierkant- bzw. Octalinkkurbeln in Verwendung hat)
Ist ja schon einiges gesagt, das schöne bei Vierkant ist daß man mit etwas Geldeinsatz am Lager noch ordentlich abspecken kann, beim HT2-Lager (Aluschale+Lager+Dichtung) ist das nicht mehr möglich, das niedrigste Gewicht liegt da so bei 80g.
Hier mal meine Komponenten:
Alt:Kurbel HT2
Shiano XT FC-M761 inkl. Kurbelschraube - 603g
Lager
SM-BB70 - 88g
= 691g
NeuKurbel Vierkant
Shimano Deore FC-M510 - 451g
Lager Token Titan Vierkant 110mm - 162g
Kurbelschrauben Stahl - 30g
= 643g
Finanziell liege ich mit dem Titanlager (90€) + gebrauchte alte Deore Kurbel (10€) immer noch unter dem was eine neue XT-Garnitur (~135€) kostet.
Aber ehrlich gesagt, mir ging es gar nicht ums Gewicht, das ist ein netter Aspekt, aber ich persönlich (muss hier nicht weiter diskutiert werden) war genervt von der Haltbarkeit der HT2-Lager.
Posted by: toddio
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 05:28 PM
Bleibt weg vom Titan, ist zwar leicht, aber der Antrieb wird deutlich weicher.
Was man mit Gepäck im Wiegetritt gar nicht will, ist eine am Umwerfer ratschende Kette.
Posted by: fahrstahl
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 06:22 PM
[zitat] so ungefähr 1x im Jahr schaue ich schon nach, wie es den Blättern und v.a. den Lagern geht. Das kann zumindest ich nur, wenn ich die Kurbel runternehme. Aber vielleicht bin ich auch einfach zu unbegabt dafür....

[zitat]
Lagerspiel kann man doch viel besser mit Kurbeln dran prüfen - hast Du doch einen größeren Hebel oder was außer dem Spiel prüfst Du noch?
Posted by: Sickgirl
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 06:26 PM
Bei den Integralkurbel, außer Sram stellt man das Lagerspiel eh über die Einstellschraube ein, aber ich baue die Kurbel auch aus und mache die Fingerprobe ob das Lager noch weich läuft oder irgendwie ruckelt. Im Zeigefinger habe einfach mehr Gefühl als wenn ich nur außen an der Kurbel drehe.
Bei der Gelegenheit wird natürlich auch alles sauber und wieder mit viel frischen Fett zusammen gebaut
Posted by: iassu
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 06:42 PM
Öffnest du auch die Lagerringe manchmal und füllst Fett auf?
Posted by: panta-rhei
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 07:50 PM
[zitat] so ungefähr 1x im Jahr schaue ich schon nach, wie es den Blättern und v.a. den Lagern geht. Das kann zumindest ich nur, wenn ich die Kurbel runternehme. Aber vielleicht bin ich auch einfach zu unbegabt dafür....

[zitat]
Lagerspiel kann man doch viel besser mit Kurbeln dran prüfen - hast Du doch einen größeren Hebel oder was außer dem Spiel prüfst Du noch?
Das sehe ich genauso. Eine Kurbel abziehen habe ich früher für FLugreisen gemacht ,,, aber jetzt eigentlich nicht mehr. Jetzt kommen die Dinger nur noch runter, wenn ich das TL tauschen muss - nachfetten geht dank GreaseGuard auch so. Wenn die Blätter runter sind, lassen sich die beiden grössten auch ohne abziehen tauschen.
Insofern bin ich mal wieder
Fortschrittsverweigerer aehem, 4-Kantler

...
Aber ich finde, dass Sickgirl schon recht hat: Diese Pressverbindung, die sich nur eine begrenzte Anzahl loesen lässt, ist EIGENTLICH nicht das Gelbe vom Ei. Mir scheint halt nur, dass man sich mit HT2 jede Menge anderer Probleme ans Bein bindet. Wobei ich nicht ganz die Klagen über die Haltbarkeit von HT2-Lagern verstehe - die Stützbreite ist doch super - woran liegts?
Posted by: Sickgirl
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 08:22 PM
Bei HT2 kann ich auch nicht mit reden, aber meine beiden Dauerläufer stehen jetzt bei knapp 40 000 und 15 000 km. Bei der ersten habe ich mal das linke Lager gewechselt, da es ein wenig rauh lief.
Allerdings habe ich durch meine Winterschuh am linken Arm schon eine ganz schöne Riefen rein geschrammt und werde mal bei 50 000 km anfragen ob ich das Crash Replacement in Anspruch nehmen kann.
Posted by: derSammy
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 10:03 PM
Also unsere XTR-Lager am Tandem waren nach etwa 7500km durch, also drei von vier. Ich hab noch mal kräftig nachgefettet und die aus mehr ökonomischen Gründen wieder eingebaut, aber die laufen jetzt merklich rauh. Könnte mal prüfen, ob sich das wieder etwas eingefahren hat, aber ich vermute, die müssen über kurz oder lang neu. Wirklich langlebig geht anders.
Andere, die nicht ganz so sensibel an die Kurbel ranfühlen, würden damit vielleicht auch noch viel weiter fahren. Aber bei XTR kann man eigentlich schon schnurrenden Leichtlauf erwarten dürfen, und der ist definitiv futsch.
Posted by: macbookmatthes
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 10:14 PM
... Mir scheint halt nur, dass man sich mit HT2 jede Menge anderer Probleme ans Bein bindet. Wobei ich nicht ganz die Klagen über die Haltbarkeit von HT2-Lagern verstehe - die Stützbreite ist doch super - woran liegts?
So ganz genau sagen kann ich das auch nicht immer. Meine Erfahrung ist: Mit wirklichen Standardlagerringen (die Shimano nicht nimmt AFAIK), plangefrästem Gehäuse und ordentlichem Einbau hält das schon. Wie lange ist allerdings auch eine Frage wo man unterwegs ist. Die Killerkombi Salzwasser plus Ostseesand wirkt jedenfalls nicht lebensverlängernd.

Abseits dessen muss das aber kein völliger Murks sein.
Posted by: Sickgirl
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/02/17 10:20 PM
Wie gesagt Shimano habe ich nicht mehr im Stall, da kann ich nicht mit reden, die Sammlung die ich in Benutzung habe läuft gut, wobei ich natürlich auch ein paar Räder mit geringer Laufleistung dabei sind.
Posted by: rayno
Re: Neuaufbau Reiserad - Antrieb - 02/03/17 09:13 AM
Ich weiß nicht, ob das Abspecken gerade am Tretlager gerade an einem Reiserad viel Sinn macht, habe mir über das Gewicht von Kurbeln und Innenlager auch nie Gedanken gemacht. Ich selbst habe an meinen LHT's die schon klassischen XT-Kurbeln FG-M730 (175mm) auf ebenfalls alten Dura Ace-Innenlagern BB 7400 (112 mm), die vorher schon etliche Jahre (von ca. 1990 bis 2005/6 in Rennrädern gelaufen sind. Ich habe jährlich etwa Kurbeln und Innenlager demontiert, gereinigt und wieder montiert. Eine merkbare Aufweitung der 4Kant-Aufnahmen an der Kurbeln konnte ich nicht feststellen. Die Kurbeln habe ich sämtlich gebraucht ganz billig erworben und wieder aufbereitet.
Heute habe ich die Teile einmal gewogen:
Das Innenlager BB 7400 in 112mm Wellenlänge wiegt 274 g, inkl. Kugelringe ohne Kurbelschrauben.
Die Kurbeln konnte ich nur mit den Kettenblättern wiegen: Mit 24/36/46 Z. 728 g; wenn ich das Gewicht der drei Kettenblätter von 156g abziehe, komme ich auf 572 g für die nackten Kurbeln.